Die Stimme. Bernhard Richter
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Stimme - Bernhard Richter страница 17

Название: Die Stimme

Автор: Bernhard Richter

Издательство: Bookwire

Жанр: Изобразительное искусство, фотография

Серия:

isbn: 9783894878207

isbn:

СКАЧАТЬ 1984, S. 442)

      Die Innenauskleidung des Kehlkopfes besteht zum größten Teil aus einer rötlich schimmernden, häutigen Oberfläche, ähnlich der Mundschleimhaut. Die Oberfläche der Stimmlippe selbst hat im Gegensatz dazu eine weißliche Farbe. Dies rührt daher, dass die Stimmlippe in ihrem schwingenden Anteil von einer speziellen Hautschicht bedeckt wird, die man als unverhorntes Plattenepithel bezeichnet. In der Laryngoskopie können die Oberflächen der oben beschrieben »Einzelteile« als funktionstüchtige Einheit betrachtet werden (Abb. 36).

      Abb. 36: Laryngoskopisches Bild des Kehlkopfes; Aufnahme mit einem Mediastroboskop der Fa. Atmos

      Unter der Oberfläche enthält die Stimmlippe neben den oben beschriebenen Muskeln auch noch bindegewebige Strukturen wie das eigentliche Stimmband (Ligamentum vocale) und eine Verschiebeschicht zwischen dem Epithel und dem Stimmband/ -muskelstrang. Wenn man einen Querschnitt durch die Stimmlippe legt, wird ihr mehrschichtiger Aufbau aus Muskel/Band, Verschiebeschicht und Oberfläche optisch deutlich (Tillmann 2009) (Abb. 37).

      Das Stimmlippenepithel als oberste Schicht ist im gesunden Zustand sehr flexibel und über die lockere Verschiebeschicht leicht gegen die tiefer liegenden Strukturen beweglich. Als einfach nachvollziehbares Modell, in welcher Weise Gewebsschichten gegeneinander verschoben werden können, kann die Haut an unserer Handoberfläche dienen, die mühelos gegen die darunterliegenden Muskeln und auch die Mittelhandknochen bewegt werden kann (Abb. 38 a). Wie leicht und wie weit eine Oberhaut gegen die unter ihr liegenden Strukturen mobilisiert werden kann, hängt wesentlich vom Spannungszustand der tiefer liegenden Schichten ab: Wenn die Spannung in der Tiefe zunimmt, vermindert sich die Mobilität der oberen Schicht. Auch diese Eigenschaft der Stimmlippe kann an unserem Handmodell leicht nachvollzogen werden. Wenn man nämlich die Hand zu einer Faust ballt und damit die Muskulatur anspannt, wird auch die darüberliegende Hautschicht gespannt, und die zuvor bestehende Verschieblichkeit zur Unterfläche wird aufgehoben (Abb. 38 b). Hier besteht eine zusätzliche Analogie zur Lippe des Mundes: Auch diese ist aus Muskeln, Bändern und bedeckender Haut (Lippenrot) mehrschichtig aufgebaut und kann ihre Spannung und Lage sehr flexibel ändern – man kann sagen glücklicherweise, denn sonst wäre das Küssen eine reichlich »steife« Angelegenheit.

      Abb. 37: Dreischichtiger Aufbau der Stimmlippe in Anlehnung an Tillmann (2009)

      Abb. 38 a/b: Verschieblichkeit von Gewebsschichten: Handhaut; a) entspannte Hand, b) Hand zur Faust geballt

      In der Lebenszeitperspektive sind bei Kindern und Erwachsenen große Unterschiede der Ausbildung, der Größenverhältnisse und der Lage des Kehlkopfes zu beobachten (vgl. Kap. 10, S. 186 ff.).

      Abb. 39 a/b: Respirations- und Phonationsstellung der Stimmlippen in der Laryngoskopie; Aufnahme mit einem Stroboskop der Fa. XION

      Der Kehlkopf hat primär zwei Aufgaben. Zum einen muss er während der Atmung genügend Luft Richtung Lunge passieren lassen und zum anderen gleichzeitig einen Schutzmechanismus der unteren Atemwege bereithalten. Für die letztgenannte Aufgabe hat die Funktionseinheit Kehlkopf auf drei Ebenen Verschlussmechanismen, welche das Eindringen von Fremdkörpern oder Speichel – die sogenannte Aspiration – in die Luftröhre oder Bronchien verhindern sollen. Die unterste Verschlussebene stellen die Stimmlippen selbst dar (Abb. 39 a/b); die zweite ist die Ebene der Taschenfalten (Abb. 40, S. 51), die sich oberhalb der Stimmlippen befinden; die oberste Ebene ist der Kehldeckel, der beim Schlucken vom Zungengrund auf den Kehlkopfeingang verlagert wird (Abb. 41 a/b). Der Schutz der unteren Luftwege ist evolutionär vermutlich deswegen so aufwendig und redundant gestaltet, da eine Aspiration eines größeren Fremdkörpers zum sofortigen Ersticken führen würde und auch die Aspiration kleinerer Partikel eine Lungenentzündung nach sich ziehen kann – eine Erkrankung, die unbehandelt potenziell lebensbedrohlich ist.

      Abb. 40: Schließung der Taschenfalten in der Laryngoskopie

      Abb. 41 a/b: Stellung von Zunge und Kehldeckel (Epiglottis) a) in Ruhe vor dem Schlucken, b) bei Einleitung des Schluckvorgangs. Es ist die Verlagerung des Zungengrundes nach hinten/unten (Pfeil) und des Larynx nach oben (Pfeil) zu erkennen; MRT-Aufnahme

      Die Stimmproduktion, auch als Phonation bezeichnet, wird sozusagen als Nebeneffekt dieses Schutzmechanismus möglich, da auf Ebene der Stimmlippen der oben beschriebene Auf- bzw. Zu-Mechanismus existiert. Die offene Stellung der Stimmlippen bei der Atmung bezeichnet man als Respirationsstellung, die geschlossene bei der Phonation als Phonationsstellung (Abb. 39 a/b).

      Die grobe Auf-/Zu-Bewegung bezeichnet man als respiratorische Beweglichkeit. Die Bezeichnung für die Schließungsbewegung der Stimmlippen ist Adduktion, da sie auf die Mittellinie zwischen den beiden Stimmlippen gerichtet erfolgt, die Öffnungsbewegung bezeichnet man als Abduktion, da sie sich hiervon weg bewegt. Der Zwischenraum zwischen beiden Stimmlippen wird auch als Glottis bezeichnet. Wenn diese Bewegung periodisch mit Glottisöffnung und -schließung im Zusammenspiel mit dem aus der Lunge kommenden Luftstrom erfolgt, kommt es zur Produktion des Primärschalls (vgl. Kap. 4, S. 82). Der Grundton des Primärschalls kann in seiner Tonhöhe und der Gesamtschall in seiner Stärke durch Veränderungen der Stimmlippenlänge und Stimmlippenspannung sowie der seitlichen Auslenkung der Stimmlippenschwingungen (Schwingungsamplitude) und Modifikation des subglottischen Drucks stark variiert werden.

      Von oben mit dem Kehlkopfspiegel oder Endoskop betrachtet, erscheint die Öffnung und Schließung der Stimmlippen in einer horizontalen Ebene zu verlaufen, die deswegen auch als Glottisebene bezeichnet wird. Wenn man jedoch ein Stroboskop СКАЧАТЬ