Dichtung und Wahrheit. Johann Wolfgang von Goethe
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Dichtung und Wahrheit - Johann Wolfgang von Goethe страница 31

Название: Dichtung und Wahrheit

Автор: Johann Wolfgang von Goethe

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Klassiker bei Null Papier

isbn: 9783962818869

isbn:

СКАЧАТЬ ers­ten Ma­nu­skript, nach we­ni­gen Ver­än­de­run­gen, eine sau­be­re Ab­schrift durch un­sern Schrei­ben­den an­fer­ti­gen, die ich denn mei­nem Va­ter über­reich­te und da­durch so viel er­lang­te, dass er mich nach vollen­de­tem Schau­spiel mei­ne Abend­kost eine Zeit lang ru­hig ver­zeh­ren ließ.

      Die­ser miss­lun­ge­ne Ver­such hat­te mich nach­denk­lich ge­macht, und ich woll­te nun­mehr die­se Theo­ri­en, die­se Ge­set­ze, auf die sich je­der­mann be­rief und die mir be­son­ders durch die Un­art mei­nes an­maß­li­chen Meis­ters ver­däch­tig ge­wor­den wa­ren, un­mit­tel­bar an den Quel­len ken­nen ler­nen, wel­ches mir zwar nicht schwer, doch müh­sam wur­de. Ich las zu­nächst Cor­neil­les »Ab­hand­lung über die drei Ein­hei­ten« und er­sah wohl dar­aus, wie man es ha­ben woll­te; warum man es aber so ver­lang­te, ward mir kei­nes­wegs deut­lich, und was das Schlimms­te war, ich ge­riet so­gleich in noch grö­ße­re Ver­wir­rung, in­dem ich mich mit den Hän­deln über den »Cid« be­kannt mach­te und die Vor­re­den las, in wel­chen Cor­neil­le und Ra­ci­ne sich ge­gen Kri­ti­ker und Pub­li­kum zu ver­tei­di­gen ge­nö­tigt sind. Hier sah ich we­nigs­tens auf das deut­lichs­te, dass kein Mensch wuss­te, was er woll­te; dass ein Stück wie »Cid«, das die herr­lichs­te Wir­kung her­vor­ge­bracht, auf Be­fehl ei­nes all­mäch­ti­gen Kar­di­nals ab­so­lut soll­te für schlecht er­klärt wer­den; dass Ra­ci­ne, der Ab­gott der zu mei­ner Zeit le­ben­den Fran­zo­sen, der nun auch mein Ab­gott ge­wor­den war (denn ich hat­te ihn nä­her ken­nen ler­nen, als Schöff von Olen­schla­ger durch uns Kin­der den »Bri­tan­ni­cus« auf­füh­ren ließ, worin mir die Rol­le des Nero zu teil ward), dass Ra­ci­ne, sage ich, auch zu sei­ner Zeit we­der mit Lieb­ha­bern noch Kun­strich­tern fer­tig wer­den kön­nen. Durch al­les die­ses ward ich ver­worr­ner als je­mals, und nach­dem ich mich lan­ge mit die­sem Hin- und Her­re­den, mit die­ser theo­re­ti­schen Sal­ba­de­rei des vo­ri­gen Jahr­hun­derts ge­quält hat­te, schüt­te­te ich das Kind mit dem Bade aus und warf den gan­zen Plun­der de­sto ent­schie­de­ner von mir, je mehr ich zu be­mer­ken glaub­te, dass die Au­to­ren selbst, wel­che vor­treff­li­che Sa­chen her­vor­brach­ten, wenn sie dar­über zu re­den an­fin­gen, wenn sie den Grund ih­res Han­delns an­ga­ben, wenn sie sich ver­tei­di­gen, ent­schul­di­gen, be­schö­ni­gen woll­ten, doch auch nicht im­mer den rech­ten Fleck zu tref­fen wuss­ten. Ich eil­te da­her wie­der zu dem le­ben­dig Vor­han­de­nen, be­such­te das Schau­spiel weit eif­ri­ger, las ge­wis­sen­haf­ter und un­un­ter­broch­ner, so­dass ich in die­ser Zeit Ra­ci­ne und Mo­liè­re ganz und von Cor­neil­le einen großen Teil durch­zu­ar­bei­ten die An­halt­sam­keit hat­te.

      Der Kö­nigs­leut­nant wohn­te noch im­mer in un­serm Hau­se. Er hat­te sein Be­tra­gen in nichts ge­än­dert, be­son­ders ge­gen uns; al­lein es war merk­lich, und der Ge­vat­ter Dol­metsch wuss­te es uns noch deut­li­cher zu ma­chen, dass er sein Amt nicht mehr mit der Hei­ter­keit, nicht mehr mit dem Ei­fer ver­wal­te­te wie an­fangs, ob­gleich im­mer mit der­sel­ben Recht­schaf­fen­heit und Treue. Sein We­sen und Be­tra­gen, das eher einen Spa­nier als einen Fran­zo­sen an­kün­dig­te, sei­ne Lau­nen, die doch mit­un­ter Ein­fluss auf ein Ge­schäft hat­ten, sei­ne Un­bieg­sam­keit ge­gen die Um­stän­de, sei­ne Reiz­bar­keit ge­gen al­les, was sei­ne Per­son oder Cha­rak­ter be­rühr­te, die­ses zu­sam­men moch­te ihn doch zu­wei­len mit sei­nen Vor­ge­setz­ten in Kon­flikt brin­gen. Hie­zu kam noch, dass er in ei­nem Duell, wel­ches sich im Schau­spiel ent­s­pon­nen hat­te, ver­wun­det wur­de und man dem Kö­nigs­leut­nant übel nahm, dass er selbst eine ver­pön­te Hand­lung als obers­ter Po­li­zei­meis­ter be­gan­gen. Al­les die­ses moch­te, wie ge­sagt, dazu bei­tra­gen, dass er in sich ge­zo­gner leb­te und hier und da viel­leicht we­ni­ger ener­gisch ver­fuhr.

