Irland Reiseführer Michael Müller Verlag. Ralph Raymond Braun
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Irland Reiseführer Michael Müller Verlag - Ralph Raymond Braun страница 53

Название: Irland Reiseführer Michael Müller Verlag

Автор: Ralph Raymond Braun

Издательство: Bookwire

Жанр: Книги о Путешествиях

Серия: MM-Reiseführer

isbn: 9783966850803

isbn:

СКАЧАТЬ Uhr. Duckett’s Grove liegt an der R 418 zwischen Tullow und Castledermot. www.carlowtourism.com/duckettsgrove.

      Umgeben von Parks und vornehmen Landhäusern erhebt sich süd­lich von Du­b­lin die einsame Gebirgslandschaft der Wicklow Moun­tains. Liebliche, mit Tannenwäldern aufgeforstete Täler und die kargen, zugigen Hochflä­chen sind das schönste Wandergebiet im Osten Irlands.

Reiter in den Wicklow Mountains

      Reiter in den Wicklow Mountains

      Der Gebirgsstock entstand vor ca. 400 Mil­lionen Jahren, als die oberen Schich­ten aus Sedimentgestein durch heiße, flüssige Massen aus dem Erd­in­ne­ren angehoben und gleichzeitig zu Glim­merschiefer verbacken wurden. Im Laufe der Zeit wurde die­se weiche Deck­schicht durch die Erosion weit­gehend abgetragen und der darun­ter lie­gende, längst erkaltete Granit frei­ge­legt, doch findet man auch beachtliche Res­te von Schiefer, z. B. auf der Spitze des Lugnaquilla (925 m) und in den Tälern von Glenmacness, Glenmalure und Glendalough. Seinen letzten Schliff erhielt das Ge­birge dann in der Eis­zeit. Die Gletscher rundeten die Gipfel wei­ter ab, schnitten die Täler ein und lie­ßen Gebirgsseen wie Lough Dan und Lough Bray zurück.

      Während die Küstenebene und die Nordostseite des Gebirges durch ihre Nähe zu Du­b­lin bevorzugter Platz für die Landgüter (beispielhaft Power­scourt) des englisch-irischen Adels war, hielten sich in den Bergen selbst und in den un­wir­t­li­chen, ohne Orts­kennt­nis kaum begehbaren Hoch­moo­ren alteingesessene, gälische Ge­schlech­ter wie die O’Tooles und die O’Byrnes. Sie, später auch Räuber so­wie an­de­re vor den Verfolgungen der Staats­gewalt Geflohene, plagten das Tief­land und sei­ne Be­wohner immer wie­der mit unvermuteten Überfällen. Um diesen Banden mit grö­ße­ren Trup­pen­kontingenten nachsetzen und in den Tälern Kasernen an­le­gen zu kön­nen, wurde um 1800 eine Militärstraße in Nord-Süd-Richtung mitten auf dem Gebirgskamm gebaut. Radler, die Stei­gun­gen nicht scheuen, werden hier mit Ein­samkeit, Pano­rama­blick und Natur­er­lebnis belohnt. Der junge Beckett ging hier oft mit seinem Vater spa­zie­ren, und das Sally Gap, eine Kreuzung mit­ten in der Ein­öde, wäre der richtige Ort, um auf Godot zu warten.

      Für Wanderer gibt es den ebenfalls in Nord-Süd-Richtung über die Ber­ge füh­ren­den Wicklow-Trail, Irlands äl­tes­ten (1981) und bekann­testen Fern­wan­der­weg, der ins­gesamt 132 km lang ist. Der Weg meidet die sumpfige, nur mit Far­nen und Erika bewachsene Gip­fel­re­gion und bleibt in der ab­wechs­lungs­rei­che­ren Landschaft un­ter­halb der Baum­grenze. Er beginnt am Mar­ley-Park in Rath­far­nam, ei­nem Vorort Dub­lins (Stadtbus Nr. 47B, 48A), ist mit gel­ben Pfeilen auf schwar­zen Pfosten markiert und endet in Clonegall, County Car­low. Im Ab­stand von be­que­men Tages­etappen gibt es in Knockree, Glenda­lough, Glen­malure und Agha­vannagh Ju­gend­herbergen, in denen man die Tageseinsam­keit des Wan­de­rers durch abendliche Gesellig­keit wett­machen kann, allerdings allzu ge­sel­lige Ju­gend­grup­pen auch manch­mal nerv­tötend laut sein können. Wer sich Zeit lässt und auch Ab­stecher mit ein­plant, ist etwa 10 Tage unterwegs. Wer es kurz machen will, be­geht zwischen Ennis­kerry (der Trail passiert hier den Powers­court-Wasserfall) und Glen­da­lough nur den schönsten Abschnitt des Weges. Im Sommer Mückenschutz nicht vergessen! Gegen Abend werden die Biester zur Plage.

