AC/DC. Susan Masino
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу AC/DC - Susan Masino страница 8

Название: AC/DC

Автор: Susan Masino

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия: Pop & Rock'n'Roll

isbn: 9783854454984

isbn:

СКАЧАТЬ man nur süß war, konnte einem das damals im Musikgeschäft schon ein ganzes Stück weiterhelfen.“ Diese Eigenschaft sollte letztendlich aber nicht der Schlüssel zu Bon Scotts Erfolg sein.

      5 SHOW BUSINESS

      Weiche Schale, harter Kern

      Bei den recht professionell arbeitenden Valentines war Bon zum Sänger aufgestiegen. Er wechselte sich dabei mit Vince Lovegrove ab, dessen Können und Erfahrung ihn zum natürlichen Haupt der Band machten. Bon hielt sich aus den geschäftlichen Dingen heraus. Zwischen den beiden Frontmännern bestand eine Art freundschaftlicher Rivalität. Das Gruppenkostüm waren zumeist flotte blaue Anzüge, und sie benutzten Spezialeffekte wie Blitzlichtbomben und andere Spielereien, um ihre Konzerte interessanter zu machen. Das Programm bestand in jener Zeit hauptsächlich aus amerikanischen Soulhits und Stücken von engli­schen Gruppen wie den Who und den Small Faces. Eine wichtige Quelle bei der Materialsuche war die Plattensammlung ihres Managers Allan Robertson, der bei dem Radiosender 6KY in Perth Platten auflegte und der für den Namen Valentines verantwortlich war.

      Da die neu zusammengeschlossenen Musiker die Auftrittsverpflich­tungen gleich zweier Bands übernehmen konnten, nahmen sie in der Liveszene von Perth schnell eine herausragende Stellung ein. Jedoch schlugen ihre Versuche, sich eine Identität als gute Studioband aufzu­bauen, fehl. Im Mai 1967 veröffentlichten sie bei der kleinen Plattenfir­ma Clarion ihre erste Single. Darauf zeigten sie sich wenig originell, und diese Einfallslosigkeit, die ihnen zu eigen war, sollte auch dafür verant­wortlich sein, dass ihnen auf Dauer ein eigenes musikalisches Profil verwehrt blieb. Auf der A-Seite war eine Fassung von „Every Day I Have To Cry“, im Original von dem amerikanischen Rhythm-&-Blues-Sänger Arthur Alexander, und auf der B-Seite ein unbekanntes Stück von den Small Faces, „I Can’t Dance With You“. Obwohl die Single, wie bereits gesagt, wenig einfallsreich war, erreichte sie auf der Hitliste von Perth einen Platz unter den ersten Fünf, was für ein Erstlingswerk gar nicht schlecht war.

      Die Valentines erzielten einen Volltreffer, als sie im Theater Ihrer Majestät in Sydney zwei Konzerte für die Easybeats eröffnen durften. Dort traf Bon zum ersten Mal George Young und Harry Vanda, die letztendlich eine entscheidende Rolle in seiner musikalischen Laufbahn spielen sollten. Zu jener Zeit interessierte ihn jedoch mehr der Sänger, Stevie Wright, dessen Bühnenshow er anfangs für seine eigenen Auftrit­te nachzuahmen versuchte.

      Die beiden Gruppen kamen so gut miteinander aus, dass George und Harry ein Lied für die Valentines schrieben, als die Musiker nach den Sydneyer Konzerten zusammen feierten: „She Said“ war das erste von insgesamt drei Stücken, die die Easybeats den Valentines überlie­ßen, und erschien als A-Seite ihrer zweiten Single. Doch selbst die leidenschaftlichsten Verehrer der fünf aus Sydney hätten zugeben müssen, dass es nicht zu ihren besten Kompositionen gehörte. Da konnte es auch nicht helfen, dass auf der Rückseite eine Neuaufnahme des Phil-Spector-Oldies „To Know Him Is To Love Him“ zu hören war. Die unverschämt schwache Fassung der Valentines nannte sich „To Know You Is To Love You“. Verdientermaßen blieb diese zweite Single in den Regalen der Plattenläden stehen.

      Die Valentines entschlossen sich dazu, Perth zu verlassen und ihren Stützpunkt nach Melbourne zu verlagern, nachdem sie bei „Battle of the Sounds“, dem wichtigsten landesweiten Wettbewerb, den zweiten Platz belegt hatten. Die Musikmetropole Australiens beherbergte damals Künstler wie die Loved Ones, die Groop, Ronnie Bums, Normie Rowe, Bobby & Laurie oder die Masters Apprentices und die Twilights, beide ursprünglich aus Adelaide, oder auch Johnny Young, der ebenfalls aus Perth gekommen war. Zwar schaffte es keiner von ihnen, etwas Eige­nes, Neues auf die Beine zu stellen und Musik zu machen, die ihren Kollegen in England und Amerika schlaflose Nächte bereitet hätte, aber dennoch hatte die Szene in Melbourne genug Energie, um den Australiern klarzumachen, dass die Rockmusik nun auch in ihrem Land fest etabliert war.

