Eduard von Keyserling – Gesammelte Werke. Eduard von Keyserling
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Eduard von Keyserling – Gesammelte Werke - Eduard von Keyserling страница 3

Название: Eduard von Keyserling – Gesammelte Werke

Автор: Eduard von Keyserling

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Gesammelte Werke bei Null Papier

isbn: 9783962814601

isbn:

СКАЧАТЬ Er ging jetzt mehr aus; saß des Abends im Klub und spiel­te Whist. Sonst blieb al­les beim al­ten. Fräu­lein Schank, die Freun­din des Fräu­lein Ina und Vor­ste­he­rin der städ­ti­schen Töchter­schu­le, kam zu­wei­len, um nach Rosa zu se­hen, und er­teil­te ihr auch den ers­ten Un­ter­richt, als die Zeit dazu her­an­kam.

      Zweites Kapitel

      Als Rosa Herz ihr sieb­zehn­tes Jahr er­reicht hat­te und Pri­ma­ne­rin der Schank­schen Schu­le war, gab ein je­der im Städt­chen es zu, dass Rosa ein sehr hüb­sches, lus­ti­ges und gu­tes Kind sei. Nur ei­nes ward ihr mit Recht vor­ge­wor­fen: Sie glaub­te be­rech­tigt zu sein, ohne ir­gend­ei­nen trif­ti­gen Grund jede be­lie­bi­ge Un­ter­richts­stun­de ver­säu­men zu dür­fen, nur weil die Son­ne ge­ra­de be­son­ders hell schi­en oder weil, sie sie mein­te, Fräu­lein Schanks Ge­sicht ihr heu­te be­son­ders zu­wi­der war. Wenn ihre Mit­schü­le­rin­nen sich auf die Bän­ke setz­ten und ge­spannt auf die Türe blick­ten, durch wel­che die Leh­re­rin ein­tre­ten soll­te, stülp­te Rosa den brau­nen Som­mer­hut gleich­mü­tig auf den blon­den Kopf und ver­ließ mit ver­bind­li­chem Lä­cheln, als täte sie das Selbst­ver­ständ­lichs­te von der Welt, das Zim­mer. Da­ge­gen ver­moch­ten we­der Straf­ar­bei­ten noch Er­mah­nun­gen, noch die strengs­ten Ver­wei­se et­was aus­zu­rich­ten.

      Nach­läs­sig, als gäbe es kei­ne Leh­re­rin, die ihr be­geg­nen könn­te, stieg sie die Stu­fen der Trep­pe hin­ab und ging ih­res We­ges. Sie setz­te die Füße dicht vor­ein­an­der und trat stär­ker mit der Spit­ze auf, was der gan­zen Ge­stalt im ver­blich­nen grau­en Som­mer­män­tel­chen ein leich­tes Hin- und Her­schwan­ken, eine freie, sorg­lo­se Be­we­gung gab, wie man sie oft bei Kna­ben aus dem Vol­ke fin­det, de­ren Glie­der nie durch einen Zwang be­engt wer­den. Die blon­den Haa­re flat­ter­ten un­ter dem ver­bo­ge­nen Hute her­vor; sie wa­ren zu leicht, um lan­ge Ord­nung hal­ten zu kön­nen. Un­ter der ge­ra­den, run­den Nase stand ein sehr be­weg­li­cher Mund mit ein we­nig brei­ten, sinn­li­chen Lip­pen; die Mund­win­kel je­doch wa­ren ganz spitz und hin­auf­ge­bo­gen, was dem Ge­sich­te et­was Klu­ges, Nach­denk­li­ches ver­lieh. Die Au­gen aber wa­ren es, die die­sem Mäd­chen jene fri­sche Klar­heit ga­ben, die den Ge­samtein­druck ih­rer Per­sön­lich­keit bil­de­te; run­de, hell­blaue Au­gen un­ter röt­li­chen Au­gen­brau­en; ein Blau, das für Licht und Freu­de so emp­fäng­lich und ei­nes in­ten­si­ven, fast schar­fen Glan­zes fä­hig ist.

      Lang­sam schritt Rosa an den Gar­ten­zäu­nen der en­gen Gas­se ent­lang. Ei­ner Kinds­magd, die auf ei­nem Gar­ten­we­ge mit ei­nem Kin­de spiel­te, wink­te sie einen Gruß zu, sang einen Lie­der­vers mit tiefer Stim­me vor sich hin und pflück­te zer­streut die son­nen­war­men Blät­ter von den He­cken, um sie wie­der zu ver­streu­en.

      Die »Schul­gas­se« mün­de­te in den »Stadt­gar­ten« – den Stolz der Bür­ger­schaft: ein an­mu­ti­ges Stück Ra­sen­land, nied­ri­ge, künst­lich auf­ge­führ­te Hü­gel; eine grün an­ge­stri­che­ne Hän­ge­brücke; klei­ne Lau­ben al­ler­ort, run­de Plät­ze, mit jun­gen Kas­ta­ni­en und Lin­den be­setzt. Auf der West­sei­te ward der Gar­ten von ei­nem Flus­se be­grenzt, der, in enge, hohe Ufer ein­ge­zwängt, hier eine wun­der­li­che Strom­schnel­le bil­de­te. Auf der Nord­sei­te er­hob sich der brei­te rote Back­stein­bau des Gym­na­si­ums mit sei­nem un­be­hol­fe­nen acht­e­cki­gen Turm und sei­nem ge­räu­mi­gen Hof, auf dem sich die Schü­ler in frei­en Au­gen­bli­cken tum­meln durf­ten.

