Rückkehr zu Gott. Jörg Gabriel
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Rückkehr zu Gott - Jörg Gabriel страница 15

СКАЧАТЬ Mayer 1999, 2.

      163 Vgl. Mayer 1999, 2. 8f. Auf Ergebnisse aus Mayers Untersuchung werden wir in dieser Arbeit an den entsprechenden Stellen hinweisen.

      164 Mösch 2006.

      165 Büchner 2007. Von der Autorin ist auch die folgende mit dem Karl-Rahner-Preis 2004 ausgezeichnete Arbeit erschienen: Büchner, Christine: Gottes Kreatur – „ein reines Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Meister Eckharts (Innsbrucker theologische Studien Band 71), Innsbruck-Wien 2005.

      166 Predigt 101 – 104, DW 4,1; 279 – 610. Mösch 2006, 39 – 199.

      167 V 1, V 2 (Corin II Nr. 1), V 3 (Corin II, Nr. 2, zweiter Predigtteil, 19 – 31) (H 4), V 4 (Corin II, Nr. 2, erster Predigtteil, 14 – 19) (H 4), V 5 (Corin II, Nr. 3, 33 – 39). Mösch 2006, 201 – 320.

      168 Mösch 2006, 321 – 338.

      169 Mösch 2006, 339 – 373.

      170 Mösch 2006, 374 – 383.

      171 Mösch 2006, 384 – 417.

      172 Mösch 2006, 320. Mösch vergleicht auf Seite 394 ihrer Arbeit einen Satz aus Eckharts Predigt 95B (DW IV, 192, 214-215) mit einem Satz aus Taulers Predigt V 60c (293, 5ff.) und stellt eine wörtliche Übereinstimmung fest. Der Satz ist allerdings sehr kurz. Er lautet: „Swig, du lesteres Got.“ Darüber hinaus weist sie nach (397f.), dass Tauler Eckharts Predigt 1 (Largier I, 14, 8-12) gekannt haben muss, da er die Metapher des aller Kaufmannschaft entleerten Tempels, die er in V 72 (393, 29-32; 394, 30ff.) verwendet, nur von Eckhart übernommen haben kann, „weil diese Metapher eine von Eckhart geprägte ist und keine, die der Thüringer Meister bereits vorgefunden hat“ (397).

      173 Vgl. u.a. Steer 1994, 241 – 248; Gnädinger 1993, 401 – 403. Zur Spiritualität Bernhards Siehe u.a. erster Teil, zweites Kapitel.

      174 Vgl. Mösch 2006, 241f., 279ff., 295 – 298, 315 – 320.

      175 Vgl. Büchner 2007, 11.

      176 Vgl. Büchner 2007, 12.

      177 Büchner 2007, 16.

      178 Büchner 2007, 107. Auf die Untersuchungsergebnisse Büchners werden wir in dieser Arbeit an den entsprechenden Stellen hinweisen.

      179 Bei der Frage nach direkten literarischen Abhängigkeiten ist auch immer die Situation des Predigers mit zu bedenken: Ein Prediger – der Autor spricht aus eigener Erfahrung – zitiert häufig Bibelstellen oder theologische Gedanken, die er gelesen oder gehört hat, auswendig. Dabei werden Zitate verändert, wenn sie dadurch die Botschaft der Predigt besser auf den Punkt bringen. Es bleibt also – gerade bei einem Prediger wie Tauler – immer ein wenig problematisch, auf direkte Textabhängigkeiten zu schließen, was nicht bedeutet, dass solche Untersuchungen nicht sinnvoll sind, da sie zum Verständnis der Predigten beitragen können.

