Viva la carpa! Als die Mafia den Aischgründer Spiegelkarpfen haben wollte. Werner Rosenzweig
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Viva la carpa! Als die Mafia den Aischgründer Spiegelkarpfen haben wollte - Werner Rosenzweig страница 10

СКАЧАТЬ hätte mit dem Luxus gerechnet, welche die Innenarchitektur des Anwesens bot. Der Eingangsbereich war mit feinstem weißen Marmor ausgelegt, ebenso wie die breite Treppe, welche in das Obergeschoss führte. Die Armaturen in den vier Badezimmern waren vergoldet. Überall die neueste IT-Ausstattung: Riesige Flachbildschirme hingen an den Wänden. Die moderne Sicherungstechnik übertrug mittels versteckter Kameras im Außenbereich jeden Winkel auf dem Grundstück und in der Nähe des Hauses. Neben den vier Bädern, den drei Gästezimmern und der riesigen modernen Wohn-Essküche gab es noch drei weitere Schlafzimmer, eine alte Bibliothek, ein Zimmer mit einem riesigen Fernsehgerät und ein nicht gerade kleines Besprechungszimmer. Das Haus war praktisch in den Aspromonte hineingebaut.

      Calippo Antonelli stand in der Hierarchie der Ndrangheta, zumindest in Platì, mit an vorderster Stelle. Seine fünfundsechzig Jahre sah man ihm nicht an. Obwohl von der süditalienischen Sonne verwöhnt, hatte sein Gesicht nur wenige Falten. Seine nach hinten gekämmten Haare waren noch voll und zeigten nur hie und da ein paar wenige silberne Fäden. Mit seinen ein Meter zweiundachtzig gehörte er zu den wenigen hochgewachsenen Männern des Dorfes. Man hatte ihn noch nie in typischer Freizeitkleidung gesehen, stets trug er elegante, schlank geschnittene, dunkle Anzüge und rote Slipper aus feinstem Leder. Lediglich die Krawatte sparte sich Calippo. Er war einer der einflussreichen Associazionei, Mitglieder eines Rates, den nur Familienoberhäupter erreichen können. Seit zehn Jahren war sein Schwiegersohn, den er nur Il Tedesco nannte, nun mit seiner einzigen Tochter Francesca verheiratet, hatte ihm zwei wunderbare Enkel geschenkt und zeigte sich in all den Jahren immer als loyal, höflich, zurückhaltend und familienverbunden. Er, Calippo, hatte ihn getestet – testen lassen. Angebliche Polizeibeamte hatten Il Tedesco auf die Rolle seines Schwiegervaters innerhalb der Mafiaorganisation angesprochen, hatten ihm gedroht und ihn verhört. Calippo Antonelli hatte milde und zufrieden gelächelt, als seine Leute ihm berichteten: Kein einziges verräterisches Sterbenswörtchen kam über die Lippen seines Schwiegersohnes. Selbst Drohungen ließen ihn kalt. Er blieb stumm wie ein Fisch. Calippo war mächtig stolz auf ihn. Ohne ihn vorher zu instruieren, hatte sein Schwiegersohn von selbst das Prinzip der Falsa Politica befolgt. Er hatte die richtige Sprache gegenüber den angeblichen Polizisten gewählt. Niemals sollte die Polizei die Wahrheit über die Ndrangheta erfahren. Nun war es an der Zeit, ihn in die Geschäfte der Ehrenwerten Gesellschaft einzubinden. Andere Associazioneis, insbesondere die Führer aus den Familienclans der Nirtas, Faraos und Romeos hatten noch Bedenken. Damals vor vier Monaten. »Er ist nicht von eurem Blut. Du musst ihm noch eine Aufgabe geben, welche er ohne zu zögern ausführt«, hatten sie gefordert. »Er darf auch vor einem Mordauftrag nicht zurückschrecken.« Calippo hatte lange überlegt, welche Aufgabe er seinem Schwiegersohn geben sollte, um auch die anderen Clanführer zu beeindrucken. Dann war ihm dieses Luder in Deutschland wieder eingefallen, welches damals gegen seinen Sohn Luigi ausgesagt hatte und wieder auf der Zeugenliste der italienischen Staatsanwaltschaft stand. Er erinnerte sich an sie. Er hatte Fotos von ihr in der Presse gesehen. Ein geiles Luder. Nicht wirklich bedrohlich für die Organisation, aber es würde auch nicht schaden, wenn sie nicht mehr aussagen konnte. Sie war eine der vielen ehemaligen Liebschaften seines Sohnes und ideal für die Aufgabe, für den Test, den die anderen Clanoberhäupter forderten.

      »Finde und töte sie«, hatte er seinem Schwiegersohn vor Monaten gesagt. »Wenn du die Prüfung bestehst, wirst du einer von uns.« Dann hatte er ihm die Colt 1911 A1, Kaliber 45, in die Hand gedrückt und ihn nochmals ermahnt. »Sprich mit niemandem darüber, auch nicht mit Francesca.« Il Tedesco hatte die Prüfung mit Bravour bestanden, wie sich nun zeigte. Nicht dass Calippo daran auch nur die geringsten Zweifel gehabt hätte, aber die Professionalität und Geschwindigkeit, die sein Schwiegersohn an den Tag legte, machten ihn sichtlich stolz. Nun stand der Aufnahme von Il Tedesco in die Ehrenwerte Gesellschaft nichts mehr im Wege.

