Die Wege des Herrn. Alexandre Dumas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Wege des Herrn - Alexandre Dumas страница 8

Название: Die Wege des Herrn

Автор: Alexandre Dumas

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783966511155

isbn:

СКАЧАТЬ mir nicht gesagt, dass ich ihn nicht mehr empfangen soll?"

      "Du musst mir alles erzählen", sagte Julius, "und verstehst du denn gar nichts?"

      "Was soll ich denn verstehen?"

      "Ich möchte, dass du verstehst, dass, wenn ich die übertriebene Delikatesse habe, mich deiner Anwesenheit zu berauben, Frederica, durch ein Übermaß an Rücksicht auf Lotharios Empfänglichkeit".

      Samuel unterbrach sie, als würde er von der aufsteigenden Wahrheit mitgerissen.

      "Komm", sagte er, "mach dich nicht besser, als du bist. Du hast genug Hingabe gezeigt, um Deine wahre Hingabe nicht zeigen zu müssen. War es nur Lothario zuliebe, dass Du Frederica ferngehalten habt?"

      "Für wen dann?"

      "Bei Gott, es ist ein wenig für Dich. Du wirst zugeben, dass Du ihn ferngehalten hast, sowohl um sie von Lotha, rio zu trennen als auch um sich selbst von ihr zu trennen".

      "Nun", rief Julius verärgert aus. "Ist es nicht mein Recht? Wenn ich leide, wenn ich krank bin, wenn ich eifersüchtig bin? Immerhin ist Frederica meine Frau. Du vergisst sie so oft, dass ich mich am Ende an sie erinnern muss".

      Er hatte sich in der Hitze seiner Erregung von der Bank erhoben.

      Er fiel zurück auf die Bank, blass, zu schwach für solche Ausbrüche, fast ohnmächtig.

      Frederica beugte sich nun mit ebenso viel Mitleid wie Angst über ihn und nahm seine kalten Hände.

      "Graf" sagte sie und weinte fast.

      "Still, Frau!", murmelte der Graf von Eberbach.

      "Mein Freund und Ehemann", sagte sie, "wenn du wirklich leidest, dann bin ich im Unrecht. Ich bitte um Verzeihung. Du wirst einem armen Mädchen, das nichts vom Leben weiß, nicht vorwerfen, dass es Dich nicht erraten hat und dass es eine Traurigkeit, die es nicht kannte, nicht getröstet hat. Aber sage mir, was ich in Zukunft tun soll, und sei sicher, dass ich Deine Wünsche gerne erfülle, was immer sie auch sein mögen. Was soll ich tun?"

      "Ich möchte, dass Du dich nicht mehr mit Lothario triffst", sagte Julius.

      Lothario machte eine Bewegung.

      Aber Frederica ließ ihm keine Zeit zum Sprechen. Sie beeilte sich zu antworten:

      "Es gibt einen ganz einfachen Weg", sagte sie, "dass Herr Lothario und ich uns nicht sehen, und dass Du dessen sicher sein kannst: es ist, die Distanz zwischen uns zu setzen. Am Tag unserer Heirat hat Herr Lothario einen Antrag gemacht, den Du nicht angenommen hast. Er hat Dir angeboten, nach Deutschland zurückzukehren".

      "Er hätte gut daran getan, zurückzukehren", sagte Julius.

      "Ich bin sicher", fuhr Frederica mit einem bittenden und bittenden Blick fort, "dass Herr Lothario bereit ist, jetzt zu tun, was er damals angeboten hat, und dass er, wenn Du ihn bittest, zurücktreten und nach Berlin zurückkehren wird, bis Du ihn selbst zurückrufst".

      Samuel hielt es für ratsam, erneut einzugreifen. Es war nicht in seinen Plänen, dass Lothario weggehen und ihm entkommen sollte.

      "Julius verlangt nicht so viel", sagte er, "er bittet, dass Lothario nicht hierher kommt, nicht dass er geht. In Lotharios Alter zieht man sich nicht aus dem aktiven Leben zurück, und Julius, wie sehr er auch plötzlich zum Ehemann geworden sein mag, ist nicht so wenig Onkel, als dass er die Karriere seines Neffen unterbrechen und seine Zukunft verschließen wollte".

