Einigkeit und Recht und Freiheit. Jörg Koch
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Einigkeit und Recht und Freiheit - Jörg Koch страница 8

Название: Einigkeit und Recht und Freiheit

Автор: Jörg Koch

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия:

isbn: 9783170401860

isbn:

СКАЧАТЬ auf das freie und einige Deutschland aus. Während nun von den Mitgliedern der Liedertafel Hoffmann von Fallerslebens ›Rückkehr aus Frankreich‹ gesungen ward, begab sich eine Deputation zu dem Geehrten hinauf und überreichte ihm ein in die deutschen Farben gebundenes Prachtexemplar des bei dieser Gelegenheit gesungenen ›Liedes der Deutschen‹, welches von dem Herrn Doktor Wille übergeben ward.«

      Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 standen die Fürsten- und Landeshymnen sowie Heimatlieder der einzelnen Bundesstaaten im Vordergrund, etwa »Schleswig-Holstein meerumschlungen«, »Ich bin ein Preuße«, »Gott mit dir, du Land der Bayern«, »Heil dir mein Badnerland« oder »Heil dir, du schönes Siegerland« und das »Westfalenlied«. Mit der Reichsgründung am 18. Januar 1871 hatten die Deutschen endlich einen Nationalstaat, mit Berlin eine Hauptstadt und mit Wilhelm I., dem Deutschen Kaiser, auch ein Staatsoberhaupt. Die Reichsflagge wehte in den Farben Schwarz-Weiß-Rot, doch eine gemeinsame Nationalhymne existierte nicht. Bei offiziellen Anlässen erklang die seit 1795 übliche preußische Volkshymne »Heil dir im Siegerkranz«.

      4

      Exkurs: »Heil dir im Siegerkranz«

      Vorbild der preußischen Hymne war das »Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes »God save George the King«, eine Dichtung des 1762 in Flensburg geborenen und 1802 in Brügge verstorbenen Heinrich Harries. In seiner Geburtsstadt, die zum Herzogtum Schleswig und damit zum Königreich Dänemark gehörte, wirkte Harries als Schriftsteller und Pfarrer. Mit Begeisterung hatte er die Französische Revolution im Juli 1789 aufgenommen, war sich aber sicher, einen solchen Umbruch brauche sein Land nicht, da hier Forderungen wie Pressefreiheit oder Aufhebung der Leibeigenschaft bereits verwirklicht waren. Seinem Landesherrn fühlte er sich dankbar verbunden, so dass er sein Lied am 27. Januar 1790, zwei Tage vor dem 41. Geburtstag König Christians VII. (1749–1808) im »Flensburger Wochenblatt für Jedermann« veröffentlichte. Es begann mit den Worten »Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!«.

      In Dänemark wurde dieses Lied nicht populär, auch wäre die Entstehungsgeschichte verloren gegangen, hätte nicht der in Kiel geborene Jurist Balthasar Gerhard Schumacher (1755–1802) Kenntnis von diesem Lied erlangt und dieses umgedichtet. Seit 1793 lebte er in Berlin, er verkürzte Harries’ Fassung auf fünf Strophen und veröffentlichte sie als »Berliner Volksgesang« zu Ehren des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) am 17. Dezember 1793 in der »Spenerschen Zeitung«. Ein Verweis auf die Urfassung unterblieb – erst Jahrzehnte später stellte sich heraus, dass Schumacher ein Plagiat vorgelegt hatte – doch die Melodie, also die britische Königshymne war angegeben. »Heil dir im Siegerkranz« erklang erstmals im Königlichen Nationaltheater Berlin am 25. September 1795 in Gegenwart Friedrich Wilhelms II. zu Ehren seines 51. Geburtstags. Schnell wurde es im ganzen Land bekannt und beliebt und galt seitdem als preußische Herrscherhymne, die an den Geburtstagen des Landesherrn, Thronjubiläen und anderen offiziellen Feiern gespielt und gesungen wurde. In den kommenden Jahren, nach Gründung des Deutschen Bundes 1815, nahmen sich die Königreiche Bayern, Hannover und Württemberg, die Großherzogtümer Hessen und Baden sowie die Fürstentümer Anhalt und Schaumburg-Lippe ein Vorbild an der Preußenhymne und ehrten mit entsprechender Abweichung bei Beibehaltung der englischen Melodie ihren jeweiligen Landesherrn, in Bayern etwa mit »Heil, unserm König, Heil!«. Die Melodie wird dem englischen Dichter und Komponisten Henry Carey (1687–1743) zugeschrieben.

      Mit Gründung des Deutschen Kaiserreichs und der Ausrufung des preußischen Königs Wilhelm zum Deutschen Kaiser Wilhelm am 18. Januar 1871 wurde aus der Preußenhymne die Kaiserhymne. Als solche wurde sie erstmals am Tag der Proklamation im Spiegelsaal des Versailler Schlosses gespielt und gesungen, wie der

Images

      Abb. 5: Flagge des Deutschen Kaiserreichs mit der Aufschrift »Heil Dir im Siegerkranz«, Postkarte von 1914.

      »Die СКАЧАТЬ