AC/DC. Susan Masino
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу AC/DC - Susan Masino страница 6

Название: AC/DC

Автор: Susan Masino

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия: Pop & Rock'n'Roll

isbn: 9783854454984

isbn:

СКАЧАТЬ man schon, mich so zu sehen.“

      Angus hat aber auch an anderer Stelle erklärt, dass sein Kostüm das Ergebnis eher praktischer Überlegungen war. „Ich trug Shorts, weil man sich in ihnen leichter bewegen kann als in Jeans. Wenn ich stark schwitzte, hingen sie an meinen Beinen wie festgeklebt. Ich dachte: ,Du machst es jetzt wie die Fußballer und trägst kurze Hosen.‘ Da kam meine Schwester und schlug vor: ,Zieh doch einfach deinen Schulanzug an.‘ Ich ging damals in Sydney zur Schule und hatte einen Blazer, denn die Schüler dort tragen Uniformen. Ich nahm eine alte Mütze, machte ein großes ,A‘ drauf, und das war’s. Am Anfang dachte ich: ,Du siehst ja verrückt aus in diesem Schul­jungenanzug und mit der ganzen Aufmachung, du musst noch was anderes bringen. Du kannst nicht einfach auf die Bühne gehen und erwarten, dass alles von selbst geschieht.‘ Und so habe ich dann immer neue Sachen in die Show eingebaut, und sie wurde immer ausgefalle­ner. Aber der Entengang und das Herumhüpfen waren schon immer. Wenn ich auf einem Fleck stehen muss, kann ich einfach nicht spielen, und solange ich zurückdenken kann, gehe ich mit dem Kopf mit, wenn ich Musik höre.“

      Wo die Ursprünge von Angus’ wahnsinniger Bühnenshow auch liegen mögen, sie gab der relativ einfachen Darbietung der frühen AC/DC eine selbstdarstellerische Note, die bis ins Groteske hineinspielte, und symbolisierte auf durchschlagende, wenn auch recht seltsame Weise die Auflehnungshaltung der Gruppe gegenüber der Gesellschaft. In den frühen Tagen jedoch war der Anblick des zwergenhaften Gitar­renhelden eher dazu geeignet, das Kneipenpublikum zu verwirren. „Es war wie ein Sprung ins kalte Wasser“, erklärt Angus. „Die Leute fragten sich: ,Soll das ein Witz sein?‘ und fingen an zu lachen. Malcolm sagte zu mir: ,Stopf ihnen das Maul! Zeig ihnen, dass du spielen kannst!‘ Das Gute daran war, dass sie uns nicht mehr vergaßen, denn da war der Kleine in den kurzen Hosen, der sich aufführt wie bei einem epileptischen Anfall.“

      Manchen Berichten zufolge war der Name „AC/DC“ ein Vorschlag von Schwester Margaret. Sie soll die Abkürzung bei den Benutzerhinweisen auf ihrer Nähmaschine bemerkt haben. Angus hat einmal gesagt, er habe sie zuerst auf Mamas Staubsauger entdeckt. Die Young-Brüder haben immer wieder hartnäckig darauf verwiesen, dass der Bandname aus dem Bereich der Elektrizität stammt. Dass darin im Slanggebrauch auch eine Anspielung auf gewisse sexuelle Neigungen enthalten ist, behauptete man, nicht gewusst zu haben.

      Obwohl die Gruppe den Bezug der Bisexualität, den ihr Name anklingen ließ, fortwährend heftig bestritt, sagte Malcolm in einem Interview mit der australischen Rockzeitschrift Go-Set im Jahre 1974: „Wenn die Leute denken wollen, dass wir fünf Schwuchteln sind, dann können sie das von mir aus.“ Die Unklarheit über den Namen „AC/DC“ nahm solche Züge an, dass die fünf oft sogar auf Schwulenveranstaltungen spielen sollten; weil die Gruppe immer heiß auf Konzerte war, wurde nichts abgelehnt.

      Bis April 1974 war die Rhythmussektion der Originalbesetzung durch den Bassisten Rob Bailey und den Schlagzeuger Peter Clack (nach einem kurzen Zwischenspiel der Drummer Ron Carpenter und Rüssel Coleman) ersetzt worden. So nahmen AC/DC ihre erste Single auf. „Can I Sit Next to You Girl“ war von Malcolm und Angus geschrie­ben worden, als Produzenten zeichneten George Young und Harry Vanda verantwortlich. Das Debüt zog zwar weithin unbemerkt vor­über, in einzelnen Städten jedoch, in Perth und in Adelaide, wurde das Stück zu einem kleinen Hit.

      George hatte Malcolm unterdessen ermöglicht, als Gitarrist an der LP Hard Road mitzuarbeiten, die er und Harry Vanda für Stevie Wright produzierten. Der ehemalige Sänger der Easybeats war nach deren Auflösung heroinsüchtig geworden, hatte aber auch in Sydney die Besetzung des Musicals Jesus Christ Superstar verstärkt. Hard Road enthielt den australischen Superhit „Evie“, und es war für AC/DC eine Sache von größter Werbewirksamkeit, bei einem Gratiskonzert im Sydneyer Opernhaus vor mehr als 10.000 Zuschauern als Vorgruppe spielen zu dürfen. Die Hauptgruppe bestand neben Stevie Wright aus George Young und Harry Vanda sowie Malcolm.