      Nach ihrer Ankunft in Melbourne begaben sich die Valentines unter die Fittiche der mächtigen Konzertagentur AMBO. Auch wenn sie hin und wieder eine kleine Tournee durch das Umland bekamen, so spiel­ten sie doch hauptsächlich in Melbourne selbst, und das meistens vor dünn gesätem Publikum. Sie wohnten in dem Vorort Burwood, wo sie buchstäblich von der Hand in den Mund lebten, wenn sie sich das Allemötigste aus den Lebensmittelläden stahlen, um dem Hungertod zu entgehen. In dieser entmutigenden Lage war es meist Bon, der mit seinem Optimismus dafür sorgte, dass seine Bandkameraden die Köpfe nicht hängen ließen. Die dritte und vierte Single der Valentines, „I Can Hear The Raindrops“ und das psychedelisch angehauchte „Peculiar Hole In The Sky“, im Original von den Easybeats, schafften es nur ansatzweise, die Gunst der Käuferschaft zu gewinnen.

      Ende 1968 war es in Australien so weit gekommen, dass sich Musik, die sich ganz offensichtlich nur noch mit dem Gedanken ans liebe Geld mühte, hervorragend verkaufen ließ. Und so konnten die Valentines in einem Interview mit Go-Set ganz unverhohlen verkünden, dass sie eine echte Teenie-Band ohne höheres Ziel seien. Die einstigen Biedermän­ner gaben sich nun mit Rüschenhemden, Schlaghosen und Perlenket­ten ein geradezu abenteuerliches Äußeres – alles im Gruppenlook, versteht sich. Bon deckte sogar seine Tätowierungen mit Puder ab. In derselben Go-Set-Ausgabe füllte er einen Fragebogen aus, in dem er behauptete, neunzehn zu sein (er war zweiundzwanzig) und als Lieb­lingsmusik die Beatles, die Moody Blues, John Lee Hooker, Otis Red­ding, die Supremes und schottischen Dudelsack angab.

      Die neue Plattenfirma der Valentines, Philips, nahm das Heft in die Hand, indem sie einen gewaltigen Medienfeldzug unternahm, der der neuerlich gewandelten Band endlich den Durchbruch bringen sollte. Zum Jahreswechsel erhielten die Zeitschriften, Radio- und Fernsehsen­der eine Grußkarte mit dem Spruch: „Das Motto für dieses Jahr ist: ,Be my Valentine in ’69‘.“ Die Kampagne ebnete den Weg für die nächste Single mit dem wiederum von George Young und Harry Vanda ge­schriebenen „My Old Man’s A Groovy Old Man“ auf der A-Seite und einem Stück der Pretty Things, „Ebeneezer“, auf der B-Seite. Als Er­scheinungsdatum hatte man passenderweise den Valentinstag des Jahres 1969 gewählt. Mit dieser Single konnten die Valentines nun endlich den Erfolg verbuchen, den sie sich lange erhofft hatten. Sie kamen in sämtliche Hitparaden und waren fortan echte Popstars, die die Teen­ager mit ihrem Auftreten dazu brachten, ihnen buchstäblich die Kleider vom Leibe zu reißen.

      Nach einem Gratiskonzert der Gruppe am 10. März in den Alexan­dra Gardens in Melbourne vor 7000 Zuschauern im Rahmen des alljähr­lich stattfindenden Moomba-Festivals kam es zu Ausschreitungen, in deren Verlauf Vince einen übereifrigen Polizisten mit dem bloßen Fuß von der Bühne stieß, was ihm auch prompt eine Verhaftung einbrachte.

      Während die Valentines nach außen hin das Saubermann-Image pflegten, waren sie außerhalb des Rampenlichts für ihre Zechgelage, Frauengeschichten und Drogenexzesse bekannt. Die Gruppe hatte es bald satt, sich zu verstellen. Es gab nun auch in Australien mehr und mehr Musiker, die sich einen echten künstlerischen Anspruch gaben, und da die Valentines ihren Anteil am rein kommerziellen Erfolg gehabt hatten, hielten sie die Zeit für gekommen, eine ernsthaftere Richtung in der Musik einzuschlagen.

      Diese Wende offenbarte sich aber keineswegs auf ihrer nächsten Single, „Nick Nack Paddy Whack“, die noch ganz für das Schulmäd­chenpublikum bestimmt war. Das Stück, das auf einen Kinderreim zurückgeht, war reine Effekthascherei und konnte wenig dazu beitra­gen, der Gruppe künstlerische Glaubwürdigkeit zu verleihen. Auf der Rückseite war „Getting Better“, das Bon zusammen mit Gitarrist Wyn Milson geschrieben hatte. Als Bon Scotts erste Komposition ist es zwar von biografischer Bedeutung, jedoch ist das musikalische Verdienst nur gering.

      Obwohl die Valentines sich nun bemühten, anspruchsvollere Hörer für sich zu gewinnen, schafften sie es, gleichzeitig ihre jüngere Gefolg­schaft bei der Stange zu halten, was ihnen einen recht engen Termin­plan, dafür aber auch höhere Einnahmen, bescherte. Sie spielten oft an einem Abend auf mehreren Konzerten, zuerst für die Schulmädchen auf den Diskoschwofen in den Gemeindehallen, später am Abend in einem Rockklub. Dafür СКАЧАТЬ