Название: Superhelden
Автор: Grant Morrison
Издательство: Bookwire
Жанр: Зарубежная психология
isbn: 9783854454199
isbn:
Superman hatte als Sozialist begonnen, Batman jedoch war der ultimative kapitalistische Held, was dabei helfen mag, seine derzeitige Popularität und Supermans relativen Absturz in die Bedeutungslosigkeit zu erklären. Batman bediente die Fantasien der Leser sowohl als stinkreicher Bruce Wayne als auch als sein tollkühnes Alter Ego. Er war ein Millionär, der seinen kindlichen Übermut an den kriminellen Vertretern der niederen Klassen auslebte. Er war der Verfechter von Vorrecht und Hierarchie. In einer Welt, in der Reichtum und Berühmtheit die Maßstäbe für Leistung darstellen, ist es nicht weiter überraschend, dass die beiden angesagtesten Superhelden – Batman und Iron Man – gutaussehende Tycoone sind. Der Sozialist und der Salonlöwe – das Einzige, worauf Superman und Batman sich einigen können, ist, dass Töten falsch ist.
Der faszinierende neue Held hatte Hörner wie der Teufel und war in der Dunkelheit daheim. Eine furchterregende, dämonische Präsenz, die auf Seiten der Engel stand. Was auch immer die Gründe waren, diese behutsam berechneten Spannungen und Widersprüche festigten Batmans zyklisch erneuerte Popularität, während Supermans Strahlkraft nachließ und ins Nostalgisch-Kitschige verschwamm. Supermans optimistischer Ansatz, Probleme zu lösen, fand seinen zynischen Widerpart in Batmans besessenem unmöglichen Kreuzzug gegen das Verbrechen – einen Bastard nach dem anderen. So unterschiedlich sie auch waren, Superman und Batman wurden Freunde. Das Gipfeltreffen der beiden Superhelden sollte das gemeinsame Universum der DC Comics – eine immense virtuelle Wirklichkeit, bewohnt von fiktiven Charakteren, die sich über Jahrzehnte und tausende von Seiten spannte, in der eigene Regeln, physikalische Gesetze und alternative Formen der Zeit herrschten – dauerhaft prägen. Dieses erste Comic-Universum begann mit dieser Trennung von Licht und Dunkelheit, von Sein und Nichtsein, unten und oben, diesem und jenem, in eine kabbalistische, hermetische Symmetrie. Das erste Licht verursachte den ersten Schatten.
Eine Art Alchimie sollte entstehen.
Als die Formel einmal etabliert war, wurden dutzende, ja hunderte von Variationen und Kombinationen ins Rennen geschickt. Einige hatten Superkräfte, aber die meisten waren gewöhnliche Männer und Frauen, die sich selbst Namen gaben wie Mighty Atom (1945), Phantom Lady (1941) oder Black Canary (1942) und sich in schillernde Kostüme gewandeten, um gegen das Verbrechen zu kämpfen, nur mit ihrem Verstand und einem schier unermesslichen Appetit auf gewaltsame Selbstjustiz ausgestattet.
Viele Superhelden-Comics waren um ein einziges Gimmick gesponnen: Der Sandman (1938) schickte seine Gegner mittels Gaspistole ins Land der Träume, während Madame Fatale (1940) der sich im Ruhestand befindliche Schauspieler Richard Stanton war, der als alte Frau verkleidet dem Verbrechen entgegentrat – was ihn nebenbei bemerkt zum ersten (aber nicht letzten) Transvestiten unter den Superhelden machte.
Das rasche Wachstum der Superhelden-Comics im Gefolge von Superman und Batman sowie der Bedarf nach frischem Material ermutigte junge Schreiber und Künstler zunehmend dazu, geradezu surreale Pfade der Inspiration zu beschreiten. Die Superhelden spezialisierten sich in einer wilden darwinistischen Jagd auf neue evolutionäre Nischen.
Die erfolgreichsten dieser Spezialisten waren zwei frühe Beiträge von National Comics größtem Rivalen. Ein Verlag namens Timely Comics nutzte die Gunst der Stunde rund um die Superhelden und veröffentlichte seinen eigenen Titel, Marvel Comics, im Dezember 1939, mit zwei neuen Figuren: Human Torch („Die menschliche Fackel“) und Prince Namor the Sub-Mariner. Batman und Superman waren die Grundfesten dessen, was als DC-Universum bekannt werden sollte. Der Sub-Mariner und Human Torch waren die ersten Bewohner des sogenannten Marvel-Universums.
Timelys große Innovation, die Marvel voranbringen sollte und half, sich von DC zu unterscheiden, bestand darin, vom Olymp herabzusteigen und den Elementen selbst eine Stimme zu verleihen, indem man die Naturgewalten personifizierte.
