Название: Deutschland und die Migration
Автор: Maria Alexopoulou
Издательство: Bookwire
Жанр: Изобразительное искусство, фотография
Серия: Originalausgabe
isbn: 9783159618227
isbn:
Sie verliebte sich in einen deutschen Wachsoldaten, den sie später heiratete und mit dem sie in Mannheim lebte. Sie arbeitete nach dem Krieg sogar wieder bei MWM, mit denselben deutschen Kollegen wie zuvor.
Manche deutsche Arbeitskollegen waren böse, oh ja. Wenn man an einem Spiegel vorbeigegangen ist und hat ein wenig hineingeschaut, schon haben sie einem Tritte gegeben. Die haben uns so gehaßt – und wie die Amerikaner gekommen sind, dann sind sie die ersten gewesen, die mit Amerikanern gegangen sind. Und vorher solche Rassisten!
Ein, zwei deutsche Kolleginnen hatten ihr mal ein Stückchen Brot gegeben, was auch für sie gefährlich war. Ein anderer deutscher Kollege, der nicht einmal Aufseher war, schlug mit einem Gummiknüppel die Ausländer, wenn sie etwas falsch machten.
So viele böse Leute! Und nach dem Krieg, als ich wieder zu arbeiten begann in den Motorenwerken, waren alle auf einmal so gut. Da habe ich gesagt: ›Seien Sie so gut und machen Sie den Mund zu!‹ Es gab da einen, auf den hatte ich eine solche Wut, jahrelang habe ich ihn nicht gegrüßt. Nach der Befreiung haben Russen auch tatsächlich einen Nazi totgeschlagen. Das war ein brutaler Mensch, der während des Krieges zwei oder drei gefangene Arbeiter auf dem Werkgelände totgeschlagen hatte.
Auch er war kein Wächter, sondern ein überzeugter Nazi, der unter den Kolleg*innen für »Ordnung« sorgte. In den letzten Wochen des Krieges wurden sie noch mit den wertvollen Maschinen in ein Salzbergwerk »evakuiert«, da gab es auch ein KZ – sie sahen die KZ-Insassen, denen es viel schlechter als ihnen ging, mit denen sie wiederum nicht reden und denen sie auch nichts zu essen abgeben durften. Ihr späterer Mann kam schließlich auf eigene Faust auch ins Bergwerk. Sie vergruben seine Uniform, die anderen russischen Frauen besorgten ihm Zivilkleidung, und sie bat ihn: »Sei anständig zu den Frauen.«27
Die ersten Ausländer der Bundesrepublik
Die ersten Ausländer der Bundesrepublik waren (anders, als es im historischen Bewusstsein verankert ist) nicht die ›Gastarbeiter‹ aus Italien, die seit dem vermeintlich ersten Anwerbeabkommen zwischen den beiden Ländern 1955 zum Arbeiten nach Deutschland kamen. Die ersten Ausländer der Bundesrepublik waren die »heimatlosen Ausländer«, die in ihrer Mehrheit Zwangsarbeiter*innen und in der direkten Nachkriegszeit Displaced Persons (DPs) gewesen waren.
Liegt es an ihrer geringen Zahl, dass sie in Vergessenheit gerieten? Sicherlich bildeten die ca. 200 000 »heimatlosen Ausländer«, die dauerhaft in Deutschland blieben, eine sehr kleine Minderheit unter den zwölf Millionen Menschen, die von den Alliierten nach der Befreiung den Status der Displaced Persons (DPs) zuerkannt bekommen hatten und deren Löwenanteil Deutschland verließ. Größtenteils waren sie bereits Ausländer im »Dritten Reich« gewesen und damit eine Gruppe, die die beiden scheinbar nur lose zusammenhängenden Migrationsgeschichten Deutschlands vor und nach 1945 historiographisch sehr konkret miteinander verbindet. Folglich kommt den »heimatlosen Ausländern« für die Zeit zwischen 1945 und 1955 – dem Jahr, das gemeinhin als Beginn der neueren deutschen Migrationsgeschichte gilt – eine Scharnierfunktion zu, die nicht einfach ignoriert werden kann.
Denn der genaue Blick auf diese Zeit zeigt in fast verstörender, doch eigentlich wenig überraschender Deutlichkeit, wie nahtlos rassistische Denk- und Wahrnehmungsweisen nach 1945 fortbestanden, wobei sie nun anders begründet und neu kontextualisiert wurden. Die Nachkriegsjahre waren eine Zeit, in der zwar gesetzliche Grundlagen für einen anderen Umgang mit Migrant*innen entstanden, aber gleichzeitig die althergebrachten Herkunftshierarchien rechtlich und administrativ wiederhergestellt wurden. Sicherlich waren die Lebensbedingungen für Migrant*innen, seit die Bundesrepublik 1951 wieder die Hoheit über ihre Ausländerpolitik erlangt hatte, grundlegend andere als in der NS-Zeit. Aber schließlich hatte sich der gesamte politische und gesellschaftliche Kontext radikal verändert – Deutschland hatte sich vom autoritären »Rassenstaat« in eine westliche Demokratie bzw. in einen egalitären »Arbeiterstaat« im Osten verwandelt. Doch das implizierte per se weder die Auslöschung des rassistischen Wissens noch das Ende seiner systemischen Wirkung.
Seit Jahrzehnten war dieses (vermeintliche) Wissen über die unterschiedliche Wertigkeit von Abstammung, Völkern und »Rassen« und deren Kultur in den Status einer offiziellen Politik erhoben und ›wissenschaftlich‹ zusammengetragen worden. Bis in den Alltag hinein hatte es die Binarität ›Deutscher und Ausländer‹ verfestigt. In der ›Stunde Null‹ wurde dieses Wissen genauso wenig begraben wie die Vorstellung einer deutschen »Volksgemeinschaft«. Es wurde vielmehr direkt in die Nachkriegszeit sowie in die frühe Bundesrepublik transferiert, um auf die DPs angewendet zu werden, genau wie die Idee der »Volksgemeinschaft« in der Opfer- und Leidensgemeinschaft weiterlebte, in der diese ›Migrationsanderen‹ weiterhin keinerlei Platz hatten.
Der Historiker Lutz Niethammer hat von der »Volkskontinuität« nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gesprochen; im gleichen Sinne hat es damals auch eine Ausländerkontinuität gegeben. Die Form der Vergesellschaftung blieb ebenfalls gleich: das Othering, dass also Ausländer als ›Andere‹ verstanden und durch die damit verbundene Ausgrenzung zu solchen gemacht und als solche fixiert wurden. Das Beachtliche daran ist – und ich zitiere bzw. paraphrasiere dafür Ernst Bloch –, dass »nach allem Ungeheuerlichen«, das die Nazis für die »Endlösung« getan hatten und das dazu führte, dass das Feld von Juden [beinahe] »rein war«,1 die Ausländer seit 1945 in wechselnden Besetzungen in den jeweiligen Stufen der Herkunftshierarchie die Anderen der Deutschen wurden.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.