Название: Wenn die Götter auferstehen und die Propheten rebellieren
Автор: Oliver Glanz
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783815026182
isbn:
In den ersten fünf Schöpfungstagen bleibt JHWH ein Mysterium. Wer er ist, was er will und woher er kommt, sind Fragen, die nicht beantwortet werden. Muss er als eine Art Idee oder Weltgeist oder absoluter Wille verstanden werden, so wie es in vielen Kulturkreisen der Fall ist? Da, wo in der Geschichte Gott als eine zeitlose und materielose Idee verstanden wurde, haben die Menschen als Konsequenz zu objektivistischen Vorstellungen geneigt, bei denen der Mensch durch das Schicksal vorherbestimmt ist. Gott war eine Art 3. Person (unabhängiges Es), die die Wirklichkeit und ihre Zukunft bestimmte. Aber auch in den »primitiveren« Vorstellungen von Gott, in denen Gott eine persönliche Natur hat, wird Gott oft objektivistisch verstanden. Hier ist nämlich die gesamte Schöpfung darauf ausgelegt, dass sie das Leben der Götter einfacher macht. Dabei werden die Menschen z. B. als Sklaven geschaffen und fremdgesteuert. Der Gott der Bibel schildert sich aber ganz anders. Seine erste Selbstoffenbarung geschieht, etwas verzögert, am sechsten Tag in der Schöpfung des Menschen:
Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen in unserm Bild, uns ähnlich! Sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde und über alle kriechenden Tiere, die auf der Erde kriechen! (1. Mose 1,26)
Zum ersten Mal spricht Gott von sich selbst und offenbart dabei seine Persönlichkeit: »Lasst uns Menschen machen […] uns ähnlich«. Gott möchte durch die Menschenschöpfung etwas schaffen, das sein eigenes Wesen offenbart (Genesis 1,26a). Die Frage nach der Identität und Persönlichkeit Gottes wird also in der Schöpfung des Menschen beantwortet.
Fazit: Wer Gott ist, sehen wir zu einem großen Teil daran, wie der Mensch ist.
Weder die Schöpfung des Menschen noch die Schöpfung an sich wird als eine Notwendigkeit beschrieben, die einen bestimmten Nutzen verfolgt. Im Kontrast dazu wird in den außerbiblischen antiken Schöpfungsberichten (z. B. Enuma Elish und Gilgamesh Epos) vor allem die Menschenschöpfung als eine Art Lösung für ein bestehendes Problem betrachtet. In der Enuma Elisch brauchen die Götter ein Servicepersonal und schaffen darum die Menschen. Hingegen wird die Schöpfung in der Bibel als ganz »nutzlos« dargestellt. Nutzlos in dem Sinne, dass der Mensch nicht als Problemlösung geschaffen wird. Er wird nicht als Formel für die Lösung einer bestehenden Aufgabe ins Leben gerufen. Vielmehr ist der Mensch ein Produkt unbedingten göttlichen Spiels. Man könnte fast sagen, dass in der Bibel die Schöpfung ein Kunstprodukt ist und Gott sich vielmehr als Künstler und weniger als Ökonom offenbart. Der geschaffene Mensch muss dann auch kein Problem lösen, sondern existiert »nutzlos«, einfach nur weil er gewollt ist. Hierin liegt die Grundlage für das biblische Verständnis von Liebe. Was nun den Menschen als Spiegelbild Gottes im Kern ausmacht, lesen wir in den Versen 26 bis 30. Der Bericht definiert den Menschen über die folgenden fünf Aspekte:
1. als Herrscher (Vers 26b): Der Mensch wird als König geschaffen und spiegelt damit Gott als König und Herrscher. Landläufig versteht man Gott immer als Herrscher über das Geschaffene. Aber in den Augen Gottes ist der Mensch König und Herrscher über das geschaffene Leben: ein revolutionärer Gedanke, damals wie heute. Als König trägt man die letzte Verantwortung. D.h. das eigene Handeln ist durch niemanden bedingt als durch einen selbst. Für den modernen Kontext würde das bedeuten, dass aus der biblischen Schöpfungsperspektive der Mensch nicht fremdbestimmt werden muss, sondern selbst für sein Denken und Handeln verantwortlich ist. Das ist ein kräftiges Wort gegen den Objektivismus und zeigt zugleich die subjektivistische Dimension, die dem Menschen innewohnt. Und dass JHWH es damit ernst meint, sehen wir in Vers 28b, wo er dem Menschen gegenüber ausdrücklich wiederholt, dass er Herrscher und König über die Lebewesen sein soll, die Gott geschaffen hat.
