Название: Kunstmord
Автор: Petra A. Bauer
Издательство: Автор
Жанр: Зарубежные детективы
isbn: 9783897730106
isbn:
Er suchte nicht sehr häufig die Gesellschaft von Menschen – meist erschreckten sie ihn nur oder gingen ihm mit ihrer Dummheit auf die Nerven. Doch an jenem Tag zwang ihn ein unerklärlicher Drang nach Gesellschaft aus dem Haus. Normalerweise ging er nicht in Kneipen, schon gar nicht tagsüber. Er mied solche Orte – nicht nur wegen der Leute, sondern weil er sich mehrfach überlegte, ob er das Geld, das er für seinen Traum aufsparte, wirklich für ein Bier in zweifelhafter Gesellschaft ausgeben wollte. Doch heute war so ein Tag. Einer, an dem man an einem Scheideweg steht und nichts davon ahnt.
Er schlenderte durch die Straßen, bis er zur Oranienstraße kam, einer der besten Einkaufsstraßen Berlins, in der sich auch das Wirtshaus «Max und Moritz» befand. Dort verkehrte er gelegentlich, obwohl es mehreren Hundert Menschen Platz bot und somit eigentlich dem schüchternen Naturell Victors völlig widersprach. Doch das Gründerzeitmobiliar inmitten von Glasmosaiken, Stuck- und Schmiedearbeiten strahlte eine gewisse Gemütlichkeit aus, und er verband angenehme Erinnerungen mit dem Etablissement. Außerdem gab es ihm ein gutes Gefühl, dass der von ihm geschätzte Heinrich Zille Stammgast im «Max und Moritz» gewesen war, bevor er im Jahr zuvor verstorben war.
Am schönsten fand er jedoch die Wandreliefs, deren Szenen von Max und Moritz zum Betrachten einluden. Das Wirtshaus verdankte seinen Namen tatsächlich den beiden Lausbuben von Wilhelm Busch, der jedoch nie selbst dort gewesen war, wie der Wirt berichtet hatte. Doch Busch hatte nichts dagegen gehabt, dass das Gasthaus diesen Namen trug, vorausgesetzt, es wurde jeden Donnerstag Erbsensuppe an die ärmere Bevölkerung ausgegeben.
Während der Inflation, als sich alle Menschen nur lebensnotwendige Dinge leisten konnten, war Victor ebenfalls donnerstags hierhergekommen, wenn der Hunger gar zu groß wurde. Denn natürlich gab in dieser Zeit niemand Geld für Kunst aus.
Eines Tages war Victor dem äußerst gesprächigen Wirt Felix Fournier ausgeliefert gewesen. Es war noch nicht viel los, und Fournier hatte Langeweile beim Gläserputzen.
«Dieses Wirtshaus war die beste Idee, die ich je hatte!» Die Gläser quietschten, als er das Geschirrtuch hineindrückte und drehte, bis die Feuchtigkeit gewichen war. «Der gute Heinrich Zille hat hier drin sogar seine Bilder verkauft.»
Interessiert sah Victor auf, denn die Tanzveranstaltungen, von denen Fournier vorher berichtet hatte, waren nicht seine Kragenweite, und auch die Erzählungen vom Kabarett «Die Wespen», das oben im Max-und-Moritz-Saal des Obergeschosses aufgetreten war, hatte Victor zum einen Ohr hinein- und zum anderen wieder hinausgelassen.
«Ach?», sagte er, begierig, mehr darüber zu erfahren, doch er war kein Freund vieler Worte.
«Pinselheinrich hat einige Motive am Mariannenplatz gemalt. Die haben hier reißenden Absatz gefunden.»
Victor konnte sich das gut vorstellen. Denn obwohl seine eigene Kunst in eine vollkommen andere Richtung ging, faszinierte ihn die Art, wie Zille seine Milieustudien betrieben hatte. Die Figuren wirkten so lebendig, und selbst den Schurken musste man eine gewisse Sympathie entgegenbringen, so wie Zille sie darstellte.
Victor nahm all seinen Mut zusammen. «Könnten Sie sich vorstellen, auch meine Bilder einmal hier auszustellen?»
Der Wirt spreizte Daumen und Zeigefinger der rechten Hand und stützte sein Doppelkinn darauf. «Dazu müsste ich erst einige Bilder von Ihnen sehen, junger Mann. Und wenn ich ehrlich bin … Normalerweise müssen die Künstler schon einen gewissen Ruf haben, bevor ich meine Wände mit ihren Gemälden schmücke.»
