Jahrhundertwende. Wolfgang Fritz Haug
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Jahrhundertwende - Wolfgang Fritz Haug страница 26

Название: Jahrhundertwende

Автор: Wolfgang Fritz Haug

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783867548625

isbn:

СКАЧАТЬ Gegenargumente darlegen, als ob es im Augenblick ihre eigenen wären, und dass sie zum Widerspruch auffordern«. (Ich will gerne so verfahren, tue es längst, wüsste aber nicht, dass man mir gegenüber so verfährt.) Gottwalds sonderbar weichgefederte eigene Stellungnahme: »Man mag die sogenannte doppelte Glaubenskrise des Marxismus, wonach einmal der Glaube an den gesetzmäßigen Fortschritt der Geschichte zerbrochen sei und sich zugleich auf der anderen Seite der Glaube an die revolutionären Potenzen der Arbeiterklasse verabschiedet habe, durchaus akzeptieren. All dies ändert aber wenig an dem Tatbestand, dass von den Marxschen Gedanken und Methoden tiefgreifende Impulse für das 20. Jahrhundert im allgemeinen, für die Theorie und Empirie historischer Sozialforschung und insbesondere für die Analyse der bürgerlichen Gesellschaft ausgegangen sind.«

      14. Dezember 1990

      Traf mich mit Alexander Filippow, er aus Bielefeld, ich aus Solingen kommend, in Bochum im Café Ferdinand, hinterm Bahnhof. Er ist Friedrich-Ebert-Stipendiat, arbeitet sonst in Moskau unter Juri Dawydow, dessen Entfremdungsbuch ich kenne, und hat sich auf die westdeutschen Konservativen spezialisiert. 1980 habe er als junger Assistent (wie wir sagen würden) einen Bericht über unser »Projekt Ideologie-Theorie« geschrieben. Der Bericht sei indes nicht veröffentlicht worden, weil zu marxistisch. Die zuständige Frau Galzowa, die heute entscheidenden Einfluss bei Nowy Mir ausübe, habe damals ausgerufen: »Armes Russland! Nach 70 Jahren gibt es noch immer Leute, die an Marx glauben!« An jenem Institut für Wissenschaftlichen Kommunismus habe man sich für alles außer für Kommunismus interessiert, sagt F., er selber habe hauptsächlich Weber, Popper und anderes dergleichen übersetzt. 1984 Referat über Orwells Neusprech. Als Habermas im April 1989 in Moskau am Institut für Philosophie auftrat, seien viele, oft gerade die Jüngeren, mit ihm unzufrieden gewesen, weil er zu sehr an Marx angeknüpft habe.

      Im Gegensatz zu berühmten »Radikalreformern« stellt F. sich als Opfer des alten Regimes vor: Als Jude, Parteiloser und Unverheirateter habe er drei negative Karrieremerkmale gehabt. Jakowlew sei exemplarisch für Karriere im Zentrum des alten Regimes, sich allenfalls durch Englischkenntnisse von anderen unterscheidend; 1972 habe er die Kollektivierung der Landwirtschaft gefeiert. Ligatschow gehöre dagegen zu den Organisatoren vor Ort. Die Karrieren bedingen anscheinend rivalisierende Gruppen innerhalb der Elite. I. Frolow lese selber und habe »Sinn für Qualität«. Er sei der wichtigste Gate-Keeper zu Gorbatschow gewesen, der Denkimpulse weitergeben oder blockieren konnte.

      Die neuen ›demokratischen‹ Politiker schildert Filippow als gute Redner ohne praktische Fähigkeiten. Die städtische Verwaltung Moskaus sei unter Popow und seinem Stellvertreter Stankijewitsch schlimmer daran als zuvor. Nostalgisch spricht er von den alten »kommunistischen« Verwaltern. In Leningrad sei es nicht anders. Andernorts, wo die alten Chefs in den neuen Strukturen sich haben behaupten können, herrsche zwar weniger Demokratie, sei aber die Versorgung mit Lebensmitteln »normal«, gleiche dem gewohnten Sozialismus mit seinen Mängeln, aber erträglich. In Moskau seien inzwischen nicht mehr nur die Regale leer, sondern es gebe keine Regale mehr. »Gute alte Zeit« unter Breschnew! Eine Wende zur ideologischen Verschärfung habe der Einmarsch in die ČSFR mit sich gebracht. – Die SU, merke ich, ist eben auch bei sich selbst einmarschiert; der Ausnahmezustand der Unterdrückung der andern schlägt unverzüglich auf die Unterdrücker zurück. Breschnew hat die hohen Ölpreise für sozialpolitische Geschenke genutzt, nicht für die Erneuerung der Produktionsstrukturen. Als die Ölpreise fielen, musste ein neuer Chef mit neuer Politik her.

