Die wichtigsten Werke von Jodocus Temme. Jodocus Temme
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die wichtigsten Werke von Jodocus Temme - Jodocus Temme страница 177

Название: Die wichtigsten Werke von Jodocus Temme

Автор: Jodocus Temme

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9788027238149

isbn:

СКАЧАТЬ mehr durchreisen solle. Andere dagegen behaupten, daß bekanntlich in Gransee früher Wenden gewohnt, daß diese von den einwandernden Deutschen vertrieben seien, und nun diese letzteren die Thore, durch welche die Wenden ausgegangen, nicht würdig erachtet, auch von ihnen gebraucht zu werden, weshalb sie dieselben denn zugemauert und für sich nebenan neue Thore haben machen lassen. Hiermit stimmt es überein, daß in den Dörfern auf dem Lande, wo noch jetzt Deutsche und Wenden zusammen wohnen, die Deutschen sich der gewöhnlichen Kirchenthüren bedienen, dieses aber nicht den Wenden gestatten, welche vielmehr durch eine kleine, besonders angelegte Thür in die Kirche gehen müssen.

      Beckmann histor. Beschr. v. Brandenburg. Th. 1. S. 283. 284.

       23. Die Strohbrücke bei Himmelpforten.

       Inhaltsverzeichnis

      Unweit des Klosters Himmelpforten in der Ukermark liegen zwei Seen, Moderwitz und Sidow genannt; beide hängen zusammen, und es ist dort, wo sie in einander fließen, eine Brücke befindlich, über welche man von Himmelpforten nach dem Dorfe Lichen gelangt. In alten Zeiten, als in Himmelpforten noch Mönche waren, die Brücke aber noch keinen Namen hatte, da hatte einstmals einer der Mönche eine Liebschaft mit einer Frauensperson aus Lichen. Diese wollte er eines Tages mit sich ins Kloster nehmen, weshalb er sie, damit Niemand es merken solle, in ein Bund Stroh einband, und sie so auf seinen Rücken nahm, als wenn er Stroh als milde Gabe für sein Kloster empfangen habe. Wie er nun so, unter seiner Last keuchend und schwitzend, über jene Brücke ging, da begegnete ihm unvermuthet mitten auf der Brücke der Abt des Klosters. Das Mönchlein ließ sich dadurch zwar nicht erschrecken, sondern grüßte seinen geistlichen Vater vielmehr demüthiglich und berichtete, wie fromme Leute im Dorfe ihm das Stroh als Gabe für sein Kloster geschenkt hätten. Der Abt aber sah ihm doch verwundert nach, weil jener so sehr schwitzte, und da entdeckte er denn auf einmal die Füße der Weibsperson, welche unten aus dem Stroh hervorragten. Wie es dem armen Mönche hierauf erging, brauche ich Euch wohl nicht zu erzählen. Die Brücke aber, auf der solches geschehen, wurde von da an die Strohbrücke genannt, welchen Namen sie noch bis auf den heutigen Tag führet.

      Beckmann histor. Beschr. v. Brandenburg. Th. 4. S. 1123.

       24. Der schwarze Mönch zu Ukermünde.

       Inhaltsverzeichnis

      Im Jahre 1469 führte Markgraf Friedrich der Andere von Brandenburg einen langen Krieg gegen die Herzöge in Pommern. Unter andern belagerte er die Stadt Ukermünde. Nun war aber damals in dieser Stadt ein schwarzer Augustiner-Mönch, der etliche freie Schüsse hatte und damit treffen konnte, was er wollte. Der schoß eines Tages dem Markgrafen den Tisch mit dem Essen darauf vor dem Munde weg, und ließ sich zugleich hören, wo der Churfürst nicht bald weichen werde, so wolle er ihm noch näher kommen. Darüber erschrak der Churfürst so sehr, daß er den Sturm aufhob, den er vorhatte, und von der Stadt abzog. Andere sagen freilich, er sei darum abgezogen, weil ihm die Zeitung zugekommen, daß die Sundtschen und Rugianer den Pommerschen Herzögen mit starker Kriegsmacht zu Hülfe gekommen seien.

