Название: Compliance
Автор: Markus Böttcher
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
Серия: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
isbn: 9783811447059
isbn:
Eingehend Rieder/Falge BB 2013, 778 ff.; Rieder/Jerg CCZ 2010, 201 ff., s. aber auch 3. Kap. Rn. 133 ff.
IDW PS 980, Tz. 1.
IDW PS 980, Tz. 12: „Gegenstand der Prüfung sind die in einer CMS-Beschreibung enthaltenen Aussagen über das CMS“.
IDW PS 980, Tz. 30.
Dazu etwa Hauschka/Moosmayer/Lösler/Schmidt § 45 Rn. 114 ff.
Vgl. ders. NZG 2010, 121, 122 ff.; OLG Stuttgart ZIP 2009, 2386; Fleischer FS Hüffer, 2010, S. 187 ff.; BGH BB 2011, 2960; DStR 2007, 1641; BB 2007, 1801; ders. ZIP 2009, 1397 ff.
So auch Böttcher NZG 2011, 1054.
LG München I NZG 2014, 345; ebenso zu den korrespondierenden Überwachungspflichten des Aufsichtsrats Lutter FS Hüffer, 2010, S. 617 ff. sowie Winter FS Hüffer, 2010, S. 1103, 1118 ff.
Bürkle BB 2005, 565, 567; a.A. Dreher FS Hüffer, 2010, S. 161, 168 ff., der die Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Funktion allein aus § 91 Abs. 2 AktG ableitet.
Vgl. Kort NZG 2008, 81, 82; ähnlich MünchKomm AktG/Spindler § 91 Rn. 3.
Vgl. z.B. Schneider/Schneider ZIP 2007, 2063; a.A. Koch WM 2009, 1013, 1020, der eine umfassende Compliance-Organisation innerhalb des Konzerns nicht für verpflichtend hält.
Kremer/Bachmann/Lutter/von Werder/Bachmann Rn. 848.
Vgl. nur Baumbach/Hueck § 43 Rn. 33, 34 m.w.N.
Vgl. Roth/Altmeppen/Altmeppen § 41 Rn. 15, § 43 Rn. 17, der davon ausgeht, dass § 91 Abs. 2 AktG lediglich die jeden Geschäftsleiter einer Kapitalgesellschaft treffende Pflicht zur Überwachung bestandsgefährdender Risiken präzisiert; ebenso Claussen/Korth FS Lutter, 2000, S. 327, 337 ff.; Hommelhoff FS Sandrock, 2000, S. 373 ff.
Nach Moosmayer NJW 2012, 3013, findet Compliance „ihre Rechtsgrundlage in der im Bußgeldtatbestand des § 130 OWiG geregelten und nach außen wirkenden Rechtspflicht der Unternehmensleitung, die von ihr verantworteten unternehmerischen Aktivitäten dergestalt zu organisieren und zu überwachen, dass sie mit dem geltenden Recht in Einklang stehen.“
Vgl. Financial Times Deutschland v. 5./6./7.10.2007, S. 1.
Bohnert § 130 Rn. 20; KK OWiG/Rogall § 130 Rn. 52.
Vgl. die gegen Siemens am 15.12.2008 ergangene Geldbuße i.H.v. 395 Mio. EUR wegen „unzureichender Kontrolle ihrer Geschäftsaktivitäten“, Ad-hoc-Mitteilung der Siemens AG v. 15.12.2008, sowie die gegen Konzerngesellschaften der MAN SE am 10.12.2009 ergangenen Geldbußen i.H.v. insgesamt 150 Mio. EUR wegen „des Verdachts von zurechenbaren Korruptionshandlungen im Zeitraum von 2002–2009“, Ad-hoc-Mitteilung der MAN SE v. 10.12.2009.
Vgl. exemplarisch die Entscheidungen BGH JZ 1971, 507 – Contergan sowie BGH NJW 1990, 2930 – Lederspray.
Eine gewisse Begrenzung dieses persönlichen Strafbarkeitsrisikos ist i.R.d. (ordnungsgemäßen) Delegation von Compliance-Verantwortlichkeiten auf nachgeordnete Stellen denkbar, vgl. BGH ZIP 2009, 1867, 1869 zur möglichen strafrechtlichen Garantenpflicht von Compliance Officern; ebenso Kraft/Winkler CCZ 2009, 29, 31 f.
Nach einem Urteil des BGH im Fall Siemens v. 29.8.2008 - 2 StR 587/07 stellt bereits das Vorhalten von Geldern in einer „Schwarzen Kasse“ einen Vermögensnachteil und damit eine vollendete Untreue zum Nachteil des Unternehmens dar (vgl. auch Leipold/Beukelmann NJW-Spezial 2008, 600).
BGH ZIP 2009, 1867, 1869; krit. hierzu Campos Nave/Vogel BB 2009, 2546, 2547 f.; Kraft/Winkler CCZ 2009, 29, 31 f.; eingehend zur strafrechtlichen Garantenstellung von Geschäftsleitern: Roxin Strafrecht Allgemeiner Teil Band II, 2003, § 32 Rn. 134 ff.
Vgl. zur Pflicht, die zum Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen Müller-Bonanni BB-Special Compliance 2008, 28 f.
Vgl. Lösler WM 2008, 1098 ff.; Veil WM 2008, 1093 ff.