Leben ohne Maske. Knut Wagner
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Leben ohne Maske - Knut Wagner страница 6

Название: Leben ohne Maske

Автор: Knut Wagner

Издательство: Автор

Жанр: Биографии и Мемуары

Серия:

isbn: 9783957163080

isbn:

СКАЧАТЬ schon nach wenigen Wochen hatte ich die Schnauze gestrichen voll von meiner Autoschlosserlehre, weil mein Traum von den weißen Monteuren an den berühmten Rennstrecken der Welt auf mein Werkstattleben nicht zutraf“, sagte Wolfgang. Auch der Lehrmeister sei ihm mächtig auf die Nerven gegangen. „Wenn ich mal einen dieser beschissenen Bohrer, die nichts taugten, abbrach, sagte er seinen Lieblingssatz zu mir: ‚Jesus musste sterben, und du lebst.‘“

      „Ziemlich originell“, sagte Ulli sarkastisch.

      „Fand ich nicht“, sagte Wolfgang. „Von Anfang an wollte ich die Lehre schmeißen und ließ mich in der Schule hängen. Als mein Vater mitbekam, dass meine Leistungen in Werkstoffkunde, Fachrechnen und Fachzeichnen mangelhaft waren, tobte er und bestand darauf, dass ich meine Lehre unter allen Umständen zu Ende mache.“

      Als er ein halbes Jahr später sein Facharbeiterzeugnis erhalten habe, erzählte Wolfgang, habe er mit einem Mal zu den besten Lehrlingen gehört, und schon während der Feierstunde im festlich geschmückten Rathaussaal habe sein Vater Zukunftspläne für ihn gemacht. Er habe gemeint, Wolfgang müsse unbedingt Kraftfahrzeugingenieur werden.

      „Für meinen Vater war das Zeugnis ein Beweis, dass sein Sohn kein Versager war“, sagte Wolfgang. „Für mich jedoch war es weiter nichts als ein notwendiger Abschluss, der es mir erlaubte, eigene Wege zu gehen.“

      Auf dem engen Gang zur Toilette ging Ulli hinter Wolfgang her, und als Sohn eines gefragten Maßschneiders fiel ihm sofort auf, dass Wolfgangs Klamotten – die weiche, schwarze Lederjacke, der braune Rollkragenpullover aus Kaschmir und die extra angefertigte Schlaghose aus Glenchek-Stoff – teuer gewesen sein mussten.

      Kurze Zeit später, Ulli und Wolfgang saßen wieder an ihrem Tisch in der Weinstube, sagte Ulli: „Tolle Klamotten hast du. Die müssen ganz schön Schmott gekostet haben.“

      „Den hab‘ ich in Schwedt gemacht“, sagte Wolfgang. „Pro Monat einen Tausender und mehr.“

      „Schwedt klingt gut“, sagte Ulli, „irgendwie aufregend.“

      „Klingt nach Großbaustelle des Sozialismus, nicht wahr“, antwortete Wolfgang ironisch.

      „Eher nach Knast“, sagte Ulli. „Wenn ich recht informiert bin, kommen alle die nach Schwedt, die während ihrer Armeezeit verknackt werden.

      Sie müssen im Stickstoffwerk arbeiten, habe ich gehört.“

      „Kann sein“, sagte Wolfgang. „Ich jedenfalls war Motorenschlosser im Erdölverarbeitungswerk. Und auf der Suche nach dem großen Abenteuer war ich in einem ausgefliesten, wohltemperierten Glashaus gelandet, das sich ‚Klopfraum‘ nannte.“

      „Erzähl!“ Ulli trank einen Schluck Rotwein und richtete sich auf eine längere Geschichte ein.

      „Da gibt es nicht viel zu erzählen“, sagte Wolfgang. „Tag für Tag stand ich vor einem lärmenden Einzylinder, dessen Hubraum ich ab und an mit einer Kurbeldrehung veränderte. Ich hatte verbleite und unverbleite Benzinsubstanzen zu prüfen. Stinklangweilig war das.“

      Im Theaterspielen habe er den einzigen Ausweg aus diesem Dilemma gesehen, meinte Wolfgang und griff nach seinem Rotwein.

      „Ich hätte nicht gedacht, dass ich, auf der Suche nach dem großen Abenteuer, als Kleindarsteller in einem Produktionsstück enden würde, das im Erdölverarbeitungswerk spielt“, sagte Wolfgang zu Ulli. „Ende Juni dann traten wir mit dem Stück ‚Menschen in Bewährung‘ bei den Arbeiterfestspielen auf. Die Uraufführung war im Kleist-Theater Frankfurt/Oder. Und mit großem Pomp bekamen wir beim anschließenden Empfang von Willi Stoph, dem Ministerpräsidenten, die Goldmedaille überreicht. Walter Ulbricht konnte an diesem Tag leider nicht kommen.“

      „Hab ich mir gedacht“, witzelte Ulli. Er erhob sein Glas und sagte: „Auf deinen Neubeginn in Jena. Und auf alle Weiber, die wir kennen und lieben.“

      Ulli und Wolfgang prosteten sich zu. Aber erst, als der Wirt kam und abkassieren wollte, merkten sie, wie betrunken sie waren.