Prinz Namor von Atlantis, der Sub-Mariner, war die Kreation des siebzehn Jahre alten Bill Everett. Auf Fotos sieht man den attraktiven Everett mit einem Haarschopf wie Rimbaud, Nerd-Brille, einer Pfeife zwischen den Lippen und einem dämonischen Glitzern in den Augen. Superman setzte sich ab und zu über das Gesetz hinweg, aber aufrechte Leute hatten nichts vom aufrechten Mann aus Stahl zu befürchten. Prinz Namor war anders: Der halbmenschliche Terrorist war bereit, die Gerechten und die Ungerechten gleichermaßen zu überfluten, als er in seinem ersten Abenteuer, auf einem Wal reitend, auf dem höchsten Punkt eines schäumenden Mega-Tsunamis, den er entfesselt hatte, auf New York zubrauste. Everetts Version des ungeschlachten Comic-Stils war bissiger, verwinkelter und fantastischer als alles zuvor Dagewesene.
Der ansonsten nackte Prinz mit dem tiefschwarzen, spitzen Haaransatz, den durchdringenden Augen, den spitzen Ohren, den messerscharfen Wangenknochen und seinen geflügelten Füßen, trug schuppige Badehosen als Zeichen seiner vornehmen Abstammung. Namor war das Gesicht einer jugendlichen Anmaßung, die auf Rock’n’Roll, Marlon Brando und James Dean wartete, um ratifiziert zu werden. Angetrieben durch Leidenschaft und kurzlebige Bindungen, begegnete Namor der ganzen Welt mit einer Leck-mich-Attitüde, vollbrachte Taten purer Anarchie, die die Terroristen der realen Welt sich nicht vorzustellen vermochten.
Es gab keinen Mangel an marinen Themen und Storys, etwa Geschichten über Atlantis, Stürme, Piraterie, dynastische Erbfolgen und imperiale Vergeltung, aus denen Namor seine Inspiration bezog und die ihm eine fantastische Spielwiese boten. Sein unvermeidbares Gegenstück, Human Torch, war weniger erfolgreich. Dieser intelligenzbegabte künstliche Mensch mit einem ernsthaften Konstruktionsfehler – er entflammte, wenn er mit Luft in Berührung kam – bot weniger Identifikationspotenzial als der impulsive Namor, was dazu führte, dass das Interesse an ihm stetig abnahm (als sich später Stan Lee des Konzepts von Human Torch für seine Fantastic Four annahm, machte er die menschliche Fackel klugerweise zu einem Menschen – zu einem im wahrsten Sinn „hitzköpfigen“ Teenager).
Die Elemente Wasser und Feuer bekamen bald Gesellschaft in Form eines ganzen Pantheons wiedergeborener Götter und mythologischer Sagengestalten. Hawkman etwa ähnelte einem hieroglyphischen Gott auf einem altägyptischen Wandgemälde, ein Wiedergänger des Gottes Horus, des Herrschers über Kraft und Feuer, ein Sohn des antiken Gottes des Todes, Osiris. Als er in den Comics seine Flügel spreizte, war er Khufu, ein ägyptischer Prinz, der im Körper des Millionärs Carter Hall wiedergeboren wurde.
Green Lantern, der 1940 erstmals in Ausgabe 16 der All American Comics auftauchte, griff ins Geschehen ein, als Eisenbahner Alan Scott – einem modernen Aladin gleich – eine geheimnisvolle Lampe mit ebenso geheimnisvollen Kräften entdeckte. Um die Inspiration noch offensichtlicher zu machen, hätte der Hauptdarsteller eigentlich Alan Ladd heißen sollen, doch war dieser Name schon an einen bekannten Filmschauspieler vergeben – und so wurde aus Ladd eben Scott. Er ließ den harten Alltag seiner Arbeit hinter sich, um in einem grün-rot-gelben Zirkusartisten-Outfit, welches dasjenige Supermans bei weitem überstrahlte und die Kostüme des Glamrock 30 Jahre früher vorwegnahm, gegen das Verbrechen anzutreten. Wenn US-Showstar Valentino Liberace, zu dieser Zeit bekannt für extravagante Kostüme, auf einer Poolparty in Bel Air als Kreuzung zwischen Trapezkünstler und Weihnachtsbaum verkleidet aufgetaucht wäre, so hätte er im Vergleich immer noch unspektakulär gewirkt – und außerdem ziemlich maskulin. Mit der sexy Gegenspielerin Harlequin, die um Green Lanterns Aufmerksamkeit buhlte, sowie Doiby Dickles, der der humoristischen Auflockerung diente, an seiner Seite, konnte sich Alan Scott seiner Männlichkeit sicher sein. Seine Aufmachung schien für СКАЧАТЬ