Название: Superhelden
Автор: Grant Morrison
Издательство: Bookwire
Жанр: Зарубежная психология
isbn: 9783854454199
isbn:
Der Flash (1940) war der erste „zufällige“ Superheld, womit er die späteren Marvel-Helden vorwegnahm: Alle waren sie Opfer der Wissenschaft. Getrieben durch reinen Altruismus, nutzten sie ihre Superkräfte zum Wohle der Gemeinschaft, in der sie lebten. Jay Garrick, ein forschender Chemiker, der versehentlich gasförmiges „schweres Wasser“ eingeatmet hatte, welches ihm sein besonderes Talent verlieh, war weder stark noch unverwundbar oder gar unsterblich, er war jedoch ein schneller Läufer – und träumen nicht alle Kinder davon, immer noch schneller zu laufen, bis die Umwelt nurmehr verschwommen wahrgenommen werden kann? Zu Jay Garricks Verkleidung gehörten ein Helm mit kleinen Flügeln aus Zinn, ein rotes Oberteil mit einem Blitz zur Verzierung, blaue Hosen und geflügelte Laufstiefel. Auf diese Weise personifizierte er quasi einen der geheimen Paten der Superhelden.
Man kennt das von griechischen Statuen, die einen sich elegant dahingleitenden jungen Mann mit einem Zinnhelm darstellen. Diese Kopfbedeckung und die geflügelten Stiefel sind Attribute des griechischen Gottes Hermes bzw. seiner altrömischen Entsprechung Merkur. Er fungierte als Bote der Götter und war außerdem so etwas wie die Verkörperung der Sprache an sich. Wie die Sprache ist auch er erfinderisch, trickreich, doppelbödig und trügerisch.
In Indien findet er sein Pendant im elefantenköpfigen Gott Ganesh, der den Verlauf der Geschichte mit seinem eigenen abgebrochenen Rüssel niederschreibt. In Ägypen war er Thot, der ibisköpfige Schreiberling. Die frühesten babylonischen Kulturen stellten ihn sich als Gottheit mit dem Namen Nabu vor. Die Religion des Voodoo kennt ihn als Legba. Die Kelten nannten ihn Ogma. Den Wikingern war er als Odin ein Begriff – er war ein einäugiger Gott, von dessen Schultern magische Raben (Gedanke und Erinnerung) hierhin und dorthin flogen, um dem Gott schnellstens Wissen aus allen Ecken des Kosmos zu übermitteln. 1940 schließlich konnte der gute Hermes einfach nicht mehr widerstehen und schaute höchstpersönlich vorbei, um sich wie seine Götterkollegen auf Papier wiederbeleben zu lassen.
Er wurde wie das übrige Geschmeiß im Rinnsal der Gossenkultur des 20. Jahrhunderts angeschwemmt, aber gerade dort, wo nur Kinder und Analphabeten nachsehen würden, erlangte er als Superheld neue Vitalität. Zwar kein Gott mehr, aber immerhin noch die populäre Repräsentation eines Gottes, diente er als Brücke zwischen dem Menschen und dem Göttlichen. Der mit Flügelchen verzierte Flash war nur eine von mehreren Manifestationen: Die Fesseln des Hermes waren auch an Namor zu sehen. Und des flinken Gottes Markenzeichen sollte noch von vielen Generationen von Superhelden als Swoosh getragen werden. Seine wahrhaftigste Entsprechung fand er aber in Gestalt von Captain Marvel, diesem Abbild eines schönen Mannes, jenem Jüngling, der die größte Bedrohung für Supermans Verkaufszahlen werden sollte.
Heute hat jede Comic-Firma zumindest einen, mitunter sogar mehrere Figuren, die eine direkte Analogie zu Superman darstellen sollen: Mr. Majestic, Supreme, Samaritan, Sentry, Hyperion, Omega, High, Apollo, Gladiator, Omniman, Optiman, Public Spirit, Atom Man the Homelander, Superior the Plutonian, Alpha One – die Liste lässt sich wie ein zäher Kaugummi in die Länge ziehen. All diese Charaktere sind nur mäßig getarnte Kopien von Superman, veröffentlich von Konkurrenzfirmen von DC, oder auch von DC selbst – als ob ein Superman nicht genug wäre.
Vieles änderte sich dann im Jahr 1940. Eine lukrative Marke war nun ein eifersüchtig bewachtes intellektuelles Eigentum. National Comics hatte seinen sozialistischen Muskelmann an die Leine gelegt und quetschte aus seiner Unnachahmlichkeit noch den letzten Cent heraus. Das Letzte, was man dort wollte, war ein weiterer Superman. Und schon gar keinen, der am Ende sogar noch charmanter und profitabler wäre.
Obwohl die Rechtsabteilung von National gerne das Gegenteil hätte beweisen wollen, war Captain Marvel überhaupt nicht wie Superman. Superman zelebrierte seine individuelle Kraft vor Hintergründen, die so realistisch wie möglich gezeichnet waren. Die Geschichten um Captain Marvel boten eine Welt, die zunehmend unreal wurde, eine Welt, in der das Wort im Mittelpunkt stand. Er vertrat die innere Welt der Traumlogik, der Märchenstunde, wo Spielzeuge zum Leben erwachen. Wenn Superman Science-Fiction und Batman Crime waren, dann war Captain Marvel ein Vertreter des Fantasy-Genres.
