Die bekanntesten Werke von Robert Louis Stevenson. Robert Louis Stevenson
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die bekanntesten Werke von Robert Louis Stevenson - Robert Louis Stevenson страница 131

Название: Die bekanntesten Werke von Robert Louis Stevenson

Автор: Robert Louis Stevenson

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9788027230266

isbn:

СКАЧАТЬ sich zurecht fand.

      Endlich gegen halb elf Uhr abends gelangten wir auf eine Höhe und konnten Lichter unter uns sehen. Ein Haustor schien offen zu stehen, so daß der Lichtschimmer des Herdfeuers und der Kerzen herausfiel. Rings um Haus und Scheune liefen fünf oder sechs Leute hin und her, die alle Lichter trugen.

      »James muß den Verstand verloren haben«, sagte Alan. »Stünden hier Soldaten statt unser, es gäbe eine schöne Bescherung! Aber wahrscheinlich hat er eine Wache auf der Straße aufgestellt und weiß genau, daß kein Soldat den Weg finden würde, den wir gekommen sind.«

      Dann pfiff er dreimal auf ganz besondere Art. Es war lustig zu sehen, wie beim ersten Pfiff alle Lichter stillstanden, als ob die Träger erschreckt wären und wie beim dritten das Durcheinanderlaufen von neuem begann.

      Nachdem wir die Leute so beruhigt hatten, gingen wir den Hang hinunter und wurden am Hofeingang von einem großen, hübschen Mann von über fünfzig Jahren empfangen, der Alan etwas in gälischer Sprache zurief.

      »James Stewart,« sagte Alan, »ich muß dich bitten schottisch zu reden, denn es ist hier ein junger Herr mit mir, der das andere nicht versteht. Das ist er,« fügte er hinzu und nahm mich unter den Arm, »ein junger Herr aus dem Flachland ein Gutsbesitzer, aber ich glaube, es ist besser für ihn, wenn wir seinen Namen nicht erwähnen.«

      James von Glens wandte sich einen Augenblick zu mir, begrüßte mich sehr höflich, und dann wendete er sich gleich wieder Alan zu.

      »Das ist ein schreckliches Unglück,« rief er, »das wird Unheil über das ganze Land bringen.« Und er rang die Hände.

      »Ta, ta«, sagte Alan. »Man muß das Böse mit dem Guten nehmen, mein Lieber. Colin Roy ist tot, und dafür müssen wir dankbar sein.«

      »Ja,« sagte James, »bei meiner Ehre, ich wollte, er wäre noch am Leben! Es ist ganz schön, vorher damit zu prahlen und groß zu tun, aber jetzt, wo es geschehen ist, Alan, auf wen wird die Schuld fallen? Die Tat geschah in Appin – merk es dir Alan – Appin wird dafür bezahlen müssen, und ich bin Familienvater.«

      Ich sah während dieses Gespräches den Knechten zu. Einige standen auf Leitern; sie durchstöberten das Strohdach des Hauses und der Scheune, und brachten Gewehre und Schwerter und verschiedenes Kriegsgerät hervor; andere schafften die Waffen fort und ich vermutete – den Hacken- und Spatenschlägen nach, die man von weiter unten hörte – daß man sie eingrub. Obwohl alle sehr fleißig bei der Arbeit waren, herrschte eigentlich keine Ordnung, weil keiner die Arbeit leitete. Sie zogen am selben Gewehr und liefen mit ihren brennenden Lichtern gegeneinander, und James drehte sich immer wieder um, während er mit Alan sprach, und rief ihnen Befehle zu, die sie anscheinend nie verstanden. Ihre Gesichter glichen beim flackernden Scheine der Lichter denen von Leuten, die sich in höchster Eile und Furcht befinden. Und obwohl sie alle nur im Flüstertöne sprachen, klangen ihre Reden ängstlich und ärgerlich zugleich.

      Da kam ein Mädchen aus dem Haus, das ein Bündel trug. Oft schon habe ich darüber gelächelt, wie Alans Instinkte bei dessen bloßem Anblick erwachten.

      »Was trägt das Mädel da?« fragte er.

      »Wir bringen nur das Haus in Ordnung, Alan«, sagte James verängstigt und erschreckt. »Sie werden ganz Appin durchsuchen und durchleuchten, und da müssen wir alles in Ordnung haben. Wir vergraben die paar Gewehre und Schwerter ins Moos, weißt du, und das da wird, glaube ich, deine eigene französische Uniform sein.«

      »Meine französische Uniform eingraben?« rief Alan. »Nein, wahrhaftig nicht!« Und er ergriff das Packet und zog sich in die Scheune zurück, um sich umzukleiden. Inzwischen empfahl er mich der Obhut seines Anverwandten.