      Andreas Angelus Annal. March. Brand. pag. 230.

       25. Die Capelle des h. Kreuzes bei Perleberg.

       Inhaltsverzeichnis

      Vor der Stadt Perleberg auf dem Felde, und zwar aus dem Parchemer Thore hinaus, lag früher eine Capelle »des heiligen Kreuzes zu Jerusalem«. Sie ist aufgebauet von einem Bürger, Namens Matthäus Dambeck. Dieser bekam für seine viele Sünden dieß als Buße auf. Er mußte auch selbst nach Jerusalem reisen, um die Weite der Schädelstätte von Jerusalem auszumessen und gerade in derselben Weite jene Capelle bauen zu lassen, welches denn auch geschehen ist. Jetzt sind von der Capelle nur noch einige Mauertrümmer in der Erde zu sehen.

      Beckmann histor. Beschreibung von Brandenburg. Th. 5. B. 2. Cap. 2. S. 44.

       26. Der große Stein bei Reetz.

       Inhaltsverzeichnis

      Zwischen dem Amte Reetz und dem Dorfe Rietzig steht am Wege ein großer Stein, um welchen kleinere Steine herumliegen. Auf dem großen Steine findet man allerlei Figuren von Menschen-Händen und Füßen und von Thierklauen eingedrückt, und man unterscheidet besonders deutlich den Fuß von einem Frauenzimmer, den Fuß von einem Kinde, eine Hand und ein Hufeisen. Man erzählt sich, daß der Teufel einmal eine Krügerin, so die Bauern im Kruge betrogen, geholet und auf diesen Stein gesetzet, da dann plötzlich viele Geister mit Pferde- und Bocksfüßen gekommen, die um sie herum getanzet und einen höllischen Lärm gemacht. Wie nun die Krügerfrau in großer Todesangst dem zusehen muß, da kommen des Weges zwei unschuldige Kinder. Die gewahren von allem dem Spuk nichts, und setzen sich ruhig auf den Stein zu der Krügerin, um sich auszuruhen. Und in dem Augenblicke ist denn auch Alles verschwunden gewesen.

      Beckmann histor. Beschr. v. Brandenburg. Th. 2. S. 376. 377.

       27. Das fluchende Weib.

       Inhaltsverzeichnis

      Im Jahre 1555 in den heiligen Pfingstfeiertagen saßen in einem Dorfe unweit Wittstock mehrere Menschen beim Biere. Unter denselben war ein Weib, die fing an gräulich zu fluchen und mehrmals den Teufel zu rufen. Auf einmal wurde sie mitten in ihrem Schwören sichtlich von der Erde aufgehoben und zur Thüre hinaus geführt, vor welcher sie todt niedergeworfen wurde, allen Fluchern und Gotteslästerern zum Exempel.

      Andreas Angelus Annal. March. Brand. pag. 344.

       28. Die Mißgeburt zu Jütkendorf.

       Inhaltsverzeichnis

      Zu Jütkendorf, einem Dorfe in der Cöllner Inspektion, lebte vor Zeiten ein Bauer, der eine hübsche Frau hatte. Diese hatte er in Verdacht, daß sie heimlichen Umgang mit seinem Knechte pflege. Er stellte sie deshalb darüber zu Rede; die Frau aber, welche gerade in gesegneten Umständen war, verschwor sich und sagte: wenn das wahr wäre, so möge Gott ein Zeichen geben an dem Kinde, das sie in ihrem Leibe trage. Dafür wurde die Ehebrecherin auf schreckliche Weise gestraft; denn wie sie in die Wochen kam, da ward sie von einem Knäblein entbunden, welches an der Nase ein Gewächs wie ein Taubenei, und an jedem kleinem Finger und an jeder kleinen Zehe ein Ende Fleisch gehabt, wie ein Glied am Finger. Da gestand die Frau, daß sie wirklich Ehebruch mit dem Knechte trieben, worauf denn, am dritten Tage nach der Geburt, das Kind starb.

      Beckmann histor. Beschr. v. Brandenburg. Th. 3. S. 867.

       29. Die Zaubersäcke zu Cüstrin.

       СКАЧАТЬ