Bunty. Halwart Schrader
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bunty - Halwart Schrader страница 12

Название: Bunty

Автор: Halwart Schrader

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Mensch, Maschine, Abenteuer

isbn: 9783942153249

isbn:

СКАЧАТЬ Rolle gern selbst gespielt, hätte aber damit rechnen müssen, dass man sein Theater sofort durchschaute. Er war es immerhin, der lauthals »Ein Anschlag! Ein Anschlag!« schrie, woraufhin jemand zum nächsten Telefon rannte und die Polizei und die Ambulanz alarmierte. Als einige Beherzte der Gesellschaft sich des im Tomatenmark wälzenden Opfers annehmen wollten, war schon die rechtzeitig vorab informierte Presse zur Stelle, Blitzlichter zuckten auf, Gelächter erschallte. Bunty und seine Freunde hatten wieder einmal erreicht, worauf es ihnen angekommen war: makabre Publicity.

      Bunty hatte seinen Hang zu Vergnügen solcher Art wahrscheinlich von seinem Onkel Horace geerbt. Der hatte jede Gelegenheit genutzt, um dem Jungen Flausen in den Kopf zu setzen und ihn zu seinem Komplizen zu machen. »Er war einer, der es schaffte, sich bei einem Maskenbildner vom Theater als Sultan herrichten zu lassen und so beim Marineministerium als Emir von Marokko vorzusprechen,« erzählte mir Bunty. »Er bat zu Ehren seines Geburtstages nur um einen kleinen Gefallen, den ihm die gerade im Hafen von London weilende Königliche Flotte erweisen möge: um eine Flaggenparade, die er von der Tower Bridge aus abnehmen wollte, vom Rücksitz eines Lanchester aus. Er hat es geschafft, so wahr ich hier stehe. Ich war als sein Page dabei, mit Bademantel, goldenem Gürtel, Turban und Sonnenschirm! Natürlich wurden vorher Wetten abgeschlossen, nur darum ging es ja. Onkel Horace hat mehrere hundert Pfund kassiert. Ich glaube, er hat sie anschließend der Royal Navy für deren Witwenfonds zur Verfügung gestellt …«

      Bunty: »Ein anderes Mal hat sich Onkel Horace als Elektriker ausgegeben, um angeblich als Beauftragter einer Firma für moderne Sicherheitseinrichtungen die Alarmanlage im Tower zu untersuchen. Er hat sich den dort deponierten Kronjuwelen beinahe so weit nähern dürfen, dass er sie hätte stehlen können. Ich weiß das deshalb so genau, weil ich als sein ›Assistent‹ mit dabei war. Natürlich hätte man uns nicht allein in den Tresorraum gelassen. Meine Rolle war so geplant, dass ich einen epileptischen Anfall zu bekommen hatte, wenn Onkel Horace den Juwelen nahe genug war, um das Begleitpersonal abzulenken. Aber ich habe es mit der Angst bekommen, noch bevor wir das Ziel erreicht hatten, wirklich, wir waren schließlich drauf und dran, uns am Königshaus zu versündigen … ich bin einfach getürmt, und Onkel Horace hinterher … zum Glück haben sie uns nicht erwischt …«

      Ich möchte bezweifeln, dass Bunty davon ausging, die Zuhörer solcher haarsträubenden Storys würden sie für bare Münze nehmen. Vielleicht hatte Onkel Horace seinem Neffen nur einmal den Plan eines solchen Unsinns vorgetragen … denn schon beim Betreten des Tower hätte man die »Elektriker« nach ihrer Legitimation gefragt und sich bei der Firma, für welche die beiden angeblich »arbeiteten«, telefonisch erkundigt. Aber Buntys Onkel-Horace-Geschichten waren einfach zu schön, als dass man sich getraut hätte, Einzelheiten zu hinterfragen und den Erzähler damit in Erklärungsnöte zu bringen. Zumal Bunty in ähnlichen Fällen gerne antwortete: »Gut, dass du das anschneidest … ich hätte fast vergessen, auf ein paar wichtige Details zu sprechen zu kommen. Eigentlich erinnern die mich aber an eine ganz andere Geschichte …«

      Well, this reminds me of a different story: Damit zog er sich dann aus der Affäre, und schon wechselte er zum nächsten, mindestens ebenso merkwürdigen Histörchen.

      Und noch ein Ding von Onkel Horace: »Er hatte mich zum Dinner in Bertorellis berühmtem Restaurant in der Charlotte Street eingeladen. Ich war damals achtzehn. Nach dem Dessert wollte mir Onkel Horace noch das Café Royal zeigen, eine damals etwas berüchtigte Künstlerkneipe in Soho. Es regnete in Strömen, und wir hatten keine Chance, ein Taxi zu erwischen. Kurzerhand riss Horace die hintere Tür eines zufällig vor dem Restaurant wartenden Autos auf, stieß mich hinein und rückte nach. Am Steuer saß ein kleinwüchsiger Herr mit einem Bowlerhut auf dem Kopf. Damals waren die Londoner Zeitungen voller Schreckensmeldungen über amerikanische Gangster, die hier ihr Unwesen trieben, und so hatte mein Onkel ein leichtes Spiel, dem armen Kerl am Volant einen Füllfederhalter in den Rücken zu pressen und mit Texas-Akzent zu verlangen, er möge uns, ohne sich umzuschauen, ins Piccadilly Hotel fahren. Unter der Drohung, von einem der Hotelfenster aus werde er durch einen unserer Mitgangster glattweg umgelegt, falls er auch nur einen Blick auf seine Fahrgäste werfe, huschten wir im Schutz der Dunkelheit ins Hotel, verließen es durch den Nebeneingang sofort wieder und liefen hinüber ins Café Royal. Trotz strömenden Regens hatten wir es unerkannt und fast trockenen Fußes erreicht – und das gratis!«

