Die sehende Sintiza. Monika Littau
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die sehende Sintiza - Monika Littau страница 10

Название: Die sehende Sintiza

Автор: Monika Littau

Издательство: Автор

Жанр: Контркультура

Серия:

isbn: 9783898018890

isbn:

СКАЧАТЬ Lehrerin beginnt jeden Unterrichtstag mit Singen. Es gibt Lieder, die abwechselnd im Chor und mit Einzelstimmen vorgetragen werden. Je öfter Buchela vorsingen muss, desto stärker fasst sie Vertrauen in ihre Stimme. Der Kopf reckt sich, die hängenden Schultern werden straff, der Brustkorb weit.

      Dann klingt der Frost ab und Anbauarbeiten für neue Schulräume beginnen am Kloster der Borromäerinnen. Buchela steht am Fenster der ehemaligen Nähstube, die nun zum Säuglingsraum geworden ist, und beobachtet neugierig, wie die Wände, Steinlage für Steinlage wachsen, so dass sich bald ein Gerippe abzeichnet. In großen Wannen wird Speis angerührt, in Eimer geschaufelt, die die Jungen ebenso wie die Steine dahin schleppen, wo sie verbaut werden sollen. Der Speis platscht von den Kellen der Maurer, wird glatt gezogen, Steine darauf gesetzt und die herausquellende Speismasse abgekratzt. Noch nie hat Buchela beobachten können, wie ein Haus entsteht.

      Die Tage fühlen sich im Frühling an, als hätte Debleskri Daj4 ihren hellblauen Mantel mit Goldkante darüber geworfen. Darunter hat alles die Farbe des frühen Morgenhimmels bei klarem Wetter. Die Sonne wird noch steigen und wärmen. Es ist ruhig und geregelt und hell. Ein kleiner Kosmos, in dem jeder Planet seinen Platz hat und seine Bahn zieht, als wär’s ein Naturgesetz.

      Bimbam wankt an Buchelas Hand durch das kleine Zimmer. Sie fällt, strahlt Buchela von unten an, als gehöre dies zu einem Spiel. Die Zigeunerin hält dem Kind ihre Hand hin, die es ergreift, sich hochzieht, breitbeinig um Balance bemüht. Dann zerrt es Buchela mit schaukelnden Schritten hinter sich her, die kleinen Finger fest um ihre Hand geschlossen.

      Froschla sitzt brabbelnd im Bett, stopft sich ihre Finger in den Mund, dass die Spucke nach allen Seiten herausquillt.

      Im April ist bereits ein Dachstuhl über die Mauern des neuen Schulgebäudes gesetzt. In langen Reihen stehen die Jungen und reichen die Pfannen nach oben. Die erdrote Ziegelfläche wächst schnell, so dass die Lücke, durch die Buchela vom Fenster ins Gebäude blicken kann, sich in wenigen Tagen schließt. Die Innenarbeiten beginnen. Putz und Kalk werden angerührt. Kellen, Quasten und Pinsel in die Räume getragen. Als Buchela schließlich Rauch aus den Kaminen aufsteigen sieht, freut sie sich. Bald wird der Unterricht in den neuen Klassen beginnen.

      11.

      Es ist Juni. Am blauen Himmel steht die Sonne mittags fast senkrecht, so dass die Bäume sich schattenlos nach oben recken. Änne ist bedrückt. Sie soll im Sommer die Schule verlassen und bei den Borromäerinnen die Hauswirtschaft erlernen. »Kann ja nichts schaden«, redet sie sich selbst zu. »Dann helfe ich meinem Vater irgendwann. Eine andere Stellung bekomm ich ja doch nicht. Einen Krüppel wie mich nimmt keiner!«

      »Kokolores!«, entgegnet Buchela. »Wer dich nicht nimmt, ist selber schuld.«

      Von der Lehrerin erfahren die Mädchen, dass es in Sarajewo zu einem Attentat gekommen sei. Buchela ist das egal. Hauptsache sie kann singen, »All Morgen ist ganz frisch und neu, des Herren Gnad und große Treu.«

      Aber die Lehrerin fährt fort, die Mädchen täglich mit neuen Informationen zu überhäufen.

      Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg. Russland macht mobil. In Deutschland wächst die Nervosität, sagt sie, angesichts der militärischen Bewegungen im Osten.

      Warum muss sie das alles wissen, denkt Buchela. Sie hört nicht richtig hin, will davon nichts wissen.

      Dann beginnt auch der Pfarrer über den Krieg zu predigen. Der Krieg sei heilig. In ihm könnten sich alle Tugenden entfalten. Vor allem das Heldentum. Buchela blickt zu den Jungen im Nebenschiff. Gebannt hängen sie an den Lippen des Pfarrers, als seien sie jetzt schon heilig geworden. Da weiß sie, dass etwas Ernstes vor sich geht. Der weiße Engel sieht neben den leuchtenden Gesichtern der Jungen an diesem Morgen einfach nur wie aufgemalt aus, trotz seiner goldenen Flügel.

