AC/DC. Susan Masino
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу AC/DC - Susan Masino страница 3

Название: AC/DC

Автор: Susan Masino

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия: Pop & Rock'n'Roll

isbn: 9783854454984

isbn:

СКАЧАТЬ haben die ganzen Mühen durchstanden, ohne dass sie oder die Einheit der Gruppe daran Schaden genommen hätten. Sie sind immer noch die schlichten, aber umgänglichen Kerle, die mit beiden Beinen auf der Erde stehen, ihre Fans mit Achtung und Respekt behan­deln und sich davor hüten, mit den im Showgeschäft üblichen Insignien des Ruhmes Staat zu machen. Die Nibelungentreue ihrer Anhänger haben sie sich über die Jahre hart erarbeiten müssen, und widerwillig zollen ihnen nun auch ihre einstmals schärfsten Kritiker Respekt, die anfangs an dem einseitigen Programm und der Einfallslosigkeit der Band, wie sie es nannten, Anstoß nahmen.

      In den vergangenen Jahren haben selbsternannte Tugendwächter immer wieder versucht, die Musik von AC/DC mit allen erdenklichen Arten der Verderbtheit in Verbindung zu bringen, angefangen von sexueller Abartigkeit über Satanismus bis hin zu Massenmord. Wenn man jedoch nur einigermaßen mit der Sache vertraut ist, weiß man, dass alles, was diese Gruppe heraufbeschwört, eine ganze Menge Spaß ist. Auch wenn ihre Art von Humor recht derb ist und ihre Unflätigkeit die Missgunst besonders der älteren Generation hervorruft, so hatten sie doch nie etwas Bösartiges oder Niederträchtiges an sich.

      AC/DC waren immer stolz auf ihre Einfachheit und Durchschaubarkeit. Für ihre Musik mag das zutreffen, ihre Geschichte jedoch ist ein ganzes Stück verwickelter.

      1

      1 WHO MADE WHO

      Wenn der Rhythmus in der Familie liegt

      Glasgow war Anfang der sechziger Jahre eine überfüllte, schmutzige Industriestadt, die den Arbeiterfamilien wegen der anhaltend darnie­derliegenden Wirtschaft nur noch wenig Hoffnung bot. Während weite Teile von Großbritannien in einer wirtschaftlichen Krise steckten, wirk­ten am entferntesten Ort des einstigen Weltreiches, in Australien, immer noch die Ausläufer des Aufschwungs der Nachkriegszeit. Der Kontinent war reich an Rohstoffen, es fehlten nur die Arbeitskräfte, diese auch auszubeuten. Und so bot es sich an, die menschlichen Ressourcen im Mutterland anzuzapfen. Australien hatte bereits 1947 ein gewaltiges Einwanderungsprojekt begonnen. Obwohl die wirtschaftlich bedräng­ten Briten die Herausforderung angenommen hatten und in den folgen­den Jahren in großer Zahl ins Land geströmt waren, hatte der Umfang der Einwanderung nicht die Erwartungen der Regierung erfüllt. Und so wurde schließlich ein Programm mit dem Namen Assisted Passage Scheme eingeleitet, das Einwanderer mit einem Fahrpreis von nur zehn Pfund pro Kopf nach Australien lockte. Unter denjenigen, die das Angebot annahmen, waren viele Arbeiterfamilien aus Schottland, die in der Heimat keine Zukunft mehr für sich sahen.

      Eine dieser Familien war die von William und Margaret Young, die den Schritt im Jahre 1963 wagten. Angus, der Jüngste, erzählte später der englischen Musikzeitschrift Sounds: „Mein Vater fand keine Arbeit mehr in Schottland. Er konnte eine Familie von unserer Größe einfach nicht ernähren, also versuchte er sein Glück in Australien.“

      Malcolm Young wurde am 6. Januar 1953 in Glasgow geboren. Sein jüngerer Bruder Angus McKinnon Young kam am 31. März 1955 zur Welt (wohingegen manche Quellen 1956, 1957 oder gar 1959 als Ge­burtsjahr angeben; Angus korrigierte sein Alter später aus Gründen der Imagepflege nach unten). Malcolm und Angus waren die jüngsten der insgesamt acht Kinder, dann kam George, dessen eigene Erfahrung als Musiker die Karriere seiner Geschwister entscheidend beeinflussen sollte. Der Nächstältere war Alex, der schon Berufsmusiker war, als die Familie noch in ihrer angestammten Heimat lebte. Unter dem Künstler­namen George Alexander trat er im Hamburg der Beat-Ära mit den Big Six die Nachfolge der noch unbekannten Beatles als Begleitgruppe von Tony Sheridan an. 1967 war seine Band Grapefruit dann die erste, die von Apple, der neugegründeten bandeigenen Plattenfirma der Beatles, unter Vertrag genommen wurde.

