Die Wege des Herrn. Alexandre Dumas
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Wege des Herrn - Alexandre Dumas страница 11

Название: Die Wege des Herrn

Автор: Alexandre Dumas

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783966511155

isbn:

СКАЧАТЬ Diener, den er in die Botschaft geschickt hatte, kehrte mit der Nachricht zurück, dass Lothario am Vortag plötzlich nach Le Havre abgereist war, wo er der Einschiffung der deutschen Emigranten beiwohnen sollte.

      Julius erinnerte sich, dass Lothario, als er ihn das letzte Mal gesehen hatte, ihm gesagt hatte, dass er diese Pflicht zu erfüllen habe und dass er jeden Moment gehen könne.

      Er sank zurück, dumpfer und trauriger, gelangweilt davon, dass sein guter Zug vergeblich war.

      Er konnte sich nicht erklären, warum dieses Zusammentreffen von Lotharios Abreise und Fredericas Verspätung bei ihm einen schmerzhaften Eindruck hinterließ.

      Doch was könnte einfacher sein? Könnte Frederica nicht durch tausend Ursachen aufgehalten worden sein, durch eine Unpässlichkeit, durch ein unbeschlagenes Pferd, durch eine unterwegs gebrochene Achse! Sie könnte ihr Versprechen vergessen haben; oder sie könnte verstanden haben, dass es das Abendessen war, auf das Julius wartete.

      Und was Lothario betrifft, so rief ihn sein Geschäft nach Le Havre, es stand ihm nicht frei, nicht zu gehen, und er hatte gut daran getan, zu gehen. Die Straße nach Le Havre führte nicht durch Enghien.

      Julius hatte sich das alles aus dem Kopf schlagen können, aber es war ihm nicht geheuer.

      Um zwei Uhr war Frederica noch nicht angekommen.

      Um drei Uhr konnte Julius es nicht mehr aushalten.

      Er ließ den Wagen anspannen, um nach Enghien zu fahren und zu sehen, was es dort gibt.

      Aber ein Gedanke hielt ihn auf. Wenn er selbst dorthin fuhr, riskierte er, die Wege von Frederique zu kreuzen, sie nicht zu sehen und in Enghien anzukommen, gerade als sie in Paris ankam. Außerdem nahm Frederique nicht immer den gleichen Weg, um zu kommen.

      Der sicherste Weg, sie nicht zu verpassen, war daher, zu bleiben und jemanden zu schicken.

      Julius schickte seinen vertrauten Diener, genannt Daniel, mit dem Befehl, die Pferde anzutreiben und vor zwei Uhr zurück zu sein.

      Es war etwa eine Stunde vergangen, seit der Diener gegangen war, als Samuel eintrat, ruhig und lächelnd.

      Er bemerkte zuerst Julius' besorgten Gesichtsausdruck.

      "Was ist denn los?", fragte er ihn.

      Julius erzählte ihm von Fredericas unerklärlicher Verzögerung.

      "Bist du deshalb so verärgert darüber? Ich bin nicht überrascht über die Wirkung, die ernstere Dinge auf Dich haben. Keine Sorge, Frederica wird von Kopfschmerzen aufgehalten worden sein, von einem Kleid zum Anprobieren, von nichts. Willst Du jetzt nicht von einem jungen Mädchen, das vor dem Spiegel vorbeigegangen ist und vergessen hat, sich zu betrachten, militärische Genauigkeit verlangen? Was für eine Sache, über die man sich Sorgen machen muss! Sie würden mich zum Lachen bringen, wenn ich die Zeit hätte! Abgesehen davon, geht es Dir gut? In diesem Fall, auf Wiedersehen".

      "Verlässt du mich?", sagte Julius, der gerne jemanden gehabt hätte, der ihm Gesellschaft leistete und ihn während der Stunde der Ungeduld, die er töten musste, beschäftigte.

      "Ja", antwortete Samuel. "Ich kam rein, um zu sehen, wie es Dir geht. Aber ich habe zu tun".