      Das, was AC/DC bei diesem Auftritt geboten hatten, veranlaßte Go-Set zu der Prophezeiung, dass man auch zukünftig „mit ihnen rechnen muss. Sie spielen den Rock’n’Roll intelligent und bauen in Standard­nummern wie .Heartbreak Hotel“, ,No Particular Place to Go‘ und ,Shake, Rattle and Roll* ihre eigenen Ideen ein.“ Ferner konnte man in dem Bericht lesen, dass die Gruppe „gut aussah und sich gut anhörte. Ihr Material ist teilweise selbst komponiert und wird ohne Zweifel viele Freunde finden, wenn die Band ein bisschen mehr herumkommt.“

      George Young hatte im frühen Erfolg von AC/DC weiterhin eine Schlüsselrolle inne, und das nicht nur, weil er ein fähiger Produzent war, sondern auch, weil er seine hart erworbene Erfahrung aus den Tagen mit den Easybeats mitbrachte. Er hatte die Rückschläge in der Karriere seiner Band, die aus Naivität und Unerfahrenheit entstanden waren, vor Augen, und er gab viel von seiner Weisheit weiter. Seine nützlichen Ratschläge waren von unschätzbarem Wert für AC/DC, in­dem sie ihnen viele der Fehler ersparten, die er selbst gemacht hatte. Ganz besonders wichtig war es, die Rock’n’Roll-Wurzeln der Musik nicht aus den Augen zu verlieren. Dieser Bodenkontakt war den Easy­beats verlorengegangen, nachdem sie angefangen hatten, mit anderen Stilrichtungen zu experimentieren.

      Auch wenn Malcolm und Angus die frühen Jahre von AC/DC später als einen Aufstieg aus dem absoluten Nichts darstellten ‒ wobei diese Behauptung sicherlich eine ganze Menge Wahrheit für sich in Anspruch nehmen kann ‒, so sollte doch nicht vergessen werden, dass die Gruppe in zweierlei Hinsicht einen Vorteil besaß, nämlich einmal durch die Finanzkraft des Albert-Imperiums hinter sich und zum anderen durch die Hilfe ihrer Karriereberater George Young und Harry Vanda, die ihnen mit ihren Beziehungen zur Seite standen. Besonders George war beim Aufbau des typischen AC/DC-Klanges gleichermaßen unverzichtbar. Er bündelte ihre ungezügelte Kraft, versuchte dabei aber nicht, sie für den Massengeschmack glattzubügeln. „Es war unglaublich, wie das alles klappte“, wundert sich Angus heute. „George wusste genau, wen er im Studio oder bei den Radiosendern ansprechen musste, und das machte alles viel einfacher für uns.“

      Auch wenn ihnen im Tonstudio und im Geschäftsbereich viel gehol­fen wurde, auf der Bühne waren sie plötzlich wieder auf sich selbst gestellt. „Wir waren eine der ganz wenigen australischen Bands, die eigene Stücke spielten“, betont Angus. „Die anderen spielten Nummern von Led Zeppelin oder Deep Purple in ihren Kneipen; wir hatten ein größeres Ziel vor Augen. In den Klubs konnte es aber schon recht wild zugehen; in Perth stieg mal so ein Trottel auf die Bühne und nahm mich in den Schwitz­kasten. Der Typ hatte es schon den ganzen Abend auf mich abgesehen. Aber ich wehrte mich und versetzte ihm damit den Schock seines Lebens. Ich weiß, dass ich auf der Bühne winzig aussehe, aber wenn ich da oben bin, schwebe ich wie auf Wolken. Wenn ich diese Schuluni­form anziehe, gehe ich in einen anderen Zustand über. Da ergreift irgendwas Besitz von mir. Malcolm meint dazu: ,Er ist wie besessen.‘ Ich bin dann eine ganz andere Person. – Und als dieser Idiot in meine Welt eindringen wollte, musste ich ihm halt einen Platzverweis erteilen.“

      Obwohl die frühen Klubkonzerte von AC/DC auf diese Weise recht aufreibend sein konnten, zeigte die dabei gewonnene Erfahrung der Band, wie man ein völlig gleichgültiges Kneipenpublikum für sich gewinnt. Angus gibt ein Beispiel: „Einmal kamen wir in einer Kneipe in Australien bei den Leuten überhaupt nicht an. Man konnte spüren, wie sie dachten: ,Ist das alles?‘ Da drehte ich durch. ‒ ,Wenn die sich langweilen, dann möchte wenigstens ich meinen Spaß haben‘, dachte ich, ging mitten ins Publikum rein und tanzte mit meiner Gitarre auf den Tischen hemm. Einmal hatte ich nach so einem Abend noch ganze zwei Saiten auf meiner Gitarre. Aber Malcolm sagte: ,Mann, was du mit diesen zwei Saiten für ein Solo hingelegt hast, Angus!‘ Ich hatte eine gute halbe Stunde so gespielt.“

      In jenem (australischen) Winter 1974 stellten AC/DC mit Georges Zustimmung einen gewissen Dennis Laughlin als ihren ersten Manager ein. Auch er stammte ursprünglich aus Schottland, war in der Nähe von Burwood aufgewachsen und war der Sänger der bekannten Gruppe Sherbet gewesen. Eine der ersten von Laughlins Anweisungen als Manager lautete dahingehend, AC/DC hinaus auf die Straße zu bringen, um die Liveszene außerhalb Sydneys für sich nutzen zu können. Laughlin gelang es, für sie einen СКАЧАТЬ