Название: Rückkehr zu Gott
Автор: Jörg Gabriel
Издательство: Bookwire
Жанр: Документальная литература
Серия: Studien zur systematischen und spirituellen Theologie
isbn: 9783429060831
isbn:
67 Vgl. Stölting 2005, 30.
68 Vgl. Ruh 1990, 250: „In der Geschichte der Exegese des Hohenliedes geht Bernhard einen neuen Weg: Er bietet die Auslegung nicht mehr in Form des Kommentars, sondern in Predigten an. Zwar hat die Exegese der biblischen Bücher grundsätzlich der Verkündigung des Wortes, also der Predigt, zu dienen, aber sie tat es mittelbar als homiletisches Hilfsmittel; nur in Ausnahmefällen, so bei Origenes, Ambrosius, Gregor dem Großen, waren Exeget und Prediger eine Person. Die unmittelbare Umsetzung der Bibelerklärung in die Predigt, wie sie durch Bernhard Ereignis wurde, bedeutete das Durchbrechen einer Schranke, derjenigen zwischen Gelehrsamkeit und Seelenführung, zwischen Theologie und Spiritualität, wobei die Spiritualität die volle Verbindlichkeit der theologischen Aussage bewahrte, was in der spirituellen Transformation eher selten der Fall ist. ... Ist auch die Einheit von Theologie und Spiritualität in der Geistigkeit Bernhards begründet, so kann es doch kein Zweifel sein, dass sie sich im Bereich der Mystik vollzieht. Die Predigt ist die Form, die deren Anliegen am vollkommensten erfüllt. Bernhard muss dies erkannt haben wie später Meister Eckhart und Johannes Tauler: Es ist der Zenit der abendländischen Mystik, in der diese zu ihrer eigentlichsten Form gelangt. Die Predigt schlägt die direkte Brücke zwischen Prediger und Hörer.“ Vgl. Angenendt 2005, 66.
69 Bernhard von Clairvaux: Sermones super Cantica Canticorum (Predigten über das Hohe Lied). In: Sämtliche Werke: lateinisch/deutsch. Hrsg. von Gerhard B. Winkler. - Innsbruck (A), Bd. V und VI, 1995.
70 Die Predigten, die thematisch aufeinander abgestimmt sind und in Fortsetzung gelesen werden können, sind zwischen 1135 und 1153, Bernhards Todesjahr, entstanden. Die Predigtreihe wurde niemals abgeschlossen. Zur Geschichte und Überlieferung: Vgl. Ruh 1990, Bd. I, 249 – 260.
71 Ruh 1990, 249.
72 Dinzelbacher 1994, 110. Allerdings gibt Bernhard die Deutung der Kirche als Braut Christi nicht auf. In der 68. Predigt spricht Bernhard über die Kirche als Braut, nachdem er zu Beginn herausstellt, dass auch die einzelne Seele des Menschen als Braut Christi bezeichnet werden könne: Vgl. Cant 68, 2 - 7 (Bd. VI, 409 - 417). Erst in der 69. Predigt geht Bernhard dann auf die einzelne Seele ein: Vgl. cant. 69, Winkler VI, 417 – 429).
73 Dinzelbacher 1994, 110.
74 cant. 68, 1, Winkler VI, 407: „Audite iam quod heri destulimus, audite gaudium meum quod sensi. Et verstrum est: audite gaudentes. In uno verbo sponsale sensi hoch, et quasi odoratus ascondi, eo vobis hodie festivus exhibendum, quo tempestivius. Sponsa locuta est, et dixit sponsum intendere sibi. Quae est sponsa, et quis est sponsus? Hic Deus noster est, et illa, so audeo dicere, nos sumus” (406).
75 cant. 7, 2, Winkler V, 111: „Osculetur me, inquit, osculo oris sui“ (110).
76 cant. 7, 2, Winkler V, 111: „Si servus est, timet a facie domini; si mercenarius, sperat de manu domini; si discipulus, aurem parat magistro; si filius, honorat patrem: quae vero osculum postulat, amat“ (110).
77 cant. 7, 2, Winkler V, 111: „Anima sitiens Deum“ (110). Vgl. auch cant. 9,2, Winkler V, 135: „ ‘Ich finde keine Ruhe‘, sagt sie, ‘wenn er mich mit dem Kuss seines Mundes küsst. Ich danke für den Kuss der Füße, ich danke auch für den Kuss der Hand, aber wenn er noch irgendeine Zuneigung zu mir fühlt, dann küsse er mich mit dem Kuss seines Mundes. Ich bin nicht undankbar, aber ich liebe. Ich gestehe, ich habe empfangen, was meine Verdienste übersteigt, aber für mein Verlangen ist es noch zu wenig. Sehnsucht, nicht Vernunft ist mein Ratgeber.‘ “ „ ‘Non quiesco ait‘, ‘nisi osculetur me osculo oris sui. Gratias de osculo pedum, gratias et de manus; sed si cura est ei ulla de me, osculetur me osculo oris sui. Non sum ingrata, sed amo. Accepi, fateor, meritis potiora, sed prorsus inferiora votis. Desiderio feror, non ratione‘ “(134).
