Leben ohne Maske. Knut Wagner
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Leben ohne Maske - Knut Wagner страница 25

Название: Leben ohne Maske

Автор: Knut Wagner

Издательство: Автор

Жанр: Биографии и Мемуары

Серия:

isbn: 9783957163080

isbn:

СКАЧАТЬ Wolfgang. „Zuerst habe ich in der Wohnstube, der Küche, bei deinem Opa und hier oben in der Mansarde Feuer gemacht und ab und an nachgelegt, dann habe ich im Hof zwei Stunden lang Schnee geschippt und zu guter Letzt deinem Großvater eine Zigarre angeschnitten und Feuer gegeben.“

      „Und während er rauchte, hat er dir irgendwas von früher erzählt“, sagte Heidi.

      „Ja“, sagte Wolfgang, „und ich habe ihm unheimlich gern dabei zugehört.“

      „Und was hast du so erfahren, wenn man fragen darf“, höhnte Heidi.

      „Von den Russen hat er erzählt.“

      „Von den Russen“, wiederholte Heidi.

      „Ja, von den Russen“, sagte Wolfgang. Als Historiker wusste er, dass der Erste Weltkrieg durch die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand ausgelöst worden war, und er konnte sich schwach daran erinnern, was ihm in den Geschichtsvorlesungen über den Frieden von Brest-Litowsk und den Versailler Vertrag erzählt worden war. Aber mehr wusste er nicht.

      Schon deshalb hatte er aufmerksam zugehört, als Heidis Großvater davon sprach, dass er am 2. Dezember 1915 an die Ostfront gekommen sei und sein Regiment monatelang einen Stellungskrieg in den Pijetsümpfen nahe der Stadt Tschernobyl geführt habe.

      Louis Stillmark war beim Durchbruch in Ostgalizien dabei gewesen. Sie hatten am 6./7. Juli 1917 die russischen Angriffe bei Zbrowo zurückgeschlagen, und Louis Stillmark war auch dabei, als zwölf Tage später die deutschen Gegenstöße an der Ostfront begannen und die Russen sich hinter den Fluss Sereth zurückziehen mussten.

      Vom Besiegen der Russen am Sereth-Fluss im Ersten Weltkrieg war Louis Stillmark auf das Ende des Zweiten Weltkriegs zu sprechen gekommen, und das hatte sich so angehört: „Als die Amerikaner im Mai 1945 Arnsbach verlassen hatten, tauchten einige Tage später Russen auf. Sie campierten an der Dreschhalle, genau uns gegenüber. Die Soldaten erbaten sich von uns Kartoffeln, Zwiebeln und Holz für die Kochstelle. Wir waren erleichtert, dass sich die so gefürchteten Soldaten ordentlich verhielten. Es waren zehn Mann, und ich versorgte sie mit einem geschlachteten Huhn und Ziegenmilch, an die sie offensichtlich gewöhnt waren.“

      „Amen“, sagte Heidi, die diese Opa-Geschichten zur Genüge kannte.

      Ein wahrer Sitzungsmarathon erwarte sie morgen: Parteilehrjahr, Gewerkschaftsversammlung und danach die letzte Dienstbesprechung vor den Winterferien, meinte sie. „Das kann spät werden.“

      Und es wurde auch spät.

      Gegen 23 Uhr wurde sie von einem Kollegen, der in Birkenhall wohnte, vorm Hoftor abgesetzt, und Wolfgang, der noch beim Lesen war, hörte das Klappen einer Autotür.

      Heidi war ziemlich aufgekratzt, als sie zu später Stunde die Mansarde betrat. Sie ließ sich in einen der beiden Sessel fallen und fing sofort zu erzählen an, was sich in der Dienstbesprechung, die sie noch immer in Rage brachte, abgespielt hatte. Der Direktor habe sie vor versammelter Mannschaft heruntergeputzt, weil sie keine Elternbesuche gemacht habe, sagte Heidi. Er habe die Anweisung gegeben, dass bis Ende des Schuljahres alle Elternhäuser besucht werden müssten, und als sie zu sagen wagte, dass ihr das nicht möglich sei, habe er in scharfem Ton gemeint: „Ein Lehrer muss sich darüber klar sein, dass er ein sozialistischer Erzieher ist. Wer das nicht einsieht, kann eben nicht Lehrer sein.“

      „Offensichtlich will man mich abservieren“, sagte Heidi. „Da man mir fachlich nicht beizukommen scheint, will man mir anderweitig einen Strick drehen.“

      Heidi lag seelisch und moralisch total am Boden, als sie Wolfgang erzählte, welchen Schikanen sie an der Schule in Höhnberg ausgesetzt war, und am nächsten Tag, Wolfgang half seiner Schwiegermutter beim Abwaschen, erzählte er Lisbeth Stillmark davon.

