Hagakure. Jocho Yamamoto
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Hagakure - Jocho Yamamoto страница 12

Название: Hagakure

Автор: Jocho Yamamoto

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783159618241

isbn:

СКАЧАТЬ

      Kamura Takashi: Hagakure Ronkō – Bushidō-no Shosō [Abhandlung des Hagakure: Diverse Aspekte des Bushidō]. Tōkyō: Sōeisha, 2001.

      Katsu Kokichi: Musui’s Story: The Autobiography of a Tokugawa Samurai. Übers. von Teruko Craig. Tucson: University of Arizona Press, 1988.

      Koga Hideo / Day, Stacey B. (Hrsg.): Hagakure – Spirit of Bushido. Proceedings of the International Symposium on Hagakure, November 1992, Saga, Japan. Fukuoka: Kyushu University Press, 1993. [Für das japanische Original siehe Hagakure Kenkyūkai (Hrsg.), Hagakure – Tōzai Bunka-no Shiten-kara, 1993.]

      Koike Yoshiaki: Hagakure-no Kokorozashi – Hōkōnin Yamamoto Tsunetomo [Der Ehrgeiz des Hagakure: Der »Lehnsmann« Yamamoto Tsunetomo]. Tōkyō: Musashi Shoin, 1993.

      – Hagakure – Bushi to Hōkō [Hagakure: Krieger und »Lehnsdienst«]. Tōkyō: Kōdansha, 1999.

      Kokushi Daijiten Henshū Iinkai (Hrsg.): Kokushi Daijiten [Großes Lexikon der japanischen Geschichte]. Tōkyō: Yoshikawa Kōbunkan, 1995. (11979.)

      Kurihara Kōya (Hrsg.): Kōchū Hagakure [Das revidierte und kommentierte Hagakure]. Tōkyō: Naigai Shobō, 1940.

      Leupp, Gary P.: Male Colors: The Construction of Homosexuality in Tokugawa Japan. Berkeley: University of California Press, 1995.

      Matsuda Osamu: Hagakure Josetsu [Einführung in das Hagakure]. In: Kokugo Kokubun [Landessprache Landesliteratur] 36 (1967) Nr. 11.

      Mishima Yukio: Hagakure Nyūmon [Einführung in das Hagakure]. Tōkyō: Kōbunsha, 1967. [Für die englische Übersetzung siehe Sparling, The Samurai Ethic and Modern Japan, 1977.]

      Nakamura Ikuichi (Hrsg.): Nabeshima Rongo Hagakure Zenshū [Die komplette Sammlung der Nabeshima-Hagakure-Diskurse]. Saga: Saga Kyōyūsha, 1916.

      Niehaus, Andreas: Das Geijutsu futaba no hajime des Kokenken Ryokusui. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (2006) Nr. 179–180. S. 175–195.

      – / Seinsch, Max (Hrsg.): Olympic Japan: Ideals and Realities of (Inter)Nationalism. Würzburg: Ergon Verlag, 2007.

      Nitobe Inazō: Bushido: The Soul of Japan – An Exposition of Japanese Thought. Philadelphia: Leeds & Biddle / Tōkyō: Shokabo, 1900.

      Otomo, Ryoko: »The Way of the Samurai«: Ghost Dog, Mishima, and Modernity’s Other. In: Japanese Studies 21 (2001) Nr. 1.

      Ozawa Tomio: Rekishi-toshite-no Bushidō [Bushidō als Geschichte]. Tōkyō: Perikansha, 2005.

      Sadler, A. L. (Übers.): The Code of the Samurai: A Translation of Daidōji Yūzan’s Budō Shoshinshū. Rutland (Vt.) / Tōkyō: Tuttle, 1988. (11941.)

      Saldern, Matthias von (Hrsg.): Bushido – Ethik des japanischen Ritters. Landau: Verlag der Universität, 1993.

      Seinsch, Max: Modern Bushidō: Discourse around the »Way of the Warrior« in the Late Meiji Period. Unveröff. Magisterarbeit der Sophia-Universität, Tōkyō, 2000.

      Sparling, Kathryn (Übers.): The Samurai Ethic and Modern Japan: Yukio Mishima on Hagakure. Tōkyō: Tuttle, 1978. (11977.)

