Название: Das Anthropozän lernen und lehren
Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Pädagogik für Niederösterreich
isbn: 9783706560832
isbn:
1 Einführend zu den Zisterziensern: Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, hg. von Immo Eberl und Joachim Werz, Regensburg 2019; Die Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Georg Mölich, Norbert Nußbaum und Harald Wolte-von dem Knesebeck, Köln-Weimar-Wien 2017. Zum Zisterzienserstift Zwettl Martin Haltrich, Illustrierte Kulturgeschichte des Stiftes Zwettl. Menschen, Bauten, Dokumente (Zwettler Zeitzeichen 16), Zwettl 2016. Mit ausführlichem Literaturverzeichnis auf S. 87–91.
2 Zur Wirtschaftsgeschichte der Zisterzienser Werner Rösener, Die Agrarwirtschaft der Zisterzienser. Innovation und Anpassung, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Franz Felten und Werner Rösener (Vita regularis, Abhandlungen 42), Berlin 2009, S. 67–95; Ernst Tremp, Mönche als Pioniere. Die Zisterzienser im Mittelalter, Näfels 1997. Vgl. auch Detailstudien zu einzelnen Klöstern, u.a. Maria M. Rückert, Grundherrschaft und Klosterwirtschaft im mittelalterlichen Zisterzienserkloster Schöntal, in: Die Zisterzienser (wie Anm. 1), S. 283–301; Werner Rösener, Von der Eigenwirtschaft zum Pachtund Rentensystem. Der wirtschaftliche Strukturwandel in den niederrheinischen Zisterzienserklöstern während des Hoch- und Spätmittelalters, in: Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur, hg. von Raymund Kottje, Köln 1992, S. 21–47; Winfried Schich, Der Handel der rheinischen Zisterzienserklöster und die Einrichtung ihrer Stadthöfe im 12. und 13. Jahrhundert, in: Kottje (s.o.), S. 49–73.
3 Die Handschrift ist online frei verfügbar unter http://manuscripta.at/?ID=35889 (Zugriff am 8.4.2020); Joachim Rössl, Kommentar vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift 2/1 des Stiftsarchivs Zwettl (Codices Selecti 73), Graz 1981; Karl Brunner, Die Zwettler „Bärenhaut“. Versuch einer Einordnung, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter, hg. von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 31), Sigmaringen 1987, S. 647–662; Joachim Rössl, Die Zwettler „Bärenhaut“, nochmals als exemplarischer Beleg, in: Geschichtsschreibung (wie oben), S. 663–680.
4 Aktuelle Informationen zur Kulturlandschaftsforschung bzw. die Umweltgeschichte sowie Materialien für den Schulunterricht beim Zentrum für Umweltgeschichte https://boku.ac.at/zentrum-fuer-umweltgeschichte (Zugriff am 10.4.2020). Vgl. Verena Winiwarter, Martin Knoll, Umweltgeschichte. Eine Einführung, Köln-Weimar-Wien 2007; Christoph Sonnlechner, Kulturlandschaftsforschung. Methodische Betrachtungen aus umweltgeschichtlicher Perspektive, in Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 25 (2009), S. 187–202; Ders., Landschaft und Tradition. Aspekte einer Umweltgeschichte des Mittelalters, in: Text, Schrift, Codex, hg. von Christoph Egger und Herwig Weigl (MIÖG, Erg.Bd. 35), Wien-München 2000, S. 123–223; Wirtschaft und Kulturlandschaft. Gesammelte Beiträge 1977 bis 1999 zur Geschichte der Zisterzienser und der „Germania Slavica“, bearb. und hrsg. von Ralf Gebuhr und Peter Neumeister, Berlin 2007; Winfried Schich (Hg.), Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Bd. 3, Berlin 1998.
5 Karl Brunner, Geschichte und „Natur“ am Beispiel des Mittelalters, in: Ders., Umgang mit Geschichte. Gesammelte Aufsätze zu Wissenschaftstheorie, Kultur- und Umweltgeschichte (MIÖG, Erg.Bd. 54), Wien-München 2009, S. 229–243.
6 Zur Gründung des Stiftes Zwettl und den Kuenringern vgl. Andreas Kusternig und Max Weltin, Kuenringer-Forschungen, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, NF 46/47 (1981); Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung, Stift Zwettl, 16. Mai – 26. Oktober 1981 (Katalog des Nö Landesmuseums; N.F. 110), Wien 1981.
7 Karl Ubl, Politische Ordnungsvorstellungen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 1, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2013, S. 9–41.
8 Enno Bünz, Artikel „Grangie“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2011), Bd. 2, Sp. 527–529; Christian Stadelmaier, Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach, Freiburg-München 2014.
9 Guido Gassmann, Konversen der Zisterzienser. Eine sozial-, wirtschafts- und frömmigkeitsgeschichtliche Betrachtung anhand der neun Männerabteien auf dem Gebiet der heutigen Schweiz, in: Die Zisterzienser (wie Anm. 1), S. 255–269. In der Stiftsbibliothek Zwettl ist mit Cod. 129 auch eine deutschsprachige Regel für Laienbrüder aus dem frühen 14. Jahrhundert erhalten, vgl. https://manuscripta.at/?ID=31740 und als Faksimile-Ausgabe bearbeitet von Charlotte Ziegler, Die Konversenregel Codex 129 des Stiftes Zwettl (Scriptorium ordinis Cisterciensium monasterii BMV in Zwettl 7), Zwettl 2005.
10 Zur Siedlungsgeschichte und den natürlichen Voraussetzungen vgl. Die Kuenringer (wie Anm. 6), S. 505–536; Markus Cerman, Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im Waldviertel bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler, Horn 2006, S. 1–76; Hans Krawarik, Frühe Siedlungsprozesse im Waldviertel, in: Das Waldviertel 50 (2001), S. 229–261; Christoph Sonnlechner, Umweltgeschichte und Siedlungsgeschichte. Methodische Anmerkungen zu Hans Krawariks „Frühe Siedlungsprozesse im Waldviertel“, in: Das Waldviertel 50 (2001), S. 158–173; Erdgeschichte des Waldviertels, hg. von Fritz F. Steininger, Horn-Waidhofen/Thaya 1999.
11 Peter Csendes: Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter, Phil. Diss., Wien, 1969.
12 Werner Gamerith, Kamptal. Die Natur einer Kulturlandschaft, Horn 2012.
13 Markus Cerman, Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im Waldviertel bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels, hg. von Herbert Knittler, WHB: Horn-Waidhofen/Thaya 2006, S. 1–75.
14 Allgemein zur Kultur der Klöster vgl. Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster, München 2012. Siehe auch die Beiträge im Sammelband: Landschaften. Begriffe, Formen, Implikationen, hg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs (Geschichtliche Landeskunde, Band 69), Stuttgart 2012.
15 Rainer Berndt, Matthias M. Tischler, Arikel Bibel, in: Enzyklopädie des Mittelalters (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 337–340; Karl Brunner, Anfänge einer Naturwissenschaft im 12. Jahrhundert, in: Ders., Umgang (wie Anm. 5), S. 215–228.
16 Jürgen Sarnowsky, Artikel „Naturkunde“, in: Enzyklopädie des Mittelalters (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 388–390.