      Nach der Messe hissen sie neben den neuen Klassenräumen im Hof die Reichsfahne. »Auf springt ein Volk, es reckt die Glieder, und keine Sorge drückt uns nieder. Komm, was es sei! Von Ungewissheit frei. Wir wollen es gemeinsam tragen …«

      Der Tag, auf den alle ein halbes Jahr lang hingearbeitet haben, ist endlich da. In den neuen Klassen beginnt der Unterricht. Neue Bänke mit einem neuen Tintenfass in der Mitte. Buchela tunkt aufmerksam ihre Feder in das Fass, damit nur kein Tropfen auf das schöne Buchenholz kommt. Sie genießt die Helligkeit des Raumes. Sie will lernen. Richtig schreiben lernen, dass sie Briefe schicken kann an ihre Mama. Auch wenn Mama meint, Schreiben und Lesen ist nicht so wichtig. Sie wird sich wundern über die schönen Buchstaben. Buchela wird herausfinden, wohin sie die Briefe schicken muss. Und irgendjemand liest sie der Mutter schon vor.

      »Hör auf zu schreiben und hör richtig zu, Buchela!«, fährt die Lehrerin sie an.

      Auf einmal ist Schreiben und Rechnen nicht mehr wichtig. Selbst das Singen von den schönen Liedern spielt keine Rolle mehr.

      Diejenigen, die vom Markttag zurückkommen, berichten, überall im Ort sind Soldaten mit ihren Uniformen zu sehen, die zum Bahnhof strömen, wo sie mit den Zügen Richtung französische Front, Richtung Ardennen und Vogesen transportiert werden. Sie haben Schilder gesehen: »Jeder Schuss ein Russ, jeder Stoß ein Franzos, jeder Tritt ein Brit.«

      Es ist gerade September geworden, als Schwester Lucinda mit ernstem Gesicht den Speisesaal betritt. »Ich habe euch eine wichtige Mitteilung zu machen«, sagt sie. »Im Krieg müssen alle Opfer bringen. Das ist nicht nur für die Soldaten an der Front so. Auch alle anderen tragen mit. Gerade die verletzten Soldaten brauchen unsere Unterstützung, müssen medizinisch versorgt und gepflegt werden. Ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass aus dem Mädchenhaus ein Lazarett werden soll.«

      »Und wir?« Unwillkürlich greift Buchela nach Ännes Hand und drückt sie fest.

      »Ruhe!« Schwester Lucindas Echsenaugen fixieren die Mädchen. »Wir versuchen unser Bestes, für jede eine gute Lösung zu finden.«

      12.

      Stur wie der Braune, wenn er bockt, sitzt Buchela auf ihrem Bett und hält die Hände vors Gesicht. »Du kannst nicht für immer hier sitzen bleiben!« Änne redet auf die Freundin ein. »Du wirst Schläge bekommen, wenn du jetzt nicht zum Essen gehst.«

      Der Schlafsaal ist leer, die Kästen mit den Habseligkeiten, die unter den Betten standen, sind geräumt und neben der Tür aufgestapelt. Änne nimmt ihre Kiste und stellt sie zu den anderen.

      »Komm endlich!«, sagt sie zu Buchela. Die schüttelt den Kopf. Sie sitzt seit dem frühen Morgen auf dem Bett und rührt sich nicht.

      »Du räumst jetzt sofort deinen Kasten aus. Ziehst das Bett ab!« Schwester Benedicta steht drohend vor ihr. Buchela zeigt keine Reaktion.

      »Gut«, sagt die Nonne. »Ich kann auch anders. Dann schick ich den Pastor zu dir.« Das Mädchen bleibt ungerührt sitzen, obwohl sie weiß, was das bedeutet. »Und du kommst mit, Änne.«

      Buchela hört, wie die Schritte der Schwester und das Schlurfen von Änne auf dem Flur leiser werden. Sie springt vom Bett auf, nimmt sich ihre Kiste vor. Viel hat sie nicht zu packen. Sie legt alles in ein großes Tuch, das sie verschnürt, und schultert das kleine Päckchen. Der Pastor wird sie nicht finden.

      Sie hätte sich noch etwas zu Essen organisieren sollen. Aber das ist jetzt auch egal.

      Sie schlüpft durch die Tür zur Kleiderkammer. Die Schwestern haben den Mädchen, bevor sie das Haus verlassen, einiges an Kleidern, Schürzen und Mänteln mitgegeben, damit sie nicht wie Bettler zu ihrer neuen Bleibe kommen. Das Zeug wird СКАЧАТЬ