Die Story seines Ursprungs war eine durch und durch schamanische Erfahrung, wie sie wohl jedem Hexendoktor, Ritual-Zauberer, Anthropologen oder Opfer einer Entführung durch Aliens geläufig sein dürfte.
Die Reise des jungen Billy Batson beginnt in einer typisch mondänen Umgebung. An einer Straßenecke trifft der Leser zum ersten Mal auf einen Waisenjungen, ein Opfer der Weltwirtschaftskrise, der Zeitungen vor einer U-Bahnstation verkauft, wo er nächtens auch zu schlafen pflegt. Als er von einem merkwürdigen Charakter mit Schlapphut und Trench Coat angesprochen wird, nimmt er dies locker zur Kenntnis. Das Gesicht verbirgt der Fremde unter seiner Hutkrempe, und Billy gibt sich in einem Ausmaße vertrauensselig, wie es in unserer von Pädophilen heimgesuchten Welt des 21. Jahrhunderts nicht mehr möglich wäre. Er willigt ein, dem geheimnisvollen Mann in die Station zu folgen.
Ein Zug fährt in die ansonsten verlassene Station ein, und es kann wohl nur ein Zug aus einer anderen Wirklichkeit sein, so wie seine Seite mit modernistischen Motiven, die wie Graffiti von Joan Miró aussehen, beschmiert ist. Einem stromlinienförmigen platonischen Prototypen für Harry Potters Hogwarts-Express ähnelnd, trägt der Zug Billy in einen tiefen, dunklen Tunnel, der von unserer Welt in eine andere, eine höher angesiedelte magische Dimension führt, wo Worte zu Zaubersprüchen werden, die die Natur der Wirklichkeit verändern.
Billys psychedelisches Tunnel-Abenteuer erreicht seinen Höhepunkt in einer weiteren leeren Station. Als er dort ankommt, findet der Junge einen sinistren, von flackernden Schatten gebildeten Torbogen. Am Ende des Korridors sieht sich Billy einem langbärtigen „Zauberer“ gegenüber, der dem Jungen seine neuen Pflichten und Fähigkeiten darlegt. Gleichzeitig hängt ein monströser bebender Würfel aus Granit an einem splitternden Balken über dem Kopf des weisen Mannes. Alles erscheint vergrößert, ist von Fackeln erleuchtet und wirkt fieberhaft, als höhere Mächte Billy in ihre Absichten einweihen: Billy Batson, ein guter und treuer Junge, wurde auserwählt, den Platz des greisen Zauberers einzunehmen. Er nutzte seine Kräfte 300 Jahre lang, um die Menschheit zu beschützen, und braucht nun eine Pause. Die Übertragung der Kräfte kommt dadurch zustande, dass Billy den Namen des Zauberers ausspricht: „Shazam“! Billy wird vom Blitz getroffen, und im umherwirbelnden Rauch dieses finalen Zaubertricks steht dann ein großgewachsener Mann mit Umhang. Er trägt ein militärisch anmutendes rotes Kostüm, auf dem ein gelber Blitz abgebildet ist. Sein Cape ist weiß mit einem hohen Kragen und einer eingeflochtenen gelben Verzierung. Um seine Hüften hat er eine gelbe Schärpe. Dazu trägt er rote Leggings und gelbe Stiefel – klugerweise vermeidet er es, seine Unterhose über seinem Beinkleid zu tragen. Mit seinen zurückgegelten Haaren sieht er aus wie die erwachsen gewordene, perfektionierte Version des jungen Billy. Tatsächlich aber sieht er beinahe exakt so aus wie der Schauspieler Fred McMurray, nach dessen Vorbild Charles Clarence Beck seinen Helden gestaltet hat. Nachdem er seine letzte Aufgabe erfüllt hat, sinkt der Zauberer zurück in seinen Thron, der Steinblock über seinem Kopf löst sich und plättet seinen Körper unter dem enormen Gewicht. Sein Geist wird wie Obi-Wan Kenobi auch noch post mortem als Mentor des jungen Superhelden fungieren.
Dieser Mix ergibt einen verwegenen Cocktail und dehnt das Potenzial des Superhelden-Konzepts auf eine Weise, wie es später „Lucy in the Sky with Diamonds“ mit der vorherrschenden Vorstellung von Popmusik machen sollte.
Das Zauberwort war ein Konzept, das den Superhelden mit der Grundlage des menschlichen Sprechens verband: Sprache, Geschichten erzählen. Captain Marvels Kräfte waren nicht das Resultat harter Jahre im Fitnesscenter oder seiner außerirdischen Abstammung oder seines königlichen Blutes. Seine Kräfte leiteten sich von einem Zauberspruch ab. Er war ein Zauberer.
Ich erinnere mich, wie ich als Kind jedes Wort im Wörterbuch СКАЧАТЬ