Stil und Text. Michael Hoffmann
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Stil und Text - Michael Hoffmann страница 16

Название: Stil und Text

Автор: Michael Hoffmann

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: narr studienbücher

isbn: 9783823300175

isbn:

СКАЧАТЬ der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ von Frank Witzel mangelt es gewiss nicht an Ausführlichkeit, doch klar ist er nicht. Klarheit hat mit Eindeutigkeit zu tun. Eine klare, d.h. eindeutige FormulierungFormulierung des Themas kristallisiert sich z.B. in den Titeln wissenschaftlicher Texte (wie „Propaganda und Film im ‚Dritten Reich‘“ von Wolf Donner), in den Bezeichnungen von Speisen, die zu ThemawörternThemawort in den Überschriften von Kochrezepten geworden sind (Text 10: Pasta in der Parmesankruste), in den Betreffzeilen privater E-Mails (Unser Treffen am Wochenende) oder amtlicher Schreiben (Mieterhöhung zum 1. Februar).

      c) Arten hervorhebender Positionierung des Themas

      Klar oder rätselhaft formulierte Themen können hervorgehoben werden. Beim GestaltungsaktGestaltungsakt des HervorhebensFokussieren können diverse Verfahren der Positionierung zum Einsatz kommen. Hervorgehoben werden kann ein Thema bspw., indem man es zum Titel auf den Einbänden von Büchern macht, indem man es in die Überschrift von Texten setzt (wie in Kochrezepten), indem man es in die Betreffzeilen privater E-Mails oder amtlicher Schreiben aufnimmt.

      Die hervorhebenHervorhebenFokussierende Positionierung des Themas zeigt sich auch in folgenden Verfahren:

      Lemmatisieren des Themas: Das Thema wird zu einem Stichwort (Lemma) in Nachschlagewerken gemacht (siehe Text 12: Brandstiftung).

      Einbinden des Themas in eine Schlagzeile: Als Beispiel die Schlagzeile Brandstiftung in Berlin-Wilmersdorf (Text 11). Das Thema wird in Schlagzeilen häufig zusätzlich typographischTypographie/typographisch hervorgehoben (Fettdruck, größere Schrift).

      Flächendeckendes WiederholenWiederholen des Themas: Als Beispiel ein politischer Werbebrief (Text 14), der eine fortlaufende Wiederholung des Themas ‚Fusion von Berlin und Brandenburg‘ über die gesamte Textfläche hinweg aufweist. Man beachte die relevanten Wortgruppen, von denen die meisten die Toponyme Brandenburg und Berlin enthalten:

       Brandenburg und Berlin – das stärkere Land Berlin-Brandenburg – ein Land Berlin-Brandenburg – dieses größere, stärkere Land – für die ganze Region Berlin-Brandenburg – in einem gemeinsamen Land Berlin-Brandenburg – ein stärkeres Land Berlin-Brandenburg – mit der Bildung eines gemeinsamen Landes – für Berlin-Brandenburg – gemeinsam mit Berlin.

       Beispieltext 14 : Politischer Werbebrief

      Mit diesem Werbebrief waren die Abstimmungsberechtigten des Bundeslandes Brandenburg angesprochen, beim Volksentscheid über die Fusion von Berlin und Brandenburg im Jahre 1996 mit Ja zu stimmen. Das flächendeckende WiederholenWiederholen des Themas folgt dem GestaltungsprinzipGestaltungsprinzip EinprägsamkeitEinprägsamkeit, steht aber noch in einem anderen Gestaltungszusammenhang, auf den unter d) eingegangen wird. Anders liegen die Dinge im Gedicht „markierung einer wende“ von Ernst Jandl (Text 8). Hier kann man zwar auch von einer flächendeckenden Wiederholung (hier des Substantivs krieg) sprechen, doch damit ist das Thema des Gedichts keinesfalls erfasst; es wird lediglich augenfällig angedeutetAndeuten.

      d) Arten der Modalisierung von Thema, thematischen Einstellungen und ThemenentfaltungThemenentfaltung

