Der Meerkönig. Balduin Möllhausen
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Meerkönig - Balduin Möllhausen страница 27

Название: Der Meerkönig

Автор: Balduin Möllhausen

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783754176504

isbn:

СКАЧАТЬ aber, die auf ungefährlichem Wege und ohne die von Laster und Krankheitsstoffen geschwängerte Luft einzuathmen, also durch Mittheilungen Anderer, sich Kenntniß von einzelnen Vorgängen in dem modernen Gomorrha zu verschaffen wünschen, für die genügt es, zu wissen, daß das Haus, in welches ihnen hier im Geiste Zugang verschafft werden soll, in einem engen Gäßchen liegt, welches eine andere, diesem sprechend ähnliche, nur viel längere Gasse quer durchschneidet und auf dem einen Ende sackartig ausläuft, mit dem andern Ende dagegen in eine düstere, vom Verkehr nur spärlich berührte Straße mündet. Das betreffende Haus scheint uralt zu sein; es ist wenigstens nicht denkbar, daß ein Gebäude, welches vier Stockwerke hoch hinaufreicht und dessen wenige kleine, fast gleichseitige Fenster willkürlich auf der umfangreichen Wand ohne die geringste Symmetrie angebracht wurden, in den beiden letzten Jahrhunderten errichtet worden ist. Auch die niedrige Lage der vergitterten Fenster des Erdgeschosses, sowie der Umstand, daß von der schmalen Hausthür aus gleich einige Stufen nach innen niederwärts führen, und daß an vielen Stellen der rußige Kalküberzug von dem mit verrosteten Nägeln und Drahtgeflecht bedeckten Fachwerk abgefallen ist, sprechen für das hohe Alter der unheimlich düsteren Baulichkeit.

      Bei Tage scheint dieselbe ausgestorben zu sein, oder sie gleicht vielmehr einem alten Magazine, in welchem nur solche Gegenstände untergebracht werden, die man in vielen Jahren nicht anzurühren und noch weniger hervorzuholen gedenkt; denn so lange bleibt ein Vorübergehender nicht vor derselben stehen, um die einzelnen übernächtigen und von verwirrtem Haar umgebenen Gesichter zu bemerken, die gelegentlich hinter den erblindeten, theilweise mit Papier verklebten Fenstern vorübergleiten oder auch stiere, gleichgültige Blicke nach der Straße hinaus werfen. Kinder aber befinden sich zur Tageszeit nicht im Hause; sie sind fort, weit fort, nach Gegenden, wo man sie nicht kennt, theils um zu betteln, theils um dem ergiebigeren Gewerbe der Dieberei nachzugehen.

      Doch auch an jenem kalten Winterabende, an welchem Doctor Bergmann die Gräfin Renate zu dem nächtlichen Ausfluge aufforderte, zeigte das unheimliche Haus nur wenig Leben auf der Straßenseite.

      Alles war still hinter den düsteren Mauern, und die Stille war um so auffälliger, als durch die Ritzen der geschlossenen Fensterläden des unteren Geschosses schmale, wenn auch trübe Lichtstreifen die Anwesenheit von Menschen verriethen, während in den oberen Stockwerken hier und dort eine matte Beleuchtung durch die dick mit Eis belegten Scheiben in's Freie fiel.

      Dort oben brauchte man keine Fensterladen, um das Treiben der Bewohner vor neugierigen, unberufenen Blicken zu verbergen, indem das gegenüberliegende, kaum sechszehn Fuß weit entfernte Haus mit seiner von keinem einzigen Fenster unterbrochenen Rückwand die Gasse begrenzte, das rußige Fachwerk also einen weit besseren Schutz gegen fremde Augen gewährte, als die Tausende und aber Tausende von Eiskrystallen, die auf den Scheiben in eine einzige Kruste zusammengefroren waren. Herrschte in dem Hause aber wirklich geräuschvolles Leben, so befand sich dasselbe nach dem Hofe hinaus, also durch zu viele Wände und Räumlichkeiten von der Straße getrennt, als daß die Ohren einzelner vorüberschreitender Wächter der öffentlichen Sicherheit dadurch hätten berührt werden können.

      Wie schon erwähnt, führten von der Hausthür drei Stufen niederwärts auf die Hausflur, die als schmaler Gang die Straße mit einem kleinen Hofe verband. Der Hof bildete indessen keineswegs die Grenze des Grundstücks, sondern, sich an die Rückwand des nächsten Hauses anlehnend, erhob sich auf demselben eine Art Hintergebäude. Dasselbe, obwohl in einem Zustande gefährlicher Verwitterung, war in fast allen Theilen bewohnt, und zwar von Leuten, die, freier in ihren Bewegungen, sich wenig darum kümmerten, in wie hohem Grade der von ihnen erzeugte Lärm den engen Hofraum erfüllte.

      Nur in dem einen Winkel zur ebenen Erde, der rechts von der windschiefen und lose in ihren Angeln hängenden Thüre lag, herrschte ein dumpfes Schweigen. Dasselbe bildete einen seltsamen Gegensatz zu dem wilden, summenden Geräusch in den übrigen Theilen der Baracke, aber auch zu dem hellen, flackernden Schein, der das ungleichseitige, mit lauter kleinen, geborstenen Scheiben ausgefüllte und dick beeiste Fenster transparentartig erglühen machte.

