Die Seeweite. Albert T. Fischer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Seeweite - Albert T. Fischer страница 4

Название: Die Seeweite

Автор: Albert T. Fischer

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783907301012

isbn:

СКАЧАТЬ in den paar Jahren als Rentner.

      Um meine leichte Verlegenheit zu vertuschen, versuchte ich, mich mit meiner einstigen Arbeitswelt im Bereich von Werbung und Public Relations wichtig zu machen und von meinen eigenen kleinen Ausflügen ins weltweite Netz und seine virtuellen Räume zu erzählen.

      Nur scheinbar beiläufig erwähnte ich meine Versuche, Geschichten aus meiner Vergangenheit und meiner Mitwelt zu schreiben. Es gelang mir sogar, zu einem kleinen Vortrag auszuholen: «Ich glaube an die therapeutische Wirkung des Schreibens, eines absichtslosen Schreibens ohne irgendwelchen literarischen oder künstlerischen Ehrgeiz, nur um so etwas wie Klarheit, Wahrheit, Ordnung, Übersicht in mir selbst zu finden, schmerzliche Bilder auszublenden, gute Tage zurückzuholen, Inventur zu machen, Bilanz zu ziehen und mich dabei nicht um Spannung oder schwierige Zeitsprünge, Gewichtung der Sätze, Rechtschreibung und Interpunktion, nicht um die Ärmlichkeit des Vokabulars, um die Ausgefeiltheit geistreicher Dialoge, die es im Alltag ohnehin kaum gibt, zu kümmern. Nicht einmal die faktische Wahrheit soll dominieren, sondern nur die erfühlte», erklärte ich dazu.

      Für ihn erstaunlich sei, dass ihm mehr und mehr Kunden und andere Leute die ihm durch seine Arbeit begegneten, erzählten, sie versuchten Geschichten, Erlebnisse oder gar Einsichten aus ihrem Leben auf dem PC aufzuschreiben. Vielleicht sei der Computer für viele so etwas wie eine einsame Insel, auf der man sich ausschreien, ganz einfach entspannen oder sich mit sich selbst auseinandersetzen könne, ohne Spuren zu hinterlassen. Vieles würden diese Menschen kaum je einem Papier überlassen und zudem zwinge das Papier zu einer unwillkommenen Disziplin oder Denkarbeit. Der Raum im PC hingegen lade geradezu ein, frisch von der Leber weg zu schreiben. Eine Ordnung lasse sich im Nachhinein errichten oder eben nicht. Zudem lasse sich alles mit einem einfachen Klick löschen, abfallfrei. Im Zweifel war alles nur virtuell und leer, sagte Rolf.

      Gegenwärtig sei ich am Versuch, die Erinnerungen an meine Eltern zu Papier zu bringen, berichtete ich. Am meisten aber beschäftige mich das Scheitern meiner eigenen Ehe. Ich sei in einer intakten katholischen Familie aufgewachsen und hätte alles mitbekommen, was es brauche, um eine harmonische Ehe zu führen. Und doch seien meine Frau und ich daran gescheitert, schon zu einer Zeit, als im Schnitt nur fünf oder sechs von hundert Ehen zerbrachen. Wir hätten uns dabei allerdings wie erwachsene Menschen benommen, alles vernünftig beredet und uns mit Anstand und gegenseitigem Respekt getrennt, liess ich gegenüber Rolf immer wieder durchblicken. Inzwischen werde jede dritte Ehe geschieden und dies ohne die Brüche der sogenannten festen Partnerschaften mitzuzählen.

      «Alles in allem trennt sich jedes zweite Paar: Eins, zwei, eins, zwei … und hinter jedem Bruch steht eine mehr oder weniger traurige Geschichte. Jede Trennung, unabhängig vom Trauschein, ist schmerzhaft, hinterlässt Wunden und im besten Fall verheilte Narben», resümierte ich und fügte an, am meisten hätten die Kinder darunter zu leiden, obwohl von diesen Wunden im Alltag kaum die Rede sei. Davon wären vermutlich auch meine Kinder nicht verschont geblieben, obwohl deren Mutter und ich alles so schonend wie möglich durchgezogen hätten.

      Rolf Schneider, mit dem ich inzwischen längst auf Du und Du stand, zeigte sich erstaunlich offen gegenüber diesem Thema. Er meinte, sein Vorteil sei gewesen, sich nie zu verheiraten und keine eigenen Kinder zu haben.

      Das gemeinsame Leben seiner Eltern war aus seiner Sicht ein Albtraum gewesen. Seine Mutter hätte ein besseres Leben verdient gehabt. Was Norbert – so nannte Rolf seinen Vater beinahe ausnahmslos – ihr, ihm und seinen Schwestern zugemutet habe, sei abscheulich gewesen, und ihn, Rolf, habe durch das ganze Leben als Erwachsener die Angst verfolgt, so zu werden wie Norbert. Dabei hätte er als Kind diesen Mann bewundert, weil er als Aufseher über viele Frauen in der Sulzacher Spinnerei so mächtig gewesen war und Norbert über die Spinnerei und Autos so viel wusste. Rückblickend aber erscheine ihm Norberts Leben, auch als Aufseher in der Spinnerei, noch jetzt als ein Knäuel offener Fragen.