      Gorbatschow habe sich ohne jedes Szenario in die Perestrojka gestürzt. Jetzt keine Zeit mehr für neue Ideen, daher der Präsidialrat abgeschafft. Angesichts des Schicksals der ungarischen Reformpolitiker, die alle von der Entwicklung verschlungen worden sind, werde Gorbatschow die Reformen keinesfalls weiterbringen, sondern auf der jetzigen Stufe stehenbleiben und sie zu stabilisieren versuchen. – Hier spricht Filippow BRDSprache, schillert vom Neostalinismus zum Neoliberalismus hinüber. Als Meinung anderer referiert er: Es gehe Gorbatschow um Zeitgewinn, damit die alte Elite die neuen Positionen zu besetzen vermöge, um dann eine Diktatur nach chilenischem Muster einzurichten, auf dem Bündnis von Konzernen und Militär beruhend, dem Land Liberalismus aufzwingend.

      F. sagt, er habe meine Gorbatschow-Studie zu einem Drittel gelesen. Ohne sie direkt zu kritisieren, widerspricht er in der Sache, diskreditiert nach Kräften meine Zeugen und unterläuft meine theoretischen Konzepte, zumal das der Zivilgesellschaft. Die SU sei kein Staat im eigentlichen Sinn, sondern ein Imperium, an dessen Bestand die Möglichkeit eines sowjetischen Universalismus (er nimmt meinen Term) gebunden sei.

      Wenn das Imperium zerfällt, tritt nicht Zivilgesellschaft hervor, sondern entstehen Staaten, die mit Menschen- und Bürgerrechten wenig anfangen können. Bei F. scheint durch, dass er das Imperium mit Gewalt zusammengehalten haben will. Gleiches schreibt er Gorbatschow zu, der wisse, dass er anders gestürzt würde. Wenn die Union auf dem Spiele stünde, würde Gorbatschow nicht davor zurückscheuen, Blut zu vergießen. In den sezessionistischen Republiken seien jetzt selbst große Teile der russischen Minderheit für die Abspaltung. Der antirussische Nationalismus der dortigen Mehrheit werde sie allerdings binnen kurzem eines bessern belehren. F. anscheinend für neue Diktatur, sieht jedenfalls keinen andern Weg für Russland als den des Zwangs, repressive Daseinssicherung als mögliches Legitimationsmuster. Deutschland und Japan gelten ihm als Beispiele dafür, dass »Liberalismus aufgezwungen werden kann«.

      Niemand kommt bei Filippow schlechter weg als die »liberalen Elitären«. Tatjana Saslawskaja etwa, die für Preiserhöhung bzw. für Freigabe der Preise spreche und dies durch Sozialpolitik ausgleichen zu können glaube, obwohl es doch hierfür vorerst weder Ressourcen noch Institutionen gebe, habe sich von der alten Administration benutzen lassen und sei jetzt bei breiten Schichten zu recht in Misskredit.

      Nebenbei erfahre ich von F., einer seiner Freunde habe in der Prawda gelesen, Mamardaschwili sei gestorben. Ich glaube nicht daran.

      15. Dezember 1990

      Immer wieder sehe ich Merab, wie er genießerisch am Strand sitzt, seinen Leib der Sonne entgegenhält, ab und an provozierend Metaphysisches von sich gebend. Er muss leben! Er lebt in meiner Erinnerung, und wie!

      *

      Die gestrige Lesung im Alten Bahnhof Bochums ging gut. In der Diskussion sprach einer davon, dass in den vormals »sozialistischen« Ländern heute zum ersten Mal in der Geschichte der Kapitalismus zu einer Utopie geworden ist, also an die Stelle gerückt ist, an der bisher unsere Visionen von Sozialismus standen. Die Entwertung der »Trabis« als Bewusstseinstatsache. Wie schon in Solingen werde ich nach dem »neuen Grund« gefragt, von dem im Titel die Rede ist. Viele verstehen nicht, dass das Ausloten der Katastrophe, die Verständigung über den Konstruktionsfehler des befehlsadministrativen Systems und die Arbeit an einem neuen Common Sense der Linken derzeit das Wichtigste.

      Einer scheint es unanständig zu finden, ein »Tagebuch« zu veröffentlichen. So was erscheint nach dem Tod. In Solingen ein blutjunger Praktikant der lokalen Zeitung; er schien es egoistisch zu finden, andern die Lektüre eigner Eindrücke anzudienen. Im Publikum versprengte Veteranen von ’68, alten zerschlissenen Sofas gleichend, die von mir zuletzt die Kritik der Warenästhetik (1971) gelesen haben.

      Die Jüngeren beginnen sich zu spalten (vorerst ohne es zu merken) in solche, die vom Neoliberalismus überzeugt werden und solche, bei denen der Diskurs der neuen radikalen Linken greift. Zwischen diesen Fronten habe ich es schwer.

      *

      Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, Wilfried Guth: »Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs […] ist auch die vom Westen losgelöste Existenz Osteuropas beendet.« Feiert die neuen Nationalismen im Osten als »eine entscheidende Triebkraft für den fundamentalen Umschwung«. Treibt einen Keil zwischen die europäischen und die außer-europäischen Republiken der SU, indem СКАЧАТЬ