Honoré de Balzac – Gesammelte Werke. Honore de Balzac
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Honoré de Balzac – Gesammelte Werke - Honore de Balzac страница 173

Название: Honoré de Balzac – Gesammelte Werke

Автор: Honore de Balzac

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Gesammelte Werke bei Null Papier

isbn: 9783962815226

isbn:

СКАЧАТЬ bist nun reich«, füg­te er ernst­haft hin­zu, »kei­ne zwei Mo­na­te geb ich dir, dann bist du ein ganz schmut­zi­ger Ego­ist. Dumm bist du schon, ver­stehst kei­nen Spaß mehr. Jetzt fehlt nur noch, daß du an dein Cha­grin­le­der glaubst.«

      Ra­pha­el, der die Spott­re­den die­ser Ge­sell­schaft fürch­te­te, blieb still, trank über die Ma­ßen und be­rausch­te sich, um für einen Au­gen­blick die un­heim­li­che Macht, die er be­saß, zu ver­ges­sen.

      1 Véry: das ›Café Véry‹, ein Pa­ri­ser Re­stau­rant im Palais-Roy­al, das von 1805-1845 der Fa­mi­lie Véry ge­hör­te <<<

      2 Au­ver­gne: ehe­ma­li­ge Pro­vinz; waldar­mes Hoch­land im Sü­den Frank­reichs <<<

      3 Re­stau­ra­ti­on: Pe­ri­ode in der fran­zö­si­schen Ge­schich­te, in der die Bour­bo­nen­herr­schaft er­neu­ert wur­de (1814, 1815-1830) <<<

      4 Villèle, Jean-Bap­tis­te, Com­te de (1773-1854): Füh­rer der Ul­tra-Roya­lis­ten un­ter der Re­stau­ra­ti­on. Er setz­te die re­ak­tio­nären Ge­set­ze zur po­li­ti­schen, mi­li­tä­ri­schen und so­zia­len Re­or­ga­ni­sa­ti­on durch. <<<

      5 Mar­ce­li­ne: Mut­ter des Fi­ga­ro aus »Die Hoch­zeit des Fi­ga­ro« (1784) von Beaumar­chais (1732-1799) <<<

      6 An­dré de Ché­nier (1762-1794): fran­zö­si­scher Dich­ter, der die an­ti­ke grie­chi­sche Ly­rik zum Vor­bild nahm; wand­te sich ge­gen den Ter­ror der Ja­ko­bi­ner, 1794 hin­ge­rich­tet <<<

      7 Blei­kam­mern von Ve­ne­dig: das seit 1561 un­ter dem mit Blei­plat­ten ge­deck­ten Dach des Do­gen­pa­las­tes ein­ge­rich­te­te, be­rüch­tig­te Ge­fäng­nis <<<

      8 ›Theo­rie des Wil­lens‹: Vgl. Balzacs »Louis Lam­bert« <<<

      9 Mes­mer, Franz (1734-1815): deut­scher Arzt, be­grün­de­te die Leh­re vom tie­ri­schen Ma­gne­tis­mus (Mes­me­ris­mus), wo­nach elek­tro­ma­gne­ti­sche Kräf­te vom le­ben­di­gen Or­ga­nis­mus aus­ge­hen sol­len <<<

      10 La­va­ter, Jo­hann Kas­par (1741-1801): Schwei­zer Schrift­stel­ler und pro­tes­tan­ti­scher Geist­li­cher; Be­grün­der der Phy­sio­gno­mik (»Phy­sio­gno­mi­sche Frag­men­te«), in der eine Men­sche­ner­kennt­nis aus den Ge­sichts­zü­gen oder Kör­per­for­men ge­won­nen wird <<<

      11 Gall, Franz Jo­seph (1758-1828): deut­scher Arzt und Be­grün­der der Schä­del­leh­re, wo­nach be­son­de­re mensch­li­che An­la­gen und Fä­hig­kei­ten durch Schä­del­wöl­bun­gen kennt­lich sei­en. Wäh­rend Gall in Deutsch­land mit sei­ner Leh­re nur Ge­läch­ter ern­te­te, hat­te er seit 1807 in den Pa­ri­ser Sa­lons großen ge­sell­schaft­li­chen Er­folg <<<

      12 Dio­ge­nes von Si­no­pe (412-323 v. Chr.): grie­chi­scher Phi­lo­soph, Zy­ni­ker; be­kun­de­te sei­ne Ver­ach­tung ge­gen­über Reich­tum und so­zia­len Kon­ven­tio­nen da­durch, daß er in ei­ner Ton­ne leb­te <<<

      13 Ari­el: Luft­geist aus Sha­ke­s­pea­res Dra­ma ›Der Stur­m‹ (1611) <<<

      14 Syl­phe: grch., Luft­geist <<<

      15 Ü­ber­gang über die Be­re­si­na: Auf ih­rem Rück­zug von Mos­kau über­quer­ten die Fran­zo­sen die Be­re­si­na (26.-28. No­vem­ber 1812), wo­bei Na­po­le­on mehr als die Hälf­te der ihm noch ver­blie­be­nen Sol­da­ten ver­lor <<<

      16 Fürs­tin Bor­ghe­se: Pau­li­ne Bo­na­par­te (1780-1825), hei­ra­te­te 1803 den Fürs­ten Ca­mil­lo Bor­ghe­se und wur­de 1806 Her­zo­gin von Gua­stal­la <<<

      17 Pyg­ma­li­on: le­gen­därer Bild­hau­er, der sich in eine von ihm selbst ge­schaf­fe­ne weib­li­che Sta­tue ver­liebt, die Aphro­di­te auf sei­ne Bit­ten le­ben­dig wer­den läßt <<<

      18 S­tyx: in der grie­chi­schen Sage Grenz­fluß zum To­ten­reich <<<

      19 Car­lo Dol­ci (1616-1686): be­rühm­ter flo­ren­ti­ni­scher Ma­ler <<<

      20 Chry­so­sto­mus: der hei­li­ge Jo­han­nes Chry­so­sto­mus (um 347-407); Pa­tri­arch von Kon­stan­ti­no­pel, ei­ner der be­deu­tends­ten Kir­chen­vä­ter und Red­ner, ge­nannt ›Gold­mun­d‹ <<<

      21 Bois: Ge­meint ist der Bois de Bou­lo­gne, eine wald­rei­che Pro­me­na­de der vor­neh­men Welt von Pa­ris, im Wes­ten der Haupt­stadt ge­le­gen <<<

      22 Pair: Mit­glied der Pairs­kam­mer, die von 1814 bis 1848 mit der Ab­ge­ord­ne­ten­kam­mer und dem Kö­nig die ge­setz­ge­ben­de Ge­walt bil­de­te. Nach der Ju­li­re­vo­lu­ti­on wur­de durch eine Re­vi­si­on der Ver­fas­sung am 7. Au­gust 1830 die Erb­lich­keit der Pairs­wür­de ab­ge­schafft <<<

      23 Di­de­rot, De­nis (1713-1784): fran­zö­si­scher Phi­lo­soph der Auf­klä­rung, In­spi­ra­tor und Her­aus­ge­ber der En­cy­clopé­die (1751), Essayist, Ro­man­cier, Kunst- und Li­te­ra­tur­kri­ti­ker, Pro­pa­gan­dist der fran­zö­si­schen Auf­klä­rungs­phi­lo­so­phie <<<

      24 Fau­bourg Saint-Ho­noré: im 19. Jahr­hun­dert vom Adel be­wohn­tes Stadt­vier­tel von Pa­ris СКАЧАТЬ