2. mit freiem Willen (Vers 28b): Die Tatsache, dass Gott den Menschen nicht zum Königsein programmiert, sondern ihn auffordern muss, die Königsrolle einzunehmen, zeigt, dass die Bibel den Menschen als frei versteht. Der Mensch kann offensichtlich auch »Nein« zu seiner Rolle sagen. Der Mensch als Spiegelbild Gottes offenbart, dass JHWH nicht als apersonale Idee, Kraft oder abstraktes allgemeingültiges Prinzip zu verstehen ist, sondern als ein persönlicher Gott, der eine eigene Freiheit hat, »Ja« und »Nein« zu sagen. Dies wird sich in der Bibel noch sehr oft zeigen. Die Tatsache, dass der Mensch frei ist, betont nicht nur, dass der Objektivismus keinen Platz im biblischen Weltbild hat, sondern auch, dass Individualität und Subjektivität essenzielle Bestandteile menschlichen Lebens sind.
3. mit Verantwortung und begrenzter Freiheit (Vers 29a): Wenn der Mensch als Herrscher Gott als Herrscher widerspiegelt, gilt zu klären, ob sich hier Gott mit dem Menschen einen Rivalen geschaffen hat. Nun, die Bibel ist ganz deutlich, dass die Freiheit, Verantwortung und der Herrscherauftrag des Menschen nur innerhalb einer bestimmten Grenze ihre Entfaltung finden. Der Mensch wird nicht über die Sonne herrschen, das Wasser oder gar JHWH selbst. Sein Herrschaftsgebiet begrenzt sich auf die Tiere, also andere Lebewesen. Der Rest der Schöpfung wird unmittelbar durch JHWH regiert. Der menschliche Herrscherauftrag wird von JHWH an ein Nahrungsgebot gekoppelt. Dem Menschen ist geboten, vegetarisch zu leben, wo er verantwortlicher Herrscher über die Tiere sein will (Vers 30).2 Ein guter König tötet nicht, sondern ist seinen Untertanen ein gutes Vorbild und zeigt Respekt vor dem Leben des anderen. Königsein heißt darum auch, verantwortlich Sorge tragen. Das begrenzte Herrschaftsgebiet des Menschen macht deutlich, dass der geschaffene Mensch nicht mit JHWH gleichzusetzen ist. Der Mensch bleibt Abbild. Seine Freiheit hat Grenzen. Und somit ist die Objektivismusrelativierung des biblischen Berichtes nicht in das Extrem des Subjektivismus entglitten. Es geht um freies Herrschen innerhalb gegebener Grenzen. Später wird dieser Punkt noch einmal aufgegriffen.
4. als sinnloser Schöpfer (Vers 28a): Der Auftrag, sich zu vermehren, ist auch der Auftrag, neue Menschen ins Leben zu rufen. Auch hier spiegelt der Mensch wieder in einem begrenzten Rahmen die Schöpferkraft Gottes. Und ähnlich wie die Schöpfung Gottes wird der Aufruf, sich zu vermehren und schöpferisch zu sein, nicht mit der Überwindung eines Problems verbunden. Der Sinn der Kinderzeugung wird nicht darin gesehen, dass dadurch mehr Dienstpersonal für die Götter entsteht (JHWH braucht keine Sklaven!), oder das Böse mit einer Mehrheit an guten Menschen überwunden werden kann (es gibt noch keine Sünde!), oder die Eltern damit in ihre Altenpflege oder den Fortbestand der Menschheit investieren (es gibt noch keinen Tod!). In diesem Sinne ist die Kinderzeugung »nutzlos«, aber genau in dieser Nutzlosigkeit, in diesem Überschuss liegt der Sinn des Lebens: Schöpfung aus Passion zum Schöpferischen. Das Geschaffene existiert in erster Linie, weil es gewollt und geliebt ist und nicht, weil es einen Nutzen oder Zweck erfüllt. Vom Blickwinkel unseres modernen Subjektivismus-Objektivismus-Dilemmas betrachtet, müssen wir sehen, dass in der Bibel ein bestimmter Bestandteil der Wirklichkeit durch schöpferische Individualität (Subjektivität) zu Stande kommt (z. B. Kulturen). Das Verhältnis des Menschen in Bezug auf Objektivität und Subjektivität könnte man mit einem Haus vergleichen, in das ein Bewohner einzieht. Das Haus ist der objektive Rahmen, den der Mensch nicht verändern kann, aber der es ermöglicht, dass er sein Leben beschützt und sinnvoll leben kann. Innerhalb dieses Hauses ist er völlig frei, seine eigene kreative und subjektive Einrichtungsvorstellung zu verwirklichen.
5. als Mitmensch СКАЧАТЬ