      Roserls Mörder hatte andeutungsweise zwar schon oft von den unterirdischen Gängen, Geheimtüren und Fluchtwegen gehört, aber Hörensagen ist die eine Seite, etwas selbst erleben die andere. Er hatte den Eindruck, als wäre das gesamte Bergmassiv des Aspromonte durchlöchert wie ein Schweizer Käse, als er die unterirdischen Gänge zum ersten Mal betrat. Nun kniete er inmitten einer fackelbeleuchteten Höhle vor seinem Schwiegervater nieder. Fünf Führer anderer Familienclans verfolgten das Aufnahmeritual als Zeugen. »Buon vespro«, begrüßten sie ihn. »Buon vespro«, grüßte er zurück. »Ich schwöre auf die ehemaligen Führer der italienischen Einigungsbewegung, auf Guiseppe Garibaldi, Guiseppe Mazzini und Alfonso Marmora«, hörte er sich sagen. »Ich schwöre wieder und wieder alles zu leugnen bis zur siebten Generation, um die Ehre meiner weisen Brüder zu bewahren. Ich schwöre die sieben Prinzipien der Heiligen Gesellschaft zu ehren, zu beachten, einzuhalten und die Efferatezza gegenüber den Betroffenen umzusetzen.« Dann hielt ihm sein Schwiegervater einen Dolch vor die Brust. Il Tedesco drückte einen Daumen auf den rasiermesserscharfen, glänzenden Stahl. Sein Blut tropfte auf ein Heiligenbild des Erzengels Michael, welches sein Schwiegervater unter das schwere Messer hielt. Sofort wurde der Blutstropfen von dem trockenen Papier aufgesogen. Dann hielt Calippo Antonelli das Heiligenbild an eine brennende Fackel. Er hielt es zwischen Daumen und Zeigefinger, bis es halb verbrannt war. Dann forderte er seinen Schwiegersohn auf: »Nimm es in deine Hände und zerdrücke die Flammen!« Il Tedesco tat, wie ihm geheißen wurde. Ohne Zaudern, ohne das geringste Zucken vor Schmerz, erstickte er die Flammen mit den bloßen Händen.

      »Nun gehörst du zu uns«, erklärte ihm Calippo Antonelli, »nimm das Bild mit dem Erzengel. Es ist dein neuer Ausweis. Du wirst es tragen bis zum Ende deines Lebens.«

      »In der Stille der Nacht, unter dem Licht der Fackeln und im Angesicht der ehrhaften Familie werde ich Teil der heiligen Kette«, bekannte Il Tedesco, »ich gelobe Gehorsam, Treue und Aufrichtigkeit.«

      »Nun bist du ein vollwertiges Mitglied unserer heiligen Gesellschaft«, verkündete sein Schwiegervater erneut und küsste ihn auf die Stirn. »«Du bist wie eine Feder im Wind, die der Ehrenwerten Gesellschaft Bericht erstattet. Ich erhebe dich in den Stand eines Vangelista.«

      »So soll es sein«, murmelten die anderen fünf Familienoberhäupter.

      *

      Zwei Wochen lang verbrachten Il Tedesco, seine Frau Francesca und die beiden Söhne einen gemeinsamen Urlaub in Platì, dann machte sich das neue Mafia-Mitglied, der neue Vangelista, wieder auf die lange Reise zurück nach Franken. Immer wieder erläuterte ihm Calippo Antonelli auf langen, ausgedehnten Spaziergängen durch die Olivenhaine seine zukünftigen Aufgaben.

      »Unser Kerngeschäft ist der weltweite Kokainhandel«, teilte ihm sein Schwiegervater mit. »In den letzten Jahren haben wir die kolumbianischen Kartelle längst hinter uns gelassen, weil wir zuverlässig und unauffällig sind. Was wir versprechen, halten wir. Gibt es Probleme, lösen wir sie. Wir kaufen die Kokablätter direkt bei den Bauern, verarbeiten diese chemisch in eigenen Laboratorien zu einer Kokapaste, aus der anschließend das lösliche Kokainsalz gewonnen wird. Den Stoff bringen wir in einem Reinheitsgrad zwischen zwanzig und achtzig Prozent auf die Märkte. Auch Crack, mit Backpulver aufgekochtes Kokain, produzieren wir – speziell für die Endverbraucher, die lieber ein Pfeifchen rauchen, als sich eine Linie in die Nase ziehen. Durch die eigene Verarbeitung lässt sich ein deutlich höherer Gewinn erzielen. Verbleiben die Risiken und Kosten für den Transport in die Weltmärkte. Der Verkauf von Kokain hat uns liquide Mittel in unsere Kassen gespült, von denen du nicht zu träumen wagst. Langsam bekommen wir Probleme das Geld reinzuwaschen. Das können wir nur im großen Stil, wenn wir – vorzugsweise im Ausland – kräftig investieren, am besten in neue, legale Geschäftsfelder. Gleichzeitig denken wir aber auch daran, das Kokaingeschäft weiter zu perfektionieren. Das heißt, die Kosten weiter zu drosseln und das Transportrisiko zu minimieren. In letzter Konsequenz müssen wir unseren Stoff näher am Endverbraucher herstellen und … risikomindernd vermarkten. Hast du das so weit verstanden oder hast du Fragen dazu?«

      »Das Prinzip der Geschäftsoptimierung ist mir klar und ich kann deine Worte gut nachvollziehen«, bestätigte Il Tedesco, »aber von welcher Größenordnung sprichst du?«

СКАЧАТЬ