      Im Folgenden geht es um stilistische EinstellungEinstellungstilistischeen und ihr Verhältnis zu den thematischen Einstellungen. Man kann gegenüber thematischen Textinhalten eine positive oder negative Einstellung zum Ausdruck bringen, behauptete Textinhalte für ‚unbestreitbar‘, ‚wahrscheinlich‘ oder ‚falsch‘ halten, in die Zukunft weisende Textinhalte für ‚überflüssig‘, ‚wünschenswert‘ oder ‚notwendig‘ erklären usw. Es handelt sich um verschiedene Arten der Modalisierung thematischer Textinhalte, die Klaus Brinker (2010: 92) als „thematische EinstellungEinstellungthematischeen“ bezeichnet (in Analogie zu den propositionalen Einstellungen in der Sprechakttheorie). Sie verdienen auch in stilistischer Hinsicht Aufmerksamkeit, da ihr Vorkommen auf das GestaltungsprinzipGestaltungsprinzip SubjektivitätSubjektivität verweist, ihr Fehlen demzufolge auf das Gestaltungsprinzip ObjektivitätObjektivität. Subjektivität und Objektivität repräsentieren einen anderen Einstellungstyp. Sie gelten als stilistische Einstellungen, als einstellungsbekundende Gestaltungsprinzipien. Um den Unterschied, aber auch den Zusammenhang zwischen thematischen und stilistischen Einstellungen deutlicher zu erkennen, werfen wir nochmals einen Blick auf den politischen Werbebrief von Manfred Stolpe (Text 14). In diesem Text nimmt der Textproduzent mit dem Hauptsatz Ich bin für ein Land Berlin-Brandenburg prononciert Stellung zur geplanten ‚Länderfusion von Berlin und Brandenburg‘ (als TextthemaTextthema). Er modalisiert das Thema mit dem Ausdrücken einer positiven Einstellung, indem er seine Zustimmung artikuliert. Zugleich fällt auf, dass dieser Satz dreimal hintereinander wiederholtWiederholen wird, insgesamt also viermal vorkommt, wobei jedes Mal ein weil-Satz folgt, mit dem die TexthandlungTexthandlung ARGUMENTIERENARGUMENTIEREN ausgeführt wird. Mit dieser auffälligen Wiederholung von Ich bin für ein Land Berlin-Brandenburg, die sich als Kombination der StilfigurenStilfigur AnapherAnapher und ParallelismusParallelismus beschreiben lässt, wird nicht das Thema, sondern die thematische Einstellung ‚Zustimmung‘ modalisiert. Der Textproduzent gestaltet seine Zustimmung eindringlich. Zustimmung ist eine thematische, EindringlichkeitEindringlichkeit eine stilistische Einstellung. Ähnliches kommt in der zweiten Texthälfte vor. Mit dem Hauptsatz Es ist einfach wahr modalisiert der Textproduzent den Inhalt des Nebensatzes daß ein stärkeres Land Berlin-Brandenburg sich […] besser behaupten kann dergestalt, dass er ihn für ‚unbestreitbar‘ hält. Der Textproduzent artikuliert Gewissheit. Und auch bei dieser Textpassage wird die thematische Einstellung mehrfach hintereinander ausgedrückt und somit eindringlich gemacht.

      Halten wir fest: Es gibt Einstellungen verschiedenen Typs: thematische und stilistische EinstellungEinstellungstilistischeen. Vom Vorkommen oder Fehlen thematischer Einstellungen hängt ab, ob Texte, Teiltexte, Textpassagen von SubjektivitätSubjektivität oder ObjektivitätObjektivität als stilistischen Einstellungen geprägt sind.

      Während es Arten thematischer Einstellungen in überschaubarer Zahl gibt, ist dies bei stilistischen Einstellungen mitnichten der Fall. Es gibt zu viele Nuancen, und eine immense Schwierigkeit besteht darin, sie voneinander abzugrenzen und systematisch zu erfassen. Eine Möglichkeit, zu einer gewissen Systematik zu gelangen, sehen wir darin, die Einstellungsbegriffe SubjektivitätSubjektivität und ObjektivitätObjektivität textsorten-/textgattungsbezogen zu differenzieren. Erscheinungsformen von Objektivität sind dann etwa die SachbetontheitSachbetontheit wissenschaftlicher und behördlicher Texte oder die TatsachenbetontheitTatsachenbetontheit journalistischer Texte (Meldung, Medienbericht, Sachinterview). Erscheinungsformen von Subjektivität sind demgegenüber die MeinungsbetontheitMeinungsbetontheit journalistischer Texte (Kommentar, Kritik, Meinungsinterview), die FeierlichkeitFeierlichkeit liturgischer Texte (Psalm, Hymne, Segensgebet) und die ErlebnisbetontheitErlebnisbetontheit schildernder, Eindrücke wiedergebender Texte. Eine Systematisierungsmöglichkeit sehen wir auch darin, stilistische EinstellungEinstellungstilistischeen nach dem Verhältnis von Sagen (Äußern) und Meinen zu differenzieren, denn sie können ernst oder unernst gemeint sein. Es sind folgende Fälle zu unterscheiden:

      1 Was ernst formuliert ist, soll als ernst gemeint aufgefasst werden. Stilistischer ErnstErnst kann u.a. als EindringlichkeitEindringlichkeit oder Strenge in Erscheinung treten.

      2 Was unernst formuliert ist, soll als unernst gemeint aufgefasst werden. Erscheinungsformen von stilistischem UnernstUnernst sind u.a. ScherzhaftigkeitScherzhaftigkeit, Spaßigkeit und SpottSpott.

      3 Was ernst formuliert ist, soll als unernst gemeint aufgefasst werden, und umgekehrt. СКАЧАТЬ