78 cant. 34, 1, Winkler V, 539: „Si ignoras te, o pulchra inter mulieres, egredere, et abi post greges sodalium tuorum, et pasce hoedos tuos iuxta tabernacula pastorum“ (538).
79 cant. 34, 1, Winkler V, 541: „Ita et modo sponsa, quoniam rem grandem postulare videtur, reprimitur sane austeriori responsione, sed plane utili et fideli. Oportet namque humiliter sentire de se nitentem ad altiora: ne, dum supra se attolitur, cadat a se, nisi in se firmiter per veram humilitatem fuerit solidatus” (540).
80 cant. 37, 1, Winkler V, 573: „Ergo tenetis memoria quod teneam assensum vestrum, neminem absque sui cognitione salvari; de qua nimirum mater salutis humilitas oritur, et timor Domini, qui et ipse sicut initium sapientiae, ita est et salutis. ... Noveris proinde te, ut Deum timeas; noveris ipsum, ut aeque ipsum diligas“ (572).
81 cant. 25, 3, 4, 8, Winkler V, 377f., 383f.: „Nigra sum, sed formosa. Nullane in his verbis repugnatia est? Absit. ... Quamquam sine numero sunt, quae in superficie quidem reperies decoloria, in compositione vero decora. Tali fortassis modo potest sponsa, cum pulchritudine utique compositionis, naievo non carere nigredinis: sed sane in loco peregrinationis suae. Alioquin erit cum eam sibi in patria exhibit Sponsus gloriae gloriosam, non habentem maculum, aut rugam, aut aliquid huismodi. ... Sed audi unde nigram et unde se formosa dixerit. ... Non erubescit nigredinem, quam novit praecessisse et in sponsa, cui similari qunatae etiam gloriae est? Nil sibi proinde glorisius putat quam Christi portare opporbrium. ... Nigredo ist, sed forma et similitudo Domini“ (376.384).
82 cant. 27, 3, Winkler V, 415: „Die Schönheit der Braut aber ist mit Einsicht erfassbar, und ihr Bild ist ein geistiges, denn sie ist ein Abbild der Ewigkeit“ („Sed est rationalis quaedam sponsae species ac spiritualis effigies ipsaque aeterna, quia imago aeternitatis“ [183]).
83 cant. 27, 3, Winkler V, 415: „Decor eius, verbi gratia, caritas est ... .Est certe iustitia... . Est etiam patientia ... . Quid voluntaria paupertas? Quid humilitas? Nonne altera regnum aeternum, altera aeque exaltationem promeretur aeternam? Eo quoque spectat et timor Domini sanctus permans in saeculum saeculi. Sic prudentia, sic temperantia, sic fortitudo et si quae sunt virtutes aliae, quid nisi margaritae quaedam sunt in sponsae ornatu, splendore perpetuo coruscantes? Perpetuo, inquam, quia sedes et fundamentum perpetuitatis. Nec enim perpetuae beataeque vitae omnino locus in anima est, nisi mediis interiectisque virtutibus“ (414).
84 Ruh 1990, 262.
85 Vgl. u.a. cant. 7, 3, Winkler V, 113: „Brennend liebt die, die von ihrer Liebe so trunken ist, dass sie nicht an die Majestät denkt. Wie denn? ... Diese Frau begehrt, von ihm geküsst zu werden? Ist sie berauscht? Ja sie ist berauscht“ „Amat ardenter, quae ita proprio debriatur amore, ut maiestatem non cogitet. Quid enim? ... ista se ab eo postulat osculari? Ebriane est? Ebria prorsus“ (112). Vgl. auch cant 49, 1f., Winkler VI, 161 – 163.
86 cant. 51, 1, Winkler VI, 183: „Post ista omnia, sponso more suo secedente, illa languere amore se perhibet, id est amore. Quo fuerat esperta praesentiam, eo postmodum absentiam molestiorem sensit” (182).
87 cant. 52, 3, Winkler VI, 197f.: „Non est autem ist sponsae somnus dormitio corporis vel placida, quae sensus carnis suaviter sopit ad tempus, vel horrida, quae funditus vitam tollere consuevit; multo magis vero et ab illa alienus exsistit, qua obdormitur in morte, cum videlicet in peccato, quod est ad mortem, irrevocabiliter illuminat et, morte propulsata, vitam tribuit sempiternam. Revera enim dormitio est, quae tamen sensum non sopiat, sed abducat“ (196, 198).
88 СКАЧАТЬ