      In­des­sen war nun schon eine an­sehn­li­che Par­tie der be­stell­ten Ge­mäl­de ab­ge­lie­fert. Graf Tho­ra­ne brach­te sei­ne Frei­stun­den mit der Be­trach­tung der­sel­ben zu, in­dem er sie in ge­dach­tem Gie­bel­zim­mer Bah­ne für Bah­ne, brei­ter und schmä­ler, ne­ben ein­an­der und, weil es an Platz man­gel­te, so­gar über ein­an­der na­geln, wie­der ab­neh­men und auf­rol­len ließ. Im­mer wur­den die Ar­bei­ten aufs neue un­ter­sucht, man er­freu­te sich wie­der­holt an den Stel­len, die man für die ge­lun­gens­ten hielt; aber es fehl­te auch nicht an Wün­schen, die­ses oder je­nes an­ders ge­leis­tet zu se­hen.

      Hieraus ent­sprang eine neue und ganz wun­der­sa­me Ope­ra­ti­on. Da näm­lich der eine Ma­ler Fi­gu­ren, der an­de­re die Mit­tel­grün­de und Fer­nen, der drit­te die Bäu­me, der vier­te die Blu­men am bes­ten ar­bei­te­te, so kam der Graf auf den Ge­dan­ken, ob man nicht die­se Ta­len­te in den Bil­dern ver­ei­ni­gen und auf die­sem Wege voll­kom­me­ne Wer­ke her­vor­brin­gen kön­ne. Der An­fang ward so­gleich da­mit ge­macht, dass man z. B. in eine fer­ti­ge Land­schaft noch schö­ne Her­den hin­ein­ma­len ließ. Weil nun aber nicht im­mer der ge­hö­ri­ge Platz dazu da war, es auch dem Tier­ma­ler auf ein paar Scha­fe mehr oder we­ni­ger nicht an­kam, so war end­lich die wei­tes­te Land­schaft zu enge. Nun hat­te der Men­schen­ma­ler auch noch die Hir­ten und ei­ni­ge Wand­rer hin­ein­zu­brin­gen; die­se nah­men sich wie­der­um ein­an­der gleich­sam die Luft, und man war ver­wun­dert, wie sie nicht sämt­lich in der frei­es­ten Ge­gend er­stick­ten. Man konn­te nie­mals vor­aus­se­hen, was aus der Sa­che wer­den wür­de, und wenn sie fer­tig war, be­frie­dig­te sie nicht. Die Ma­ler wur­den ver­drieß­lich. Bei den ers­ten Be­stel­lun­gen hat­ten sie ge­won­nen, bei die­sen Nach­ar­bei­ten ver­lo­ren sie, ob­gleich der Graf auch die­se sehr groß­mü­tig be­zahl­te. Und da die von meh­rern auf ei­nem Bil­de durch ein­an­der ge­ar­bei­te­ten Tei­le, bei al­ler Mühe, kei­nen gu­ten Ef­fekt her­vor­brach­ten, so glaub­te zu­letzt ein je­der, dass sei­ne Ar­beit durch die Ar­bei­ten der an­de­ren ver­dor­ben und ver­nich­tet wor­den; da­her we­nig fehl­te, die Künst­ler hät­ten sich hier­über ent­zweit, und wä­ren in un­ver­söhn­li­che Feind­schaft ge­ra­ten. Der­glei­chen Ver­än­de­run­gen oder viel­mehr Zuta­ten wur­den in ge­dach­tem Ate­lier, wo ich mit den Künst­lern ganz al­lein blieb, aus­ge­fer­ti­get, und es un­ter­hielt mich, aus den Stu­di­en, be­son­ders der Tie­re, die­ses und je­nes Ein­zel­ne, die­se oder jene Grup­pe aus­zu­su­chen und sie für die Nähe oder die Fer­ne in Vor­schlag zu brin­gen; worin man mir denn manch­mal aus Über­zeu­gung oder Ge­neigt­heit zu will­fah­ren pfleg­te.

      Die Teil­neh­men­den an die­sem Ge­schäft wur­den also höchst mut­los, be­son­ders See­katz, ein sehr hy­po­chon­dri­scher und in sich ge­zo­gner Mann, der zwar un­ter Freun­den durch eine un­ver­gleich­lich heitre Lau­ne sich als den bes­ten Ge­sell­schaf­ter be­wies, aber wenn er ar­bei­te­te, al­lein, in sich ge­kehrt und völ­lig frei wir­ken woll­te. Die­ser soll­te nun, wenn er schwe­re Auf­ga­ben ge­löst, sie mit dem größ­ten Fleiß und der wärms­ten Lie­be, de­ren er im­mer fä­hig war, vollen­det hat­te, zu wie­der­hol­ten Ma­len von Darm­stadt nach Frank­furt rei­sen, um ent­we­der an sei­nen ei­ge­nen Bil­dern et­was zu ver­än­dern, oder frem­de zu staf­fie­ren, oder gar un­ter sei­nem Bei­stand durch einen drit­ten sei­ne Bil­der ins Bunt­sche­cki­ge ar­bei­ten zu las­sen. Sein Miss­mut nahm zu, sein Wi­der­stand ent­schied sich, und es brauch­te großer Be­mü­hun­gen von un­se­rer Sei­te, um die­sen Ge­vat­ter – denn auch er war’s ge­wor­den – nach des Gra­fen Wün­schen zu len­ken. Ich er­in­ne­re mich noch, dass, als schon die Kas­ten be­reit СКАЧАТЬ