      Besonders in der Anfangszeit habe Heidi oft weinend erklärt, dass sie sich nicht als Lehrer eigne und sofort aus dem Schuldienst herauswolle, verriet ihm Lisbeth Stillmark. Da er zum Ausweinen nicht da gewesen sei, habe sie eben Heidi ein bisschen aufgerüttelt und getröstet. „Ich habe ihr ein paar Gläschen Rhöntropfen gegeben und ihr gesagt, dass es nun einmal nicht ihr Charakter sei, zu katzbuckeln und anderen Leuten nach dem Mund zu reden“, sagte Lisbeth Stillmark. Auch ihr Vater habe deshalb seinen Beruf als Lehrausbilder aufgegeben. Das liege nun mal in der Familie.

      „Und damit war die Sache aus der Welt?“, fragte Wolfgang.

      „So gut wie“, sagte Lisbeth Stillmark.

      Als Heidi am Donnerstagabend endlich mit dem Schreiben der restlichen Zeugnisse fertig war, sagte sie: „Wenn das blöde Manöver ‚Schneeflocke‘ nicht wäre, würde ich mich sogar auf den morgigen Tag freuen können. Zeugnisausgabe, ein bisschen Vorlesen aus irgendeinem Buch. Und Schluss. Ist aber nicht so. Zeugnisausgabe in der ersten Stunde, dann Manöver ‚Schneeflocke‘ bis 13 Uhr. Du kannst dir nicht vorstellen, wie mich das ankotzt, dieses Kriegspielen im Schnee.“

      Heidi hatte sich eigentlich vorgenommen, Wolfgang in den Winterferien bei seiner Staatsexamensarbeit zu helfen. Aber schon am Sonntagvormittag ging es ihr nicht besonders gut. Sie hatte plötzlich keinen Appetit, ließ das Mittagessen stehen, bekam Schüttelfrost und legte sich sofort ins Bett. Sie glaubte, eine mögliche Erkältung mit Wärme und Teetrinken abfangen zu können. Einen Tag später aber bekam sie Fieber, und der Arzt musste geholt werden. Der Arzt stellte eine Blasenentzündung fest und schrieb sie sofort krank. Eine Woche Bettruhe verordnete er ihr und verschrieb ihr Tabletten. Aus Furcht, dass die recht harmlose Krankheit sich zu etwas Ernstlichem entwickeln könnte, verkroch sie sich in ihrem Bett, und Wolfgang bekam sie nur zu Gesicht, wenn er ihr Tee in die hintere Kammer brachte und sehen wollte, wie es ihr ging.

      „Wie habe ich mich auf diese zwei Wochen Ferien gefreut“, sagte Heidi. „Jetzt liege ich auf der Nase, habe mit mir zu tun und kann dir kein bisschen bei deiner Arbeit helfen. So schwer hat es mich erwischt.“

      Durch die Tabletten und das ständige Wärmen und Liegen fühlte sich Heidi ziemlich geschwächt, und sie hatte einfach keine Lust, irgendetwas zu tun, was nach Arbeit roch. Und dem Manöver „Schneeflocke“ gab sie die Schuld, dass sie bei herrlichstem Winterwetter im Bett lag und die Tage mit Wolfgang nicht genießen konnte.

      Als sie in ihren nassen Schuhen in der Kälte gestanden und auf den Bus gewartet habe, habe sie sofort gemerkt, dass sie sich was weggeholt hatte, sagte Heidi. Drei Stunden habe dieses beschissene Manöver „Schneeflocke“ gedauert, drei Stunden sei sie durch den tiefen Schnee ihren Schülern hinterher getappt.

      „Die Marschkolonne übers Feld, auf dem der Wind eisig pfiff, wurde von einem Jungen aus der achten Klasse angeführt. Er ging mit seinem Luftgewehr, das er geschultert hatte, offimäßig voran, und wir folgten ihm durch den knietiefen Schnee. Als wir verschwitzt in einem Steinbruch ankamen, mussten meine Schüler auf Luftballons schießen“, erzählte Heidi. „Nach der Schießstation ging es zurück in die Schule. Auf dem Schulhof stand eine dampfende Gulaschkanone, und für jeden gab es einen Teller Bohnensuppe.“

      Danach hätten sie alle durchfroren und mit nassen Füßen auf den Schulbus gewartet, der ewig nicht kam, erboste sich Heidi noch immer.

      „Wenn das beschissene Manöver ‚Schneeflocke‘ nicht gewesen wäre, würde ich jetzt nicht mit dieser unangenehm-schmerzhaften Blasenentzündung im Bett liegen“, motzte Heidi.

      In ihr dickes Federbett gemummelt, fragte sie, wie Wolfgang mit seiner Arbeit vorankäme und versuchte, ihm gute Ratschläge zu geben. Mit fiebernasser Stirn riet sie ihm, so viel wie möglich Fakten zu sammeln, die sich exakt auswerten ließen, und sie legte ihm dringend ans СКАЧАТЬ