      "Gehst du nicht mit mir essen?"

      "Nein, ich habe ein politisches Abendessen, das ich nicht verpassen darf".

      "Bleibe wenigstens, bis Frederica eintrifft".

      "Ich kann nicht", sagte Samuel. Ich diniere in Maisons. Es ist viertel vor vier. Ich habe nur noch Zeit zu gehen. Es ist ein wichtiges Gespräch. Du bist nicht mehr in der Politik tätig. Wie Du willst. Aber Du gibst das Spiel im richtigen Moment auf. Was mich betrifft, so ist das alles, woran ich noch denke. Ich stecke bis zu den Ohren drin. Ich speise heute mit den Männern, die meinen, die Bewegung anzuführen, die aber, glaube mir, ihr folgen werden".

      "Erzähle mir nichts mehr", unterbrach Julius.

      "Interessiert dich das nicht?", fragte Samuel.

      "Zunächst einmal ist mir die Politik gleichgültig. Und dann habe ich meine Verbindungen zum preußischen Hof behalten. Ich schreibe dort manchmal".

      Samuel richtete einen tiefen Blick auf Julius.

      Julius fuhr mit einiger Verlegenheit fort:

      "Das Echo dessen, was Du mir sagen würdest, könnte, trotz meiner selbst, in meiner Korrespondenz widerhallen und, auf dem Weg nach Berlin, in Paris abprallen. Rede nie mit mir über diese Dinge, ich bitte Dich".

      "So sei es", sagte Samuel. "Aber auf Wiedersehen, hier ist vier Uhr".

      "Du wirst nicht zurückkommen?", fragte Julius.

      "Das glaube ich nicht. Ich werde dort spät in der Nacht aufgehalten und gehe in Menilmontant direkt ins Bett".

      "Wir sehen uns dann morgen".

      "Morgen", sagte Samuel.

      Und er ging hinaus und ließ Julius in einem Zustand der Einsamkeit und Ratlosigkeit zurück.

      Er war schon eine Dreiviertelstunde weg, als der Mann, den Julius nach Enghien geschickt hatte, im Galopp zurückkehrte.

      Er war schon eine Dreiviertelstunde im Haus, als der Mann, den er nach Enghien geschickt hatte, zum Hotel zurückgaloppierte.

      Daniel kam allein herunter.

      Julius eilte zur Treppe.

      "Und?", sagte er.

      Daniels Gesicht war erschrocken.

      "Was ist denn los, Daniel?", fragte Julius. "Hast du Frederica gesehen?"

      "Madame la Comtesse ist nicht mehr in Enghien", antwortete Daniel.

      "Nicht bei Enghien! Seit wann?"

      "Seit heute Morgen".

      "Seit heute Morgen! Und sie ist nicht hier?", rief Julius.

      Und, indem er Daniel in den Raum zog:

      "Schnell! Sag mir, was du weißt".

      "Die Gräfin", sagte Daniel, "verließ Enghien früh am Morgen mit Madame Trichter".

      "Um hierher zu kommen?"

      "Nein, Monsieur le Comte; denn es war eine Postkutsche, die sie abholen wollte. Sie hatten die Nacht mit Packen verbracht. Beide gingen allein und ließen die Dienerschaft ohne Befehl zurück, die dachte, die Abreise sei mit Eurer Exzellenz abgesprochen".

      Julius konnte kein Wort finden. Eine schreckliche Idee war ihm sofort gekommen: Frederica war mit Lothario durchgebrannt.

      Ja, das war der Grund, warum Lothario nach Le Havre gegangen war. Vielleicht würden sie sich in diesem Moment einschiffen, sie würden jenseits des Ozeans gehen, um den Tod des lästigen Ehemannes abzuwarten, der hartnäckig lebte, und um eine Anzahlung auf ein Glück zu leisten, das zu langsam war, um realisiert zu werden.

      Ah! СКАЧАТЬ