      Rolf fand, in den letzten 50 Jahren hätten in unseren westlichen Gesellschaften Millionen von Menschen ähnliche Schwierigkeiten durchgestanden, oft nur in Angst und Schrecken überlebt und notgedrungen neue Wege des Zusammenlebens finden müssen.

      Die Ehe seiner Schwester habe in einer Tragödie geendet. Nach 20 gemeinsamen, aber kinderlosen Ehejahren habe sich der Mann seiner Schwester erschossen, weil sie von einem anderen Mann ein Kind erwartete.

      Auf Umwegen zwar, und doch durch dieses Thema, kamen wir zur Rolle der Frau in unserer Zeit. Seit 10 Jahren streben die Frauen beinahe unorganisiert und führungslos, aber unermüdlich zur Macht. Keine Bewegung des Jahrhunderts war und ist in Wirklichkeit stärker und gleichzeitig gewaltloser als diese. Sie hat ihre Ziele längst nicht erreicht, das trifft auch zu. Wir streiften Pionierinnen wie Simone de Beauvoir oder Simone Weill, spöttelten über Alice Schwarzer und machten uns Gedanken zum Einfluss des die Frauen diskriminierenden, ja geradezu unterdrückenden Islam. Vielleicht war es nicht der Glaube, der das wollte, aber die faktische Wirklichkeit.

      Und doch waren es nur wenige Jahrzehnte her, seit in unserer Welt die Väter ihre Töchter, die sich «auffällig» benahmen, züchtigten, sie so ihrer Würde beraubten, sie in Heime versenkten oder die gebrochenen in der eigenen Küche «versteckten». Bis vor kurzem noch hatten unsere Männer das Recht, ihren Frauen die Schlüsselgewalt zu entziehen, sie zur Arbeit zu schicken oder solche zu verbieten und konnten sie ungestraft verprügeln …

      Der Machtzuwachs der Frauen in unseren Gesellschaften war Rolfs Ansicht nach die Ursache des labil gewordenen intimen Zusammenlebens zwischen dem in seinen alten Traditionen verharrenden Mann und der zu neuen Verhaltensweisen, aber mit den Auswirkungen noch wenig vertrauten Frau. Aus diesen völlig verunsicherten Beziehungen würde die grösste Umwälzung in unserer Welt erwachsen und ihre vermutlich tiefschürfenden Folgen seien, nicht zuletzt auf Grund der diesen Veränderungen wehrlos ausgesetzten Kinder, noch über viele Generationen hinweg nicht ausgestanden.

      «Einerseits habe ich nie verstanden», erzählte Rolf, «warum ich mich erst nach dem Tod meines Vaters in eine Frau – in Erna – verlieben konnte, und ich habe sie, als es geschah, nicht nur begehrt, da war viel mehr, sie war damals für mich so wichtig wie Susanne heute. Ich denke, es war Liebe, mindestens kannte und kenne ich kein Gefühl, auf das dieses Wort besser passt und doch habe ich andererseits diese Beziehung durch meine eigene Unbeherrschtheit oder gar Dummheit zerstört. Das Phänomen hat mich durch Jahre beschäftigt. Interessant dabei ist: Ich kenne die Familien der beiden Frauen seit meiner Kindheit. Alle sind – wie meine Schwester – mit ihren Ehen gescheitert, da und dort – wie ich – auch in den offenen Beziehungen, und ich habe keine Ahnung, warum.»

      Rolf schwieg für einen Moment, ehe er fortfuhr: «Daneben kenne ich doch Dutzende verheirateter Paare, die durch schwierige Jahre alle Klippen und Hürden überstanden haben, und es gibt diese wirklich oder scheinbar Erfolgreichen in allen Milieus.»

      Mit solchen nicht immer tröstlichen Sätzen begegnete Rolf meiner Ratlosigkeit.

      Bei aller Trauer um mein eigenes wirkliches oder vermeintliches Versagen waren mir tragische Entwicklungen erspart geblieben. Andere Menschen waren durch viel schwierigere Zeiten gegangen. Vielleicht konnte mir die Auseinandersetzung mit dem Scheitern jener Paare mehr Einsichten vermitteln als das Wühlen im eigenen kleinen Sumpf. Etwas überrascht war ich, dass Rolf darauf einging.

      Er habe seinerseits versucht, durch Schreiben Klarheit zu gewinnen. Es sei ihm immer leicht gefallen, Ereignisse und Einsichten festzuhalten, zu jedweder Erinnerung einen Anfang zu finden und diesen aufzuschreiben. Nie aber seien daraus mehr als abgerissene Spindeln mit unbrauchbarem Garn entstanden. Er habe es nicht einmal geschafft, sie zu einem einigermassen sinnreichen Ganzen zu verknüpfen und meinte etwas resigniert: «Vielleicht würdest du es schaffen.»

      Mehr und mehr wäre er zur Überzeugung gekommen, das Leben sei eben nie und für niemanden eine Geschichte, sondern ein grosser Spindelhaufen mit langfädigem Garn, und jede СКАЧАТЬ