      Taylor, William H. / Brady, Robert A.: Policy Centralization in Japan under the Kokutai Principle. In: Pacific Affairs 14 (1941) Nr. 1.

      Tsunoda Ryusaku / de Bary, Wm. Theodore / Keene, Donald (Hrsg.): Sources of Japanese Tradition. New York: Columbia University Press, 1964. (11958.)

      Tsurumi Kazuko: Social Change and the Individual: Japan Before and After Defeat in World War II. Princeton: Princeton University Press, 1970.

      Watsuji Tetsurō / Furukawa Tetsushi (Hrsg.): Hagakure. Tōkyō: Iwanami Bunko, 1940.

      Wilson, William S. (Übers.): Hagakure: The Book of the Samurai. Tōkyō / New York / London: Kōdansha International, 1983 (11979).

      Yamamoto Hirofumi: Hagakure-no Bushidō: Gokai sareta »shinigurui«-no shisō [Der Bushidō des Hagakure: Die missverstandene Idee des »Todeswahns«]. Tōkyō: PHP Kenkyūsho, 2001.

      Yamamura Kozo: The Increasing Poverty of the Samurai in Tokugawa Japan, 1600–1868. In: The Journal of Economic History 31 (1971) Nr. 2.

      Internet-Ressourcen

      Asahi-Zeitung: Tōkaihyō-made ato isshūkan – Kōhosha, kyūjitsu hashiru [Noch eine Woche bis zur Wahl – Kandidaten am Feiertag im Rennen]. Artikel in asahi.com vom 23. Juli 2007: www2.asahi.com/senkyo2007/localnews/kyoto/OSK200707230042.html

      Martin Kölling: Selbstmord für den Ministerpräsidenten. Artikel in Focus Online vom 31. Mai 2007: www.focus.de/politik/ausland/japan_aid_61282.html

      Jens Lubbadeh: Das Geheimnis der todbringenden Ritter. Artikel in Spiegel Online vom 24. Februar 2008: www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,536951,00.html

      Saga-Universität: Ogi Nabeshima Bunko Hagakure [Das Hagakure-Manuskript der Ogi-Nabeshima-Bibliothek]: www.dl.saga-u.ac.jp/OgiNabesima/haga.htm

      Zu dieser Ausgabe

      Diese Übersetzung der ersten beiden Bände des Hagakure beruht auf der revidierten Iwanami-Bunko-Ausgabe Watsuji Tetsurōs (1889–1960) und Furukawa Tetsushis (geb. 1912) von 1940 (vgl. auch die Einführung).

      Die Umschrift japanischer Namen und Begriffe richtet sich nach dem modifizierten Hepburn-System. Dementsprechend stehen Namen in der japanischen Reihenfolge, d. h. Familiennamen (mit Ausnahme der Titelei) grundsätzlich an erster Stelle, persönliche Namen bzw. Vornamen danach.

Holzschnitte aus dem Taiheiki Eiyūden von Kuniyoshi

      Utagawa Kuniyoshi (1798–1861) arbeitete als noch heute bekannter Holzschnittkünstler in den Endjahren des Edo-Zeitalters. Nachdem er 1811 bei Utagawa Toyokuni, der für seine Schauspielerholzschnitte berühmt war, in die Lehre gegangen war, begann er 1814 eigene Werke zu veröffentlichen. Mit seiner um 1827 veröffentlichten Sukoden-Serie, in der er die Helden eines klassischen chinesischen Epos verewigte, konnte er erste größere Erfolge verbuchen. Neben seinen Drucken berühmter Schauspieler und Schönheiten ist Kuniyoshi besonders bekannt für seine dynamischen Drucke historischer und legendärer Motive. Um seinen im Todeskampf ineinander verschlungenen Helden und Ungeheuern mehr Ausdruckskraft verleihen zu können, arrangierte er seine Drucke oft in Triptychen. Seinen Werken liegt ein ähnliches Krieger- und Heldenideal zugrunde wie Yamamoto Jōchōs Ideal des kusemono, des draufgängerischen Haudegens. Ähnlich wie Kuniyoshi die Motive seiner beeindruckenden Kriegerdrucke aus Legenden und Geschichte auswählte, waren Jōchōs Vorstellungen des idealen Kriegers tief von den Kriegs-Epen Japans beeinflusst.

      I СКАЧАТЬ