      Als Ulli aufstand und seinen Stuhl laut nach hinten scharrte, sagte er: „Zum Klöße-Essen aber kommst du doch.“ Denn an jedem Wochenende kamen Ullis Eltern nach Jena und aßen mit ihrem Sohn Grüne Klöße, nach dem bewährten Rezept von Ullis Mutter, und irgendeinen Sonntagsbraten.

      „Auf jeden Fall“, sagte Wolfgang.

      Eine Woche später wurde Ulli geext: Während des Ernteeinsatzes hatte er am Tag der Republik mit drei anderen Jungen seiner Seminargruppe im Suff eine Ulbricht-Briefmarke an den Türrahmen geklebt und sie bespuckt.

      Davon aber ahnte Wolfgang nichts, als er volltrunken durchs nachtdunkle Jena lief. Wenn ich es recht bedenke, dachte er, hatte ich während meiner gesamten Schulzeit nur einen einzigen Freund, und das war Ulli. Fast den ganzen Heimweg über sinnierte Wolfgang über das Thema Freundschaft, und er musste unwillkürlich an Melzer Bernd denken.

      Bruckners und Melzers wohnten Tür an Tür, und Wolfgang konnte sich noch genau daran erinnern, als Melzer Bernd, der ein Jahr älter war als er, eines Tages bei ihm klingelte und fragte, ob er „Am Fuße der Blauen Berge“ sehen könnte, eine amerikanische Westernserie, die damals im Westfernsehen lief. „Wir sehen kein Westfernsehen“, sagte Wolfgang, obwohl bekannt war, dass auf dem Boden unterm Dach eine Westantenne installiert worden war. Wolfgang log Melzer Bernd an, weil sein Vater das so wollte, denn Westfernsehen war verboten. Also tat Wolfgang, was sich für den braven Sohn eines SED-Funktionärs gehörte: Er wahrte den Schein und log.

      Jeder heuchelte sich, so gut es ging, durchs Leben, dachte Wolfgang. Die anbefohlenen Wahrheiten zählten, und die betete er vor, wenn er in der Schule nach irgendwas gefragt wurde. Nur im stillen Kämmerlein legte er den offiziellen Meinungsmantel ab und gehorchte, wie die meisten, seiner Vernunft, um nicht zu verblöden. Er hörte Radio Luxemburg, sah „Panorama“ und las, wenn er Gelegenheit dazu hatte, was verboten war. Auf dem nächtlichen Heimweg in die Mühlenstraße stellte er erschrocken fest, dass er durch die Schule, die Eltern und den Staat zum Lügner erzogen worden war. Das Verleugnen war zu einer Art Gesellschaftsspiel geworden, an dem sich jeder mehr oder weniger beteiligte.

      Allein seinem Vater gab er die Schuld, dass er in der Erfurter Zeit keinen Freund wie Ulli mehr gefunden hatte, und er hasste seinen Vater.

      Jeden Hausaufsatz, den er schrieb, musste er seinem Vater vorlegen, und es geschah nie, dass sein Vater damit einverstanden war. Wolfgangs Aufsatz war so eine Art Vorlage für seinen Vater, und er arbeitete ihn in seinem Sinne gehörig um.

      Es entstand eine „unreine Fassung“, die Wolfgang fein säuberlich abzuschreiben hatte, und während des Abschreibens saß sein Vater neben ihm und achtete streng darauf, dass Wolfgang keine Fehler machte. Aus Angst stellten sich bei Wolfgang Flüchtigkeitsfehler ein, und sein Vater wurde fuchsteufelswild.

      Wenn sich Wolfgang verschrieb, musste er den gesamten Text nochmals abschreiben. Wolfgang hatte das Gefühl, alles falsch zu machen und ein Versager zu sein.

      Total kaputt kam Wolfgang gegen drei Uhr nachts in seiner Kellerwohnung an. Besoffen, wie er war, schaffte er es gerade noch, sich die Lederjacke und die Schuhe auszuziehen. Er warf sich auf das dicke Federbett und war froh, dass das Karussellfahren in seinem Kopf nach kurzer Zeit nachließ. Aber gegen die Träume, die ihn in seinem Betrunkensein heimsuchten, war er machtlos.

      Zuerst zwang ihn Ulli, über die zähnefletschende Dogge zu steigen, dann biss sich der Schäferhund, den der blinde Fendrich nach ihm schickte, an seiner kurzen Lederhose fest, СКАЧАТЬ