«Wie soll man sich denn einen Ruf erwerben, wenn alle mit demselben Argument eine Ausstellung ablehnen?» Victor senkte den Blick, und so sah er auch nicht das wohlwollende Lächeln von Felix Fournier.
«Manchmal muss man einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, junger Freund.»
Doch Victor hatte der Mut bereits wieder verlassen, und so hatte er dem Wirt nie eines seiner Gemälde vorgelegt. Trotz allem zog es ihn immer wieder einmal hierher.
So auch heute.
Als er die Tür öffnete, drang Stimmengewirr zu ihm hinaus. Beinahe hätte er wieder kehrtgemacht, doch er sah ein, dass er sich nicht ewig verstecken konnte. Ein Künstler brauchte Inspiration, und diese würde versiegen, wenn er nicht hin und wieder seine kreativen Quellen auffüllte und etwas erlebte.
Unruhig um sich blickend, schlängelte er sich zwischen den schwitzenden, lachenden Männern zum Tresen durch und bestellte eine Molle. In der hintersten Ecke hatte er ein kleines Tischchen ausgemacht, an dem sich noch niemand niedergelassen hatte. Er ging dorthin, den Kopf gesenkt, den Blick fest auf den Tisch gerichtet, um nur niemanden an einem der anderen Tische ansehen zu müssen.
Was war er nur für ein Künstler, der sich weigerte, die Atmosphäre jederzeit in sich aufzunehmen! Hier lagen Motive vor ihm, er müsste sie nur ansehen! Victor war sich dessen sehr wohl bewusst, doch erst mit der Wand im Rücken, im Schutze der kleinen Ecke, hinter dem Tisch verschanzt, wagte er, aufzublicken und die Szenerie auf sich wirken zu lassen.
Geschäftsmänner sah er keine. In dieser Gegend verkehrte das einfache Volk – die Hautevolee würde man im «Max und Moritz» vergeblich suchen. Trotz des literarischen Bezugs im Namen des Lokals kreisten die meisten Gespräche der Gäste nicht um Literatur, sondern um ihre Arbeit und um das weibliche Geschlecht, das von jeher ein beliebtes Thema in jenen Etablissements zu sein schien.
Ein sehr beleibter Kerl, vielleicht Mitte vierzig, geriet am Nebentisch in Streit mit einem hageren Jungen, den er offenbar vergeblich dazu überreden wollte, eine der Prostituierten aufzusuchen, die in der Nähe ihren Geschäften nachgingen. Der Junge lehnte die käufliche Liebe samt und sonders ab, was ihm den stillen Beifall Victors eintrug. Dieser konnte gar nicht anders, zückte das Skizzenbuch, das er stets in der Jackentasche bei sich trug, und zeichnete die Streithähne mit flinken Strichen.
Inzwischen hatte der Dicke den Tisch verlassen, abgewinkt, den Jungen einfach sitzenlassen und war schwankend durch das Lokal auf die Straße gegangen. Der Junge saß nun unschlüssig da, blickte in die Runde und erwischte mit seinem Blick auch irgendwann den skizzierenden Victor.
«Was machst ’n da?» Er stand auf und beugte sich über den Tisch.
Victor, dem es unangenehm war, dass die skizzierte Person ihn bei seiner Arbeit ertappt hatte, legte rasch die Hand über seinen Block.
«Komm, ich lache auch nicht! Zeig mal!» Er nahm Victors Hand vom Block, blickte staunend auf die beiden Streithähne im Bleistiftstrich und pfiff anerkennend durch die Zähne. «Den Dicken haste hervorragend getroffen! Und das dürre Männchen soll wohl ich sein?»
Victor nickte zögernd und hoffte, dieser Mensch würde sich rasch entfernen, als der auch schon an seinem Tisch Platz genommen hatte.
Er streckte eine Hand aus. «Alfons Lauterbach mein Name. Ich mach auch Kunst!»
Oh, wie sehr Victor diese Menschen hasste, die glaubten, auch für die Kunst geboren zu sein, nur weil sie einen Stift in der Hand halten konnten! Für ihn war das ebenso, als würde er behaupten, er würde demnächst ein Buch schreiben, nur weil er in der Schule das Alphabet gelernt hatte und wie man Buchstaben aneinanderreiht. Er würde sich so etwas nie anmaßen – weshalb belästigten ihn die Menschen dann mit СКАЧАТЬ