      Rosa bog in einen Kies­weg des Stadt­gar­tens ein, späh­te von ei­ner An­hö­he in den lee­ren Schul­hof hin­ab und be­gab sich dann in eine Flie­der­lau­be, um dort auf der Bank aus­zu­ru­hen. Den Hut schob sie von der hei­ßen Stirn in den Na­cken, streck­te die schlan­ken, sieb­zehn­jäh­ri­gen Bei­ne ge­ra­de von sich und hol­te aus der Ta­sche ih­res Man­tels ein Buch her­vor, das einen grau­en Ein­band und auf dem Rücken einen gel­ben Zet­tel mit ei­ner Num­mer hat­te. Zu­wei­len, wenn sie an einen Ab­satz ge­lang­te oder die Sei­te um­wand­te, er­hob sie den Kopf und blick­te in den Gar­ten hin­aus. Die­ser lag fried­lich, in Son­nenglanz ge­ba­det, vor ihr. Das Grün des Ra­sens ward von ei­nem Staub­schlei­er be­deckt, der ihm einen gelb­li­chen An­flug gab. Die Baum­grup­pen auf den Hü­geln mal­ten große dun­kel­grü­ne Fle­cken auf das sat­te Him­mels­blau. Ein Häu­schen mit ei­ner Holz­ve­ran­da lag am Ein­gan­ge des Gar­tens, rote Buch­sta­ben auf ei­nem wei­ßen Schil­de ver­kün­de­ten, dass hier Ver­kauf von Wein und Bier statt­fin­de. Ein Kell­ner lehn­te mü­ßig an ei­ner Holz­säu­le der Ve­ran­da, den Rücken der Son­ne zu­ge­kehrt, die den ab­ge­tra­ge­nen Frack wie Me­tall er­glän­zen ließ.

      Auf dem brei­ten Kies­weg ging eine alte Dame lang­sam auf und ab, bei je­dem Schrit­te mit dem Kop­fe ni­ckend. Zer­streut schau­te Rosa über all das hin­weg, und wenn sie sich wie­der auf ihr Buch nie­der­beug­te, ho­ben sich ihre Brau­en mit leich­tem, miss­mu­ti­gem Zu­cken. Sie er­war­te­te je­man­den, des­sen Aus­blei­ben ihr ver­ächt­lich er­schi­en.

      Na­tür­lich! War Ro­sas Platz in der Töchter­schu­le leer, so muss­te auch in der Se­kun­da des Gym­na­si­ums eine Lücke sein. Hat­te Rosa es für gut be­fun­den, lie­ber im Stadt­gar­ten als auf der Schul­bank ihre Zeit zu ver­brin­gen, so wäre es von Her­weg Koll­hardt fei­ge und lä­cher­lich ge­we­sen, bei den Bü­chern zu blei­ben. Er ließ sich die­ses Ver­ge­hen nicht zu­schul­den kom­men; ihm fehl­te je­doch bei der Aus­füh­rung sei­ner Flucht jene küh­ne Ruhe, die man an Rosa be­wun­dern muss­te, und so war sein Er­schei­nen zu­wei­len ver­spä­tet. Aber er kam. Hör­te Rosa sei­nen schwe­ren Tritt, dann ver­tief­te sie sich noch eif­ri­ger in ih­ren Ro­man und sah erst auf, wenn er vor ihr stand und sei­ne Ent­schul­di­gung vor­brach­te.

      Baron Koll­hardt von Kol­ler­we­gen lieb­te Rosa, und sie ließ es ge­sche­hen. Ein Se­kun­da­ner ist stets ver­liebt, und das hüb­sche Wort »Lie­be« wird im ver­trau­ten Se­kun­da­ner­kreis viel ge­nannt. Aber auch die Schank­sche Schu­le, wie jede Schu­le, be­schäf­tig­te sich viel mit je­ner schö­nen Lei­den­schaft. In der Pri­ma galt es für eine Schan­de, nicht zu lie­ben. Eine jede hat­te ihre »Lie­be« und sprach in ru­hi­gem Ge­schäftston da­von wie von et­was Selbst­ver­ständ­li­chem: »Ges­tern sah ich dei­ne Lie­be, er ging bei uns vor­über.« – »So! Wer ist doch dei­ne Lie­be? Ah so, ich weiß schon!« Und dann ka­men die Ge­schich­ten von be­deu­tungs­vol­len Bli­cken, von Lä­cheln, Be­mer­kun­gen. An Ge­gen­lie­be zwei­fel­te eine Schank­sche Schü­le­rin nie; nur hat­te den meis­ten die Ge­le­gen­heit ge­fehlt, sich ih­rer Lie­be zu nä­hern. Ma­ri­an­ne Schulz hat­te lan­ge nicht ge­wusst, für wen sie sich ent­schei­den soll­te, bis sie end­lich, auf das Drän­gen ih­rer Freun­din­nen, er­klär­te, sie lie­be den Se­kre­tär Fei­er­gro­schen. So­bald nun der Se­kre­tär an der Schu­le vor­über­ging, hieß es: »Ma­ri­an­ne, Ma­ri­an­ne! Dei­ne Lie­be geht vor­über!« – dann stell­te sich das arme Kind – über und über rot – an das Fens­ter und riss die run­den Au­gen weit auf, wäh­rend Herr von Fei­er­gro­schen ru­hig vor­über­ging, ohne zu ah­nen, dass es eine Ma­ri­an­ne Schulz auf der Welt gäbe. Aber im­mer­hin! Ma­ri­an­ne war froh, dass sie eine Lie­be ge­fun­den hat­te. Rosa war zu un­mit­tel­bar und zu leb­haft, als dass sie sich mit die­sen Lie­bes­ge­schich­ten ins Blaue hin­ein zu­frie­den­ge­ge­ben hät­te. Der Se­kun­da­ner Koll­hardt СКАЧАТЬ