Eine Reise nach Hawaii. Theodor Kirchhoff
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Eine Reise nach Hawaii - Theodor Kirchhoff страница 8

Название: Eine Reise nach Hawaii

Автор: Theodor Kirchhoff

Издательство: Bookwire

Жанр: Путеводители

Серия:

isbn: 9788075838551

isbn:

СКАЧАТЬ wovon 3 454 000 Dollars auf die Vereinigten Staaten fallen, die Ausfuhr auf 11 903 398 Dollars, davon Zucker 10 818 000 Dollars. 99% von der Ausfuhr erhalten die Vereinigten Staaten, und 76 % von der Einfuhr werden von dort bezogen.

      4. 1877 vermittelten 181 Schiffe mit 120 907 Tons den Handels- und Personenverkehr des Königreichs Hawaii mit dem Auslande; 1886 waren es 302 Schiffe mit 219 688 Tons – darunter 220 amerikanische, 29 hawaiische, 38 britische, 8 deutsche und 7 anderer Nationalität.

      5. Durch eine Pferdebahn, mit deren Bau in Honolulu im Mai 1888 begonnen wurde, wird der Straßenverkehr eine große Umwandlung erleiden, und es werden die guten Tage für die Droschkenkutscher dort wohl bald vorüber sein. Für elektrische Straßenbeleuchtung war Zur Zeit meiner Abreise bereits alles vorbereitet.

      6. Seit der letzten großen Revolution, die vornehmlich von fünf Deutschen niedergeschlagen wurde, sind viele Ausländer, namentlich Deutsche, bei der Polizeimannschaft angestellt worden.

      Viertes Kapitel.

       Inhaltsverzeichnis

      Der Palast des Königs. – Das Regierungsgebäude. – Ein hawaiisches Museum. – Die Wohnungen der Reichen. – Der Tropenschmuck Honolulus. – Das Hospital der Königin. – Nach Waikiki. – Diamond Head und ein Kokospalmenhain. – Die Villa am Meere. – Die Badeanstalt. – Schwimmende Kanaken. – Die Goldfischteiche. – Eine hawaiische Kinderschule und ein Chinesenladen.

      Unter den Gebäuden Honolulus fällt der Palast des Königs (Iolani Palace – gewöhnlich kurzweg The Palace genannt) sofort ins Auge. Derselbe steht inmitten eines von einer hohen Steinmauer ringsum eingeschlossenen geräumigen Platzes, der mit tropischen Gewächsen und hübschen Gartenanlagen geschmückt ist. Das große zweistöckige Gebäude, mit der langen Doppelreihe von hohen Fenstern und der breiten Freitreppe, sieht vornehm aus. Der Bau desselben hat eine halbe Million Dollars gekostet. Die prächtigen Säle und Gemächer und die weite Vorhalle würden jedem Fürstenpalaste der alten Welt zur Zierde gereichen. Der Palast Iolani wird elektrisch beleuchtet. An den Eingangspforten zum Palasthofe spazieren die mit preußischen Gewehren bewaffneten kaffeebraunen Posten, die Waffenröcke und weiße mit Messing beschlagene Tuchhelme tragen, selbstbewußt auf und ab. Die stolzen Krieger sind die Vertreter des aus 75 Mann und einigen Dutzend Lieutenants, Hauptleuten und Generälen bestehenden Heeres des großen Kalakaua. Das dem Palaste gegenüber liegende Regierungsgebäude (government building) ist wie jener ein stattlicher Steinbau. Im Erdgeschoß tagt das aus Weißen und Kanaken zusammengesetzte hawaiische Parlament. Komisch wirkt es, an den Thüren im Regierungsgebäude dieses Duodezstaats in goldenen Lettern die Worte Department of the Interior – Department of finance – Department of Attorney General u.s.w. zu lesen. Im oberen Stockwerk befindet sich ein ansehnliches Museum, worin allerlei geschichtliche Erinnerungen: Altertümer, Kriegswerkzeuge, Ruderböte u. dergl. m., Aufnahme gefunden haben. Interessant sind die Zeichen königlicher Macht und Würde, darunter ein aus goldgelben und blendend roten Federn verfertigter Helm, ein Seitenstück zu dem im Palast aufbewahrten, ganz aus goldgelben Federn angefertigten berühmten Krönungsmantel (Mano). Jeder von den zu Tausenden getöteten schwarzen Jiwi-Vögeln (molio nobilis), die schwer im Gebirge zu fangen und jetzt fast ausgerottet sind, konnte für diese Prachtstücke nur zwei kleine kaum einen Zoll lange goldgelbe Federbüschel liefern, die der Vogel an den Seiten der Brust trägt; die blendend roten Federn wurden von einem kleineren Vogel (drepanis coccinea) gewonnen. Während der Regierungszeit von neun Königen wurde stetig an jenem Mano gearbeitet, der wie ein goldener Mantel aussieht und erst unter Kamehameha IV. (Kaméchamécha) fertig wurde. Der Mantel hat eine Länge von 4 Fuß und ist auseinandergefaltet unten 11 ½ Fuß breit. Die Federn, welche glatt über- und aneinander liegen, wurden auf ein feines Netzwerk kunstvoll befestigt.