      Die Geschichte hat einen Haken. Ich wollte Bunty aber die Pointe nicht verderben, sonst hätte ich gern eingewendet, dass es im Jahre 1925 schon Innenrückspiegel gegeben habe.

      Da Bunty das Fabulieren und phantasievolle Ausschmücken selbst simpelster Begebenheiten liebte, bis sie Abenteuerformat annahmen, mochte die Geschichte mit dem Gangsterüberfall möglicherweise einen wahren Kern enthalten und sich vielleicht auf profane Anhalter-Nassauerei reduzieren. Im Café Royal wird sie dann so in Umlauf gebracht worden sein, wie sie Bunty später zum Besten gab.

      Lieferant des Adels und vornehmer Stände

      Über den Fortgang seiner Studien hat Bunty in seinem Tagebuch nicht viel Platz verschwendet, genau genommen gar keinen. Aber etwas sehr viel Wichtigeres hat er notiert: »Last night I have decided to establish a business of my own.«

      Die Eintragung datiert vom 12. April 1927. Eine Jahreszahl, die sich später auf dem Kopf seiner Briefbögen wiederfand. »Purveyor of Horseless Carriages to the Nobility and Gentry since 1927« konnte man dort lesen. Auf Deutsch: Lieferant pferdeloser Wagen an den Adel und die vornehmen Stände seit 1927.

      Dieses von ihm erfundenes Prädikat war im Grunde eine Persiflage auf das berühmte »By Appointment of His Majesty the King«. Königlicher Hoflieferant zu sein und damit das Staatswappen zur Kennzeichnung eines solchen Privilegs führen zu dürfen, war der Stolz eines Kutschenherstellers wie Hooper oder Automobilfabrikanten wie Daimler of Coventry, auch Marmelade-, Seifen- und Limonadenhersteller wie Schweppes gehörten dazu. Bunty verstand es, eine Exklusivität nach seiner für ihn typischen, wirklich individuellen Art zu etablieren, die auf nichts als einer Floskel beruhte. Sie schmeichelte denen, die gar nicht gemeint waren, und erhielt im Laufe der Jahrzehnte sogar den Wert wie etwa der Slogan »Ask the man who owns one« (Packard), »Standard of the World« (Cadillac) oder »Motoring for the million« (Austin).

      Man hätte auch sagen können, dass der Neunzehnjährige beschlossen hatte, Gebrauchtwagenvermittler zu werden. Ihm kam es aber darauf an, diese Betätigung vornehm zu umschreiben; das war er seiner Wesensart schuldig.

      Buntys Autogeschäft nahm seinen Anfang dergestalt, als er Kommilitonen, die wie er in pekuniären Schwierigkeiten steckten, ihre kleinen Autos abschwatzte. Meist gehörten die schon etwas betagten Fahrzeuge ihnen gar nicht, sondern den jeweiligen Eltern, die ihre Söhne motorisiert hatten, wie sich das für die »Elite« eben gehörte. Nicht etwa mit einem armseligen Motorrad, sondern mit einem kleinen second-hand Auto. Bunty bot für die Kisten – häufig noch aus der Vorkriegszeit stammend – Schleuderpreise von zwanzig, dreißig Pfund und offerierte sie umgehend jüngeren Studenten im ersten Semester, die nicht zu den Privilegierten gehörten, von Haus aus mit einem Auto versorgt worden zu sein. Aber diese Neulinge verfügten fast durchweg noch über genügend Bares, und wenn Bunty ihnen einen Morris, Singer oder Whitlock für (nach ihrem naiven Ermessen) wenig Geld anbot, wurden sie schwach … Ohne die Autos auch nur eine halbe Meile bewegt zu haben, vermochte Bunty seine Opfer davon zu überzeugen, wie wichtig es sei, in Cambridge über einen eigenen Wagen zu verfügen. Zumal er einen solchen durch seine guten Verbindungen schon für fünfzig Pfund besorgen könnte …

      So nahm Buntys Betätigung als Autovermittler von Tag zu Tag zu, was natürlich so viel Zeit in Anspruch nahm, dass sein Studium ins Hintertreffen geriet. Und nicht nur innerhalb akademischer Zirkel war er aktiv. Er streifte durch die Pubs der Stadt und versuchte herauszubekommen, wer wohl dringend einen Wagen benötigte – und geriet eines Abends an eine Gruppe rumänischer Geschäftsleute, die zwar keinerlei Wünsche in dieser Richtung geäußert hatten, von Bunty aber so lange malträtiert wurden, bis sie keinen СКАЧАТЬ