      "Und ich bin sicher, dass er es ist", sagte Julius mürrisch, "zu dieser erzwungenen Großzügigkeit verurteilt zu sein".

      Lothario hat geatmet.

      "Nun, mein Freund", sagte die tapfere Frederica, "die Trennung kann vollzogen werden, ohne dass Du die Zukunft Deines Neffen gefährdest. Wenn Herr Lothario in Frankreich bleibt, was hindert uns daran, nach Deutschland zu gehen? Du hast dich von Deiner Krankheit fast erholt und bist wieder zu Kräften gekommen. Die Reise kann Dir nur gut tun. Warum ziehen wir nicht in das schöne Schloss in Eberbach, das du mir versprochen hast zu zeigen?"

      Samuel biss sich auf die Lippen und wartete ebenso ängstlich wie Lothario auf Julius' Antwort.

      Das dunkle Bild in seinem Kopf würde zerbröckeln, wenn Lothario und sein Onkel getrennt würden.

      Aber Julius' Antwort beruhigte ihn.

      "Nein", sagte Julius mürrisch, "ich will nicht gehen und ich kann nicht gehen. Ich habe etwas, ich habe eine Pflicht, die mich in Paris hält".

      Lothario und Samuel machten beide eine Geste der Erleichterung.

      "Aber", fuhr der Graf von Eberbach mit erhobener Stimme und verärgert über all diese Zwänge fort, "ich weiß nicht, warum wir uns solche Mühe geben, eine Sache zu ordnen, die so einfach ist und die sich von selbst ordnet. Um zu verhindern, dass ihr euch seht, ist es nicht notwendig, dass Hunderte von Meilen zwischen euch liegen; es gibt meinen Willen, und das ist genug. Ich höre und befehle, dass von nun an, so lange ich lebe, meine Frau keinen Lothario empfangen soll".

      Lothario unterdrückte eine Bewegung der Wut.

      Samuel schien schockiert von Julius' Gewalttätigkeit.

      "Wie", sagte er, "sollen sie denn absolut getrennt sein? Sie werden sich nicht sehen können, auch nicht in Deiner Gegenwart?"

      "In meiner Gegenwart, ja", sagte Julius. "Aber nur in meiner Gegenwart".

      Lothario hob den Kopf.

      "Aber, Sir", antwortete er, "ich liebe Frederica".

      "Und ich liebe sie auch!" schrie Julius, platzte heraus, stand auf, drohte und begegnete Lotharios Augen mit Eifersucht und Hass.

      Es gab eine Sekunde, in der diese beiden Männer nicht mehr ein junger Mann und ein alter Mann, Onkel und Neffe, Wohltäter und Schuldner waren, sondern zwei Rivalen, zwei Gleiche, zwei Männer.

      In dieser Sekunde versank und verschwand die ganze Vergangenheit.

      Frédérique erschrak und stieß einen Schrei aus.

      Samuel hatte ein seltsames Lächeln auf seinen Lippen.

      "Lothario", rief Frederica.

      Der junge Mann, der durch diese liebe und flehende Stimme an sich selbst erinnert wurde, erholte sich ein wenig. Aber, als ob er befürchtete, er könnte sich nicht lange beherrschen:

      "Lebt wohl, Sir", sagte er, ohne seinen Onkel anzusehen. "Lebe wohl, Frederica".

      Und er schritt davon.

      Eine Minute später ertönte der Galopp von zwei Pferden auf der Straße.

      Julius war erschöpft auf die Bank zurückgefallen.

      "Komm", sagte Samuel zu sich selbst, "das ist der erste Akt. Es geht darum, schnell zu fahren und keine Pausen zu machen".

      Kapitel 4: Destillation von Gift

      Der plötzliche und unvorhergesehene Ausbruch von Julius' Eifersucht bewirkte schon am СКАЧАТЬ