      James führte mich hierauf in die Küche, setzte sich mit mir in den Tisch, und lächelte und redete anfangs höflich und freundlich. Aber bald kehrte seine düstere Laune wieder. Er saß stirnrunzelnd da und kaute an seinen Fingernägeln und erinnerte sich meiner nur mehr dann und wann. Er warf bloß ein oder zwei Worte hin, lächelte recht trübselig und gab sich wieder seiner eigenen Sorge und Angst hin. Seine Frau saß am Fenster und weinte, das Gesicht in den Händen begraben; der älteste Sohn hockte auf dem Boden und durchsuchte und überflog einen großen Stoß Papiere, zündete hin und wieder eines davon an, und verbrannte es sorgfältig. Eine Magd mit rotem Gesicht lief die ganze Zeit in blinder Angst und Eile durchs Zimmer, wirtschaftete immerfort herum und jammerte dabei. Von Zeit zu Zeit steckte einer von den Männern den Kopf herein und fragte irgend etwas.

      Endlich hielt es James nicht länger auf seinem Stuhle aus und entschuldigte sich wegen seiner Unhöflichkeit, im Zimmer auf und ab zu gehen. »Ich bin heute kein guter Gesellschafter, Herr,« sagte er, »aber ich kann nicht anders, immer wieder kommt mir dieses schreckliche Geschehnis in den Sinn und all das Unheil, das es wahrscheinlich über ganz unschuldige Leute bringen wird.«

      Kurz darauf bemerkte er, wie sein Sohn ein Papier verbrannte, das er aufgehoben haben wollte, und da verlor er vollständig jede Selbstbeherrschung; es war peinlich mitanzusehen. Er schlug seinen Sohn wiederholt und rief:

      »Bist du verrückt geworden? Willst du deinen Vater an den Galgen bringen?« und meine Anwesenheit vollkommen vergessend, fuhr er eine lange Zeit fort, mit ihm gälisch zu reden. Der junge Mann antwortete nichts, nur die Frau warf bei dem Worte Galgen ihre Schürze über das Gesicht und schluchzte noch lauter als zuvor.

      Das war für einen Fremden, wie ich es war, natürlich jämmerlich, mitansehen zu müssen. So war ich sehr froh als Alan zurückkam, der in seinen schönen, französischer Kleidern wieder so wie sonst aussah, obwohl sie eigentlich schon zu abgenutzt und verschossen waren, um den Namen »schön« zu verdienen. Nun wurde ich meinerseits von einem anderen Sohn hinausgeführt, um mich umzukleiden, was ich schon lange dringend benötigte, auch bekam ich ein Paar Bergschuhe aus Wildleder, die mir anfangs etwas ungewohnt waren, sich aber bald als sehr bequem erwiesen.

      Als ich wieder eintrat, mußte Alan inzwischen wohl seine Geschichte erzählt haben, denn es wurde als selbstverständlich angenommen, daß ich mit ihm fliehen solle, und alle waren um unsere Ausrüstung bemüht. Sie gaben jedem von uns Pistolen und ein Schwert, obwohl ich versicherte, ich könne nicht damit umgehen; und mit diesen und einiger Munition, einem Beutel voll Hafermehl, einer eisernen Pfanne und einer Flasche voll echten, französischen Schnapses waren wir für die »Heide« bereit. Nur Geld fehlte. Ich hatte noch ungefähr zwei Guineen übrig. Und Alan, der Vertrauenswürdige Bote, hatte, da sein Gürtel von anderer Hand weiter befördert worden war, nicht mehr als siebzehn Pfennige in seinem ganzen Vermögen. James schien sich mit Reisen nach Edinburgh und Gerichtskosten für die Sache der Pächter so heruntergebracht zu haben, daß er nur mühsam drei Schillinge und fünfeinhalb Pfennig – größtenteils in Kupfer – zusammenkratzen konnte.

      »Das wird nicht reichen«, sagte Alan.

      »Du mußt irgendwo in der Nähe ein sicheres Plätzchen finden und mir eine Botschaft zukommen lassen«, sagte James. »Jetzt ist nicht Zeit, sich wegen ein oder zwei Guineen aufzuhalten. Sie werden sicher bald Wind von dir bekommen, werden dich suchen, und so wie ich es sehe, dir die Schuld der heutigen Tat beimessen. Fällt der Verdacht auf dich, so fällt er auch auf mich, der ich dein Anverwandter bin und dir Obdach gab, so oft du im Lande warst. Und fällt der Verdacht auf mich ...« er hielt inne, biß sich in die Finger und sein Gesicht war weiß. »Es wäre schrecklich für unsere Freunde, wenn ich gehängt würde,« sagte er.

      »Es wäre ein schlimmer Tag für Appin«, sagte Alan.

      »Das ist ein Tag, der mir in den Gliedern liegen wird«, sagt James. »Oh, Mensch, Mensch, Alan! Wir beide haben wie zwei Narren gesprochen!« rief er und schlug mit den Fäusten gegen die Wand, daß das Haus davon dröhnte.

СКАЧАТЬ