      Zu der hinter diesem Fenster liegenden Räumlichkeit gelangte man, indem man sich nach mühsamem Hindurchwinden durch die von einer nur unwillig gehorchenden Thür versperrte Pforte gleich rechts wendete und mittelst eines nach außen hängenden dünnen Riemens eine hölzerne Klinke emporzog, worauf eine in allen Fugen bewegliche Thür knarrend nach innen wich und den Eingang offen legte.

      Wer indessen, sei es nun aus Neugierde oder aus edleren Gefühlen, um fremdes Unglück kennen zu lernen, auf der morschen Schwelle angekommen wäre, der würde unwillkürlich gezögert haben, einzutreten, so ergreifend und zugleich zurückschreckend war der Anblick, der sich ihm bot.

      Zwar brannte auf dem kleinen Feuerherd, der zugleich die Stelle des Ofens vertrat, ein helles, von frisch gespaltenem Holze genährtes Feuer, eine erträgliche Wärme in dem Gemach verbreitend; zwar lag neben dem Herde auf den halb vermoderten Dielen noch Holz genug, um das Feuer vierundzwanzig Stunden hindurch in derselben verschwenderischen Weise brennend zu erhalten, doch schwächte dies in Nichts den Eindruck ab, welchem ein fremder Beobachter bei der Wahrnehmung des übrigen Elends unterworfen gewesen wäre. Denn nicht nur war durch den plötzlichen Zusammenstoß der Wärme und der eisigen Kälte, in Folge dessen sich die Eiskrystalle auf den Wänden und der Decke in große Wassertropfen verwandelten, die Luft noch schwerer und ungesunder geworden, sondern auch der Mangel jeglichen Hausgeräthes, auch des allernothwendigsten, bewies, daß das Elend in seiner schrecklichsten Gestalt an diesem Orte seine Wohnung aufgeschlagen habe und man mit der Vorsehung hätte rechten mögen, daß menschlichen Wesen eine solche Stätte zum Aufenthalt dienen durfte. -

      Vor dem niedrigen Herde stand ein Kind, ein Mädchen von etwa neun Jahren, ämsig damit beschäftigt, das Feuer zu schüren und zugleich den Inhalt eines neuen blechernen Kesselchens, welches mittelst einer von dem bleigefaßten Fenster losgebrochenen dünnen eisernen Stange über den Flammen befestigt worden war, zu überwachen.

      Neben dem Feuer lagen mehrere Weißbrödchen, augenscheinlich dazu bestimmt, in die warme Milch gebrockt zu werden; doch hatte das Kind seinen Hunger nicht so lange zu bewältigen vermocht, und mit einer Mitleid erregenden Gier aß es von einem der Brödchen, welches es selbst während der Arbeit nicht aus der Hand legte.

      Das arme Kind schien sehr, sehr hungrig zu sein. Wie viel Hunger und Kälte es aber in seinem zarten Alter schon erduldet hatte, das bezeugten die tief in ihre Höhlen zurückgesunkenen Augen, die bleiche, kränkliche Farbe der eingefallenen Wangen und vor Allem die schreckliche Hagerkeit der kleinen Glieder, die überall aus der den schmächtigen Körper nur theilweise verbergenden Lumpenhülle hervorlugten.

      Kaum zwei Schritte von dem Feuer entfernt, auf einem Lager von dumpfigem Stroh und bedeckt mit einer Anhäufung von Lumpen, aus deren Form oder Farbe nicht mehr zu erkennen war, zu was sie ursprünglich bestimmt gewesen, lag die Mutter des Kindes.

      Was bei dem Kinde zum tiefsten Mitleid hinriß und seiner Jugend wegen ein Gefühl schmerzlicher Rührung erweckte, das steigerte sich beim Anblicke der elenden, von schwerer Krankheit heimgesuchten Frau zu einer wahren Herzensangst, wenn man in deren matt glänzenden Augen noch immer den Ausdruck mütterlicher Liebe und Schmerzes las, mit welchem sie, trotzdem sie ihre Worte an eine andere Person richtete, die Bewegungen der stillen, gegen äußere Eindrücke fast abgestumpften Tochter verfolgte.

      Die Lage des siechen Körpers entdeckte man kaum unter der Lumpenanhäufung; dagegen gewahrte man deutlicher, daß er, geschüttelt vor Fieberfrost und Kälte, heftig bebte und zuckte. Sonst erblickte man nur das hagere, geisterbleiche Antlitz mit dem wirren braunen Haar, den schmalen, bläulichen Lippen und den halb flehenden, halb trotzigen großen Augen.

      An einen alten, dreibeinigen Tisch gelehnt, das einzige Hausgeräth, welches in dem höhlenähnlichen Gemache vorhanden war, und halb auf demselben sitzend, stand der Mann der Unglücklichen.

      Verhältnißmäßig СКАЧАТЬ