Isolatoren und Armaturen für Isolatorketten in Starkstrom-Freileitungen. Horst Klengel
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Isolatoren und Armaturen für Isolatorketten in Starkstrom-Freileitungen - Horst Klengel страница 17

СКАЧАТЬ resistent gegen UV-Strahlung,

       - bessere Selbstreinigungseigenschaften ("Wetterwäsche"),

       - bequemere Handhabung bei Transport und Montage durch geringere Masse.

      Gegenwärtig werden von Hendrix (England) Stützen-Isolatoren für 15 kV bis 35 kV mit 2 Kopfformen hergestellt:

      * Bundkopf-Isolatoren (tie-top insulators, Bild 149) und

      * "Schraubstock"-Isolatoren (vise-top insulators, Bild 150).

       Bild 149: Polyäthylen-Bundkopf-Isolator (tie-top)Bild 150: "Schraubstock"-Isolator (vise-top) aus Polyäthylen

      Der Bundkopf-Isolator ist mit den amerikanischen ANSI-Kopfausführungen (neck) C oder F versehen (siehe Bild 157). Er wird mittels feuerverzinkter Stahlstützen am Mast montiert (Bild 151) [155], [156].

      Die Leiterseilbefestigung an diesem Isolator wird mit Hilfe einer 8-formigen Ringschleife (ring tie) aus EPDM-Gummi mit einem speziellen Montagewerkzeug vorgenommen (Bild 152) [155]. Mit diesem Werkzeug aus Kunststoff wird die Ringschleife über Leiterseil und Bundkopf geschlungen.

      Der Schraubstock-Isolator (Bild 150) wird für Aluminium-Seile mit Aluminium-Einlagen in den Backen und für isolierte Freileitungsseile mit Nylon-Einlagen geliefert. An diesem Isolator kann für den Seilzug ein zweiteiliges Werkzeug (Bild 153) eingespannt werden, wobei dann auf andere Hilfsmittel (z. B. Seilrollen) verzichtet werden kann.

       Bild 151: Montierter Bundkopf-Isolator aus KunststoffBild 152: Ringschleife aus EPDM-Gummi zur Leiterseilbefestigung am Bundkopf-Isolator

       Bild 153: Hilfswerkzeug für den Seilzug, Anbringung am Vise-top-Isolator nach Bild 150

      1988 entwickelte EMC Stützen-Isolatoren aus cycloalipatischem Kunststoff für Spannungen bis 33 kV (Bild 154) [157].

       Bild 154: EMC-Stützen-Isolator aus Kunststoff

      Diese Isolatoren können mit Innengewinde für die Aufnahme von Stahlstützen mit "Zink-Fingerhut" oder mit bereits im Isolierkörper befindlicher Zinkhülse geliefert werden.

      1999 kommt ein weiterer Stützen-Isolator aus einem cycloalipatischen Epoxidharz auf den Markt, der auch für hohe Spannungen einsetzbar ist (Bild 155) [149].

      

      

       Bild 155: Kunststoff-Stützen-Isolator

      

      

       Bild 156: Stützen-Isolator mit GFK-Isolierstütze

      

      In den USA werden für besondere Fälle zusätzlich zum Porzellan-Stützen-Isolator Isolier-Stützen verwendet (Bild 156) [158]. Als isolierender Teil der Stütze wird ein massiver Glasfaserstab (GfP) eingesetzt, der an den Enden in Aluminium-Gußkappen gefaßt ist.

      Während in Deutschland ab 1929 die Formen und die Abmessungen für den Kopf des Isolierkörpers der Stützen-Isolatoren bis auf wenige Konstruktionsmaße in DIN VDE-Normen vorgeschrieben wurden, waren solche Festlegungen in den USA erst später in den ASA-Standards (ASA = American Standards Association) ASA C 29.5 und ASA C 29.6 enthalten. Diese ASA-Standards wurden nach 1961 umbenannt und erhielten die Bezeichnung ANSI-Standards (ANSI = American National Standards Institute), mit identischem Inhalt [277], [278].

      Die Kopfausführungen (neck) nach ANSI wurden mit Buchstabenbezeichnungen A, C, F, J, K und N versehen, die auch heute noch gelten (siehe Bild 157 und Bild 158).

main-157a

       Bild 157: C-, F- und J-Neck nach ANSI C 29.5,

       Klasse 55-2 bis

       Klasse 55-7, für

       NS- und MS-Stützen-Isolatoren

main-158a

       Bild 158: J- und K-Neck nach ANSI C 29.6,

       Klasse 56-1 bis

       Klasse 56-5, für

       HS-Stützen-Isolatoren

       

      Das Innengewinde der Isolierkörper ist nach ANSI C 29.6 festgelegt.

      Für Freileitungs-Stützer aus Porzellan für Hochspannungszwecke wurden die Kopfabmessungen im Standard ANSI C 29.7 vorgegeben und erhielten die Bezeichnung "N-Neck" oder "F-Neck" (Bild 159).

      

      

       Bild 159: N-Neck nach ANSI C 29.7 Klasse 57-4 und 57-6 für Freileitungs-Stützer

      Die Kopfabmessungen nach Bild 159. finden auch bei Stützen-Isolatoren Anwendung, insbesondere bei solchen aus Kunststoff.

      1974 wurde von der IEC beschlossen, mit der internationalen Standardisierung der Kopfabmessungen zu beginnen und die amerikanischen Festlegungen in eine lEC-Norm zu überführen. Nach einem 1980 veröffentlichten Entwurf wurde 1981 die IEC 720 verbindlich [282].

       1.1.2. Freileitungs-Stützer

      Bei Freileitungs-Stützern wird der Isolierkörper heute als

       * Einstoff-System (Vollkem) oder

       * Mehrstoff-System (Verbund) ausgefuhrt.

      Die nach dem Einstoff-System aufgebauten Vollkern-Freileitungs-Stützer besitzen einen Isolierkörper, der aus

       * Keramik (Porzellan, Steatit) oder

       * Gießharz-Formstoffen (meist Epoxidharz, dessen Eigenschaften über den Gehalt an Füllstoffen eingestellt werden) bestehen kann. Charakteristisch für diesen Isolator ist, dass seine mechanischen und elektrischen Funktionen nur von einem Werkstoff übernommen werden.

      Isolierkörper für Verbund-Freileitungs-Stützer, sind als Mehrstoff-Systeme aufgebaut und bestehen aus mindestens 2 Werkstoffkomponenten, die eine Aufteilung zwischen mechanischen und elektrischen Funktionen aufweisen. Die klassische Ausführung des Isolierkörpers eines Verbund-Isolators ist

       * der faserverstärkte Harzkem (Glasfasern, die mit einer Polymermatrix verbunden sind) und

       * ein darüber angebrachter СКАЧАТЬ