      Im Museum befinden sich ferner plastische Landkarten der Inseln und Vulkane, Mineralien, Korallen, Muscheln, Lavastücke und mancherlei Seltenheiten. Unter den letzteren hat auch das Kriegshorn Kamehamehas des Großen einen Platz gefunden, welches der Sage nach von Oahu bis nach Hawaii, eine Entfernung von 150 engl. Meilen (241 km), deutlich zu vernehmen war. Auf dem freien Platze vor dem Regierungsgebäude steht die Kolossalbildsäule Kamehamehas I., des großen Eroberers und Gründers des Königreichs Hawaii, der 37 Jahre (1782 bis 1819) regierte. Die riesige fast schwarze Figur, die einen Speer in der Faust hält und nur mit einem vergoldeten Schurz, Mantel und Helm, eine vorzügliche Nachahmung der vorhin erwähnten goldgelben Vogelfedern, bekleidet ist, wurde in Mailand angefertigt.

      Die Wohnungen der wohlhabenderen Bürger Honolulus liegen an den sich mehrere englische Meilen weit vom Mittelpunkte der Stadt, teils am Meere entlang, teils ins Land hinaus erstreckenden Straßen. Fast jedes dieser Landhäuser, unter denen sich prächtige Bauten befinden, ist von Palmen und anderen tropischen Bäumen umgeben. Man sieht zahlreiche Tamarinden-, Pfeffer- und Mangobäume, Bananen, Eukalypten und Algerobas. Die Schoten, welche an den Zweigen der Algerobas hängen, dienen als Futter für Pferde; auch liefern jene großen Bäume ein vortreffliches Brennholz. Die schönsten Tropenbäume sind unstreitig die in Honolulu in Menge wachsenden Königspalmen. Nie wird man müde, die hohen und schlanken, gleichsam künstlich gedrechselten lichten Stämme mit dem keulenartigen Unterbau, dem hellgrünen Aufsatz und den prächtigen Wipfeln zu betrachten. Besonders schön ist auch der unter dem Namen Pride of India (Melia Azedarach) hier eingebürgerte, aus den Tropen der alten Welt stammende Baum, der eine breite Krone von dunkelgrünen glänzenden Blättern trägt, die sich im Frühling mit rötlich-violetten, dem Flieder ähnlichen Blüten dicht bedeckt, sowie der aus Westindien eingeführte Baum Ponciana Regia, der strahlende orangenfarbene Blüten mit langen Staubfäden trägt. Bedenkt man, daß im Jahre 1820 kaum ein Baum an der Stelle wuchs, wo jetzt Honolulu steht, und daß es damals dort nur kleine Anpflanzungen von Taro gab, so ist die Menge der prächtigen Bäume, welche jetzt die Stadt schmücken, um so mehr bemerkenswert.

      In den Gärten blühen Rosen von wunderbarer Größe und Farbenpracht. Es fehlt aber diesen hawaiischen Lieblingstöchtern der Flora der herrliche Duft der californischen Rosen. Heliotrope, Nelken, Jasmine, Reseda, Passionsblumen, Oleander, Fuchsien, Geranien u.s.w. bilden einen reizenden Schmuck jener Gärten. Allerliebste Landhäuser, mit breiten Verandas, sind nicht selten von schimmernden Blumen und von Epheu dicht überrankt. Die geräumigen, hohen Gemächer der vornehmeren Villen sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden, Bildsäulen, Teppichen, Nippsachen, Blumen, tropischen Topfpflanzen u.s.w. ausgestattet, und fast in jedem Prunkzimmer eines dieser Häuser hängt ein mit blutroten Farben gemaltes Bild des Lavasees.

      Honolulu liegt wie in einem großen tropischen Garten, der im herrlichsten Grün prangt. Trotz der häufigen Regenschauer müssen aber alle Gärten regelmäßig bewässert werden. Bleibt der Regen im Sommer längere Zeit aus, so trocknet der Boden außerordentlich schnell, und dichte Staubwolken erfüllen dann die Luft. Ohne künstliche Bewässerung wäre den Pflanzen hier im Sommer nur ein kümmerliches Dasein beschieden, und es würden die prächtigen hellgrünen Rasenplätze aus weichem Bermuda-Gras (maniania) bald ganz verdorren. Unter den Bäumen müssen die Königspalmen am meisten bewässert werden. Auch während meines Aufenthalts in Honolulu im Dezember und Januar sah ich fast täglich, trotz der häufigen Regengüsse, die an langen Gummischläuchen befestigten Drehbrausen in voller Thätigkeit, geradeso als befände ich mich in Kalifornien. Die schönsten Alleen von Dattel- und Königspalmen gewahrt man in den Anlagen beim Hospital der Königin. Die Dattelpalmen, welche am Wege nach dem Krankenhause in einer langen Doppelreihe stehn, haben ihre buschigen Blätterkronen zu einem schattigen Gang verbunden, der außerordentlich malerisch aussieht. Das Hospital, welches zahlreichen Kranken, fremden sowohl als einheimischen, Aufnahme gewährt, befindet sich in vorzüglichem Zustand. Die reinlichen Zimmer mit den vor ihnen liegenden luftigen Verandas, die milde Luft und die tropische Umgebung dieser Heilanstalt sind für die Kranken gewiß die beste Arzenei.

      Der СКАЧАТЬ