      Malcolms und Angus’ erste Berührung mit der Rockmusik kam jedoch durch ihre Schwester Margaret, die einzige Tochter und Älteste, die in ihrer Jugend in Glasgow den ungeschliffenen frühen Rock’n’Roll von Chuck Berry, Little Richard und Fats Domino zu schätzen lernte. Die amerikanischen Schallplatten konnte man in der Stadt mit ihrem Überseehafen leicht bekommen. Margarets Musikgeschmack machte Malcolm und Angus schon früh mit der unbändigen Kraft der schwar­zen Musik vertraut. Das sollte für ihren künftigen Weg von größter Bedeutung sein.

      „Als ich sechs oder sieben war, nahm mich Margaret in ein Konzert von Louis Armstrong mit“, erinnert sich Angus. „Ich mochte sein Lä­cheln, die großen Zähne. Bei manchen Leuten kriegt man vom Zu­schauen Gänsehaut, und er war so einer. Man sah ihm an, dass er ehrlich war, ein guter und ein glücklicher Mann.“

      Als Folge der neuerlichen Einwanderung war der australische Natio­nalcharakter in der ersten Hälfte der sechziger Jahre gespalten. Auf der einen Seite waren die Symbole der neuen amerikanischen Jugendkultur schon auf dem besten Wege, Besitz von dem Land zu ergreifen, auf der anderen Seite aber stand noch die Bindung an die althergebrachte britische Lebensweise. Deshalb konnte sich der australische Rock’n’Roll anfangs nur sehr zaghaft rühren.

      Wie so vieles in Australien hinkte auch die dortige Rockmusik der amerikanischen und britischen deutlich hinterher. In Amerika hatte sich die Rock’n’Roll-Revolution schon gegen Ende des Zweiten Weltkriegs angekündigt, als sich die gesellschaftlichen Konventionen langsam abzunutzen begannen. Auf dem räumlich und damit auch kulturell abgeschnittenen fünften Kontinent hatten sich die Jugendlichen noch nicht gegen ihre Eltern aufzulehnen gewagt, und alle Altersgruppen hörten so ziemlich die gleiche Musik. Großbritannien entwickelte ab Anfang der Sechziger eine eigene Rockmusiktradition, nachdem an­fängliche unbeholfene Versuche, den amerikanischen Rock’n’Roll nach­zuahmen, gescheitert waren, aber in Australien musste man noch einige Jahre warten, bis man überzeugende Rockmusiker aus eigenen Landen vorweisen konnte. Amerikanische Aufnahmen wurden in Australien nicht in ausreichendem Umfang veröffentlicht. Damit fehlte es an der breiten Grundlage, aus der etwa die britische Merseybeat-Bewegung hervorging. Der Funke war nicht auf die südliche Halbkugel überge­sprungen, und so konnte denn auch der bekannteste der frühen austra­lischen Rockmusiker, Johnny O’Keefe, kaum mehr als ein müder Ab­klatsch der amerikanischen Vorkämpfer sein.

      Während die drei ältesten Young-Brüder in die Fußstapfen ihres Va­ters traten und in der Fabrik ein Unterkommen fanden, dauerte es nicht lange, bis nach Alex auch George seine wahre Berufung fand. Kurz nach­dem sich seine Familie in dem Sydneyer Vorort Burwood niedergelassen hatte, einem Einwandererviertel, das eine Brutstätte für unzählige Gara­genbands war, gründete der Siebzehnjährige mit vier anderen Einwan­dererkindern, die er aus dem Übergangswohnheim kannte, eine Band: Da waren die Engländer Stevie Wright (Gesang) und Gordon „Snowy“ Fleet (Schlagzeug) und die Holländer Harry Vanda (eigentlich Wandon; Gitarre) und Dick Diamonde (Bass). Es ist auf ironische Weise bezeichnend, dass von den Easybeats, die bald zur ersten bedeutenden australi­schen Rockgruppe werden sollten, keines der Mitglieder Australier war.

      Die Easybeats fingen Ende 1964 an und zeichneten sich schon bald vor allen anderen Bands in Sydney aus. Sie waren intelligent, kleideten sich schick und waren schon deshalb beliebt, vor allem bei den Mäd­chen. Mit den packenden Auftritten ihres Sängers „Little“ Stevie Wright und einer Begabung fürs Komponieren waren die fünf die erste austra­lische Gruppe, die das Charisma, das Talent und die klare Zielsetzung hatte, die nötig waren, um den Durchbruch auf dem internationalen Markt zu schaffen.

      Durch ihren Manager, Mike Vaughan, lernten die Easybeats Ted Albert kennen, einen erst siebenundzwanzigjährigen Geschäftsmann, dem der älteste und angesehenste Musikverlag Australiens gehörte. J.Albert&Son, in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von Ted Alberts Urgroßvater gegründet, war Mitte der Sechziger noch neu im Popmusikgeschaft, doch sollte das Unternehmen bald eine Schlüssel­stellung in der australischen Rockszene einnehmen und eine wichtige Rolle in der Karriere von AC/DC spielen.

      Albert war – nach den tumultartigen Szenen bei der Begrüßung der Beatles im Juni 1964 – überzeugt davon, dass nun auch in Australien eine Popmusikrevolution СКАЧАТЬ