      ♦ Information: www.wicklowway.com. Karte 1:50.000 „The Wicklow Way“ von Ordnance Sur­vey oder EastWest Maps, beide mit Weg­be­schrei­bung. Die Karte Nr. 56 der blauen Serie (1:50.000) deckt den auf das County Wick­low fallenden Streckenteil ab, Nr. 62 den süd­lichen Abschnitt.

      Highlights

      ◊ Russborough House - die Gemäldesammlung des Dia­man­ten­händ­lers, oft beklaut und jetzt gut gesichert.

      ◊ Kevin’s Way - wandern auf alten Pilgerpfaden über die Wicklow Moun­tains.

      ◊ Powerscourt Gardens - ein Höhepunkt irischer Garten­bau­kunst, über­ragt vom „Big House“, in dem Fürstin Gracia Patricia einst die Nacht durch­tanzte.

      ◊ Glendalough - Naturerlebnis und die Klosterstadt des heiligen Ke­vin.

      ◊ Wicklow Gaol - ein poltern­der Aufseher und geknechtete Ge­fan­gene geben einen gruseligen Ein­blick in den Straf­voll­zug ver­gan­gener Zeiten.

      ◊ National Garden Exhibition Centre - zwanzig Ideen für den eige­nen Gar­ten oder für den Traum davon.

      Die Landschaft auf der Westseite des Gebirges ist weniger drama­tisch und spek­takulär als ihr Gegenüber, hat aber einige Perlen: den Poulaphouca-Stau­see, Landschloss und Park von Russborough, einen Steinkreis und schließ­lich das Imaal-Tal als Wandergebiet.

      Das Gebiet ist über die Landstraße N 81 gut erschlossen. Wer es nicht eilig hat, mag statt der Autobahn diesen Weg von Dublin in den Süden nehmen. In ei­nem halben Tag hat man alles We­sent­liche gesehen.

      Das langgestreckte Dorf überblickt den (zun­genbrechenden) Pou­laphouca-Stau­see, der Dublin mit Trinkwasser und Strom versorgt. Schmu­cke, fast städ­tische Häuser im Stil des 18. und 19. Jh. säu­men die Hauptstraße, in der zwei­ten Reihe etwas Industrie und ein Einkaufs­zentrum aus den Boomjahren des kel­ti­schen Tigers. Im Zeitalter der Pferde­kutschen war Blessington die letzte Etap­pe auf der Reise von Waterford nach Dub­lin, zwischen 1888 und 1932 fuhr von hier so­gar eine Straßenbahn in die Haupt­stadt. Das Dorf wurde 1670 am Reiß­brett entwor­fen und gehörte zur Do­mä­ne Down­shire, dem Gut des Erz­bi­schofs von Dub­lin. Gut 100 Jahre später kam es in den Besitz von Russ­borough House.

      Verbindung Von Dublin Stadtbus Nr. 65.

      Übernachten Camping Moat Farm, ca. 1 Auto­stunde südl. von Dublin; sauberer, ge­pfleg­ter Platz, ausreichende Sanitäranla­gen, Auf­enthaltsraum mit TV, Küche. Wande­rer/Rad­ler mit Zelt 10 €/Pers. Geöffnet Mitte März bis Sept. An der N 81 nach der Ab­zwei­gung „Do­nard“, Tel. 045 404 727. ♦ Lesertipp

      Essen & Trinken West Wicklow House, ein Dorfgasthof mit bodenständiger Küche: Steak, Lamm, Hühnerfleisch, auch vegetari­sche Gerichte. Tägl. geöffnet, Mi Session, Fr/Sa Disco im Saal. Main St, www.westwicklowhouse.com.

      Bio/Regional Grangecon Café, Naturkost-Restaurant in einem alten Schulhaus. Bis hin zum Schin­ken wird hier alles selbst hergestellt. An­geboten wer­den Salate, Sandwichs, Pies und leckere Ku­chen. Di-Sa 9-16 Uhr. Kil­bride Rd, www.grange­concafe.blogspot.com.

      Ein Muster­beispiel für die Land­schlös­ser, die sich die englisch-irische Ober­schicht in der Nähe Dublins an­le­gen СКАЧАТЬ