      180 Rucker 2005.

      181 Rucker 2005, 11 – 48.

      182 Rucker 2005, 234 – 239.

      183 Eck 2006.

       Drittes Kapitel

      Absicht dieser Arbeit

      In all diesen Arbeiten – und das gilt auch für die Gesamtdarstellungen Taulers184 – werden wichtige Einzelfragen, die sich aus Taulers Predigten ergeben, behandelt, zum Beispiel Taulers Stellung zur vita activa und contemplativa, die Lehre der Selbsterkenntnis, die Gebetslehre, der theologische Schwerpunkt in der Trinitäts- und Kreuzestheologie, Tauler aus psychologischer Sicht, Taulers Einfluss in den Niederlanden, seine Beziehung zu Meister Eckhart. Das Kennzeichen dieser Arbeiten ist, dass Themen oder Fragen von außen, d.h. vom jeweiligen Autor, an die Predigten herangetragen werden.185 Der Verfasser greift ein oder mehrere Predigtthemen heraus und untersucht daraufhin den gesamten Predigtkorpus nach Aussagen zur entsprechenden Thematik. Gandlau beispielsweise hat akribisch alle Aussagen Taulers zur Trinitäts- und Kreuzestheologie aus den Predigten herausgearbeitet und diese paraphrasierend zu einem neuen Ganzen zusammengefügt.186 Der Nachteil eines solchen Vorgehens besteht darin, dass Taulers Gedanken aus dem Zusammenhang der jeweiligen Predigten gerissen werden. Dadurch aber kann die ursprüngliche und eigentliche Predigtaussage verloren gehen, weil sie in einen anderen Kontext gesetzt wird. Solche thematisch orientierten Ansätze – so interessant und berechtigt sie auch sind – können deshalb, wie schon Ruh feststellt, am „Denker Tauler“ vorbei gehen.187 Es wird kein einheitliches Bild des Predigers und seines Denkens gezeichnet. Nach Zekorn sticht in der Literatur über Tauler ohnehin vor allem „das Problem der Divergenz der Forschungsansätze und –ergebnisse ins Auge.“188 Bereits 1923 bemängelt Helander in seiner Arbeit,

      „dass die vorhergehende Taulerforschung ... auch daran gelitten hat, dass man bei der Schilderung Taulers eine schematische Stellung außerhalb Taulers selbst eingenommen hat, woraus sich wieder ergibt, dass man im Innern Tauler an sich nicht hat verstehen können.“189

      Tauler hat dadurch unterschiedliche, sogar einander ausschließende Deutungen erfahren190:

      „Pantheist und Christ, Verfechter der theologischen und mystischen Tradition und Vorläufer der Reformation, treuer Sohn der Kirche und Rebell, Thomist und Neuplatoniker ... – dies alles (und noch einiges mehr) soll Tauler alles gewesen sein, wenigstens nach seinen Interpreten.“191

      Taulers Werk besteht aus Predigten. Er hat keine philosophischen bzw. theologischen Traktate verfasst. Wie aber geht man mit diesen Predigten angemessen um? Kann man überhaupt eine innere Ordnung oder Systematik erkennen? Die Frage, die wir stellen, ist die nach der rechten Zugehensweise zu Taulers Predigten, nach dem angemessenen Ansatz, der uns den Rahmen für eine Systematik für diese Arbeit bietet.192 In diesem Zusammenhang gibt uns die Arbeit von Dick Helander193 (1923) einen wichtigen Hinweis. Helander macht deutlich: Wer Tauler verstehen will, muss ihn von seinem Selbstverständnis als Prediger her sehen.194 Für Zekorn, der Helander darin folgt, ist dieses Selbstverständnis „vielleicht sogar der einzige und entscheidende“195 Schlüssel zum Verständnis der Taulerschen Predigten. Ein derartiger Schlüssel verhindert nämlich, „Tauler mit einer ihm fremden Fragestellung und Erwartungshaltung zu lesen, wie es für die Forschungsgeschichte im Hinblick auf Tauler geradezu kennzeichnend ist.“196 Zekorn bezeichnet einseitig psychologische oder ethisierende Ansätze als „künstliche Zwangsjacken, die an der Verbindung von Glauben und Leben bei Tauler vorbeigehen.“197 Helander schlägt deshalb vor: „Wir müssen also in diesem Punkte anstatt dessen ein immanentes Verständnis einsetzen.“198 Dieses immanente Verständnis ist Taulers Selbstverständnis als Prediger und geistlicher Lehrer. Aus diesem Grund versucht Helander „nicht so sehr Taulers Beziehungen nach allen möglichen Seiten hin ins Auge zu fassen, als vielmehr Tauler an und für sich.“199 Helander entwirft einen Grundriss der Taulerschen Predigt in ihrer Gesamtheit. Dabei setzt er sich sehr ausführlich mit Taulers geschichtlichhomiletischer Position auseinander und ordnet ihn innerhalb der Klosterpredigten ein.200 Sehr ausführlich behandelt Helander auch die Textgrundlage201, die Form der Taulerpredigten202, seinen Predigtstil203 und Taulers Persönlichkeit als Prediger204. Außerdem fügt Helander seiner Arbeit noch zwei Predigten hinzu, die СКАЧАТЬ