Rücken. Joachim Grifka
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Rücken - Joachim Grifka страница 3

Название: Rücken

Автор: Joachim Grifka

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783863713089

isbn:

СКАЧАТЬ zahlen unseren Tribut an den aufrechten Gang. Die Wirbelsäule ist aufgrund der steten Steh- und Gehbelastung, dem zusätzlichen Tragen von Gewichten und aufgrund von Verdrehbewegungen vermehrt belastet. Es gibt Wetterwinkel, die besonders anfällig sind und bei denen der Verschleiß zu Beschwerden führt.

       Die Übungen der Rückenschule dienen dem schonenden Muskeltraining.

      Eine Vielzahl von Analysen hat gezeigt, dass wir eine gezielte Aktivierung der Muskeln brauchen. Ein „starker Rücken“ hat keine Schmerzen. Deswegen dürfen wir den Begriff Schonung nicht falsch verstehen. Es hilft nicht, jegliche Belastung zu vermeiden oder sich gar völlig adynam ruhig zu halten. Dann würde das Gegenteil eintreten: Die noch schwächere Muskulatur bietet keinen Halt mehr und die Beschwerden nehmen zu. Ohne eine Aktivierung der Muskeln ist eine Linderung der Symptome nicht zu erwarten!

      Die Rückenschule setzt diese Erkenntnis in wirbelsäulenfreundliche Übungen um. Die Muskulatur wird in einer Entlastungshaltung der Wirbelsäule trainiert.

       Durch Verhaltensmaßnahmen werden Überlastungen vermieden.

      Für den Trainingseffekt brauchen wir die Anstrengung. Nur bei vermehrter Aktivierung der Muskulatur findet auch eine Anpassung statt. Wir müssen uns also in einem Bereich zwischen Überlastung, wie sie vor allem bei schwacher Muskulatur auftritt, und falsch verstandener Schonung mit mangelnder Aktivität bewegen.

      In Deutschland leiden 8 Mio. Menschen ständig unter Schmerzen. Die Liste der dauerhaften Schmerzen wird angeführt von Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen. Gerade bei chronischen Schmerzen ist es wichtig, mit eigener Aktivität und Muskeltraining dagegen anzugehen.

image

      Abbildung 1: Computer-Kid. 11-jähriger Junge mit hängenden Schultern und völlig unzureichender Rückenmuskulatur als Zeichen eines Haltungsschadens aufgrund vermehrter Sitzbelastung ohne ausreichende körperliche Aktivität.

      Abbildung 2: Muskeltraining der Rückenschule in der Schule; Übung der Beckenstabilisierung.

      Neben dem Muskeltraining ist das wirbelsäulenfreundliche Verhalten eine weitere wichtige Säule der Rückenschule. Dies umfasst weit mehr als richtiges Heben und Tragen. Es geht vielmehr darum, unser ganzes Verhalten im Alltag darauf abzustellen, dass wir die Wirbelsäule in einer mechanisch günstigen Position halten und sie nicht durch vermehrte Bewegungen, übermäßige Gewichte oder auch Haltungskonstanz und mangelnde Bewegung überlasten.

       Rückenschule im Kindesalter beugt Fehlbelastungen vor.

      Wer an Rückenschmerzen leidet, ist in diesem Zustand besonders dafür sensibilisiert, welches Verhalten schmerzauslösend und wirbelsäulenfeindlich ist. Mit der Rückenschule erlebt er positiv, wie die Schmerzen durch richtiges Verhalten und Muskeltraining gebessert werden. Aber er muss seine Lektion lernen und das Gelernte im täglichen Leben umsetzen. Er muss seine Körperwahrnehmung auf die richtige Körperhaltung einstellen und die Rückenschule mit den Verhaltensmaßnahmen und die Übungen zum Muskeltraining in sein Alltagsprogramm aufnehmen. Ansonsten wird er bald wieder Schiffbruch erleiden.

      Am günstigsten ist es, wenn wir das Rückenbewusstsein mit dem wirbelsäulengerechten Verhalten ganz automatisch beherzigen und nicht erst aus Schaden klug werden. Das Ziel muss es deswegen sein, die Rückenschule in die Schule zu bringen. Dann ist es möglich, wirklich vorzubeugen und Kindern die Grundsätze der Rückenschule so beizubringen, dass sie das richtige Verhalten verinnerlichen, sodass das Entstehen von Rückenbeschwerden weitestmöglich vermieden wird.

      2

       Aufbau und Funktion der Wirbelsäule

      Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Wirbelsäule und die Bedeutung von Muskeln und Bändern sowie die Besonderheiten des Nervenverlaufs.

       2Aufbau und Funktion der Wirbelsäule

      Als Erstes muss man verstehen, dass die Wirbelsäule keine Säule im eigentlichen, statischen Sinne ist. Die Wirbelkörper sind keineswegs wie Bauklötze stabil aufeinander gestapelt, woraus eine starre, gewichtsbelastete Säule resultieren würde. Im Gegenteil, die Stabilität der knöchernen Elemente fehlt.

      Erst durch das Zusammenwirken von Knochen, Bandscheiben, Bändern und Muskeln kann diese instabile Säule in Balance gehalten werden.

      Um Beweglichkeit, Belastbarkeit und Erkrankungen zu verstehen, zunächst die Grundzüge der Anatomie:

      Die Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbelkörpern (Abbildung 3):

      image7 Hals(Zervikal)wirbeln,

      image12 Brust(Thorakal)wirbeln,

      image5 Lenden(Lumbal)wirbeln und

      image9 Kreuzbein(Sakral)wirbeln sowie

      imagedem Steißbein (Os coccygis).

       Die Wirbelkörper sind miteinander beweglich verbunden.

      Kreuz- und Steißbein sind zusammengewachsen. Zwischen den übrigen Wirbeln befindet sich im vorderen Bereich, bei den Wirbelkörpern jeweils eine Bandscheibe (Zwischenwirbelscheibe, Discus intervertebralis). Im hinteren Anteil sind die Wirbelkörper jeweils durch 2 Wirbelbogengelenke (rechts und links) nach oben und unten verbunden.

      Abbildung 3: Seitliche Ansicht der Wirbelsäule. Gliederung in Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbereich sowie Kreuz- und Steißbein.

       2.1Das Bewegungssegment – Element der Beweglichkeit

       Die Bandscheibe wird durch Flüssigkeitsein- und -abstrom bei Be- und Entlastung ernährt.

      Zwischen den Wirbeln findet die Bewegung statt. Medizinisch spricht man von dem Bewegungssegment (Abbildung 4). Damit ist jeweils der Übergangsbereich von einem Wirbelkörper zum anderen gemeint: Im vorderen Anteil der Wirbelkörper ist das jeweils der untere Bereich des oberen Wirbelkörpers (Grundplatte), die zwischengelagerte Bandscheibe und der angrenzende obere Anteil des unten liegenden Wirbelkörpers (Deckplatte). Ebenso gehören die rechts und links nach hinten gelegenen Zwischenwirbellöcher und die jeweils zwei weiter nach hinten angrenzenden kleinen Wirbelgelenke (Facetten) dazu. Sie haben die Verbindung nach oben und unten. Durch jedes Zwischenwirbelloch (rechts und links) tritt eine Nervenwurzel mit begleitenden Blutgefäßen aus. Die Nervenwurzel liegt typischerweise im oberen СКАЧАТЬ