Muzungu Facetten zentralafrikanischer Jahre. Peter Kunkel
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Muzungu Facetten zentralafrikanischer Jahre - Peter Kunkel страница 7

Название: Muzungu Facetten zentralafrikanischer Jahre

Автор: Peter Kunkel

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783741831362

isbn:

СКАЧАТЬ auf der Straße.

      Der Araber hätte gern mehr für mich getan und drängte mich, doch mit nach Nairobi zu kommen. Am nächsten Morgen könne ich Wagen und Gepäck holen. Da aber alle Türen des Kombis verbogen und nicht mehr verschließbar waren, wollte ich lieber selbst mit meinem Auto nach Nairobi zu hoppeln versuchen. Verstimmt fuhr der freundliche Mann davon.

      Mit dem Ersatzkeilriemen band ich die widerspenstige Tür neben dem Führersitz fest und fuhr los. Die rechte Hinterachse war verbo-gen. Das Auto hoppelte in der Tat, und der Reifen rieb sich an der Karosserie. Nach fünf Kilometern war er so heiß, daß er mit lautem Knall seinen Geist aufgab. Unter der Lampe über dem Führersitz – der einzigen, die von der Innenbeleuchtung noch funktionierte - las ich die Gebrauchsanweisung für den Radwechsel, den ersten meines Lebens, und brachte tatsächlich im Finstern rein taktil das Ersatzrad dorthin, wo es hinmußte. Mit ihm fuhr ich vorsichtiger. Ich ließ es alle Viertelstunde abkühlen, was es mit leisem, manchmal mehrstim-migen Singen tat.

      Kalt, eiskalt ist das Hochland von Kenya, besonders um Mitternacht und wenn der Fahrwind zu verbogenen Türen und zerbrochenen Fenstern hereinzieht. Durchgefroren kam ich schließlich um drei Uhr morgens in Nairobi an. Es war wie ausgestorben. Ich fuhr mit meinem bemerkenswerten Wagen kreuz und quer durch die Stadt. Kein Hotel mehr offen, nirgends jemand, der sich über meinen Kombi hätte wundern und mir hätte Auskunft geben können.

      Ich geriet wieder aus dem Stadtkern heraus in eine Villengegend, mit Universität und Museum, als ich endlich ein kleines Hotel fand, in dem der Portier noch wach war und Zeitung las. Die zerfetzten und unwahrscheinlich in die Länge gezogenen Ohrläppchen, Erinnerung an längst abgelegten schweren Stammesschmuck, wiesen ihn als Kikuyu aus und bildeten einen seltsamen Kontrast zu seinem würdevollen schwarzen Anzug. Er brach beim Anblick meines Wagens in laute Lobpreisungen Gottes aus, der mich so wohl bewahrt habe – wohl wahr. Meine eigene Dankbarkeit war allerdings im Strudel der Ereignisse etwas auf der Strecke geblieben.

      Es war keins der großen Hotels, durch die schon damals die Touristenströme geschleust wurden. Es war durch und durch englisch, ein wenig altmodisch mit seinen hohen Zimmern und den in dieser Höhe eigentlich überflüssigen Moskitonetzen über den Betten, mit dem Rasen, um den die Zimmer lagen, mit dem strikten Einhalten britischer Sitten und dem leisen, stirnrunzelnden Befremden, wenn man aus ihnen auszubrechen versuchte. Jeden Morgen klopfte ein Boy leise, beharrlich an der Tür, bis er seinen early morging tea losgeworden war. Der sonst so scheue Weißbrauenrötel3 suchte ungeniert vor den Füßen der Gäste seine Nahrung im Gras, und die Blumenrabatten verrieten die unnachahmliche englische Garten-hand. Es wurde mein Stammhotel für die nächsten zehn Jahre, und jedes Mal, wenn ich wieder nach Nairobi kam, versammelte sich schwarzes und weißes Personal, um mich zu begrüßen und zu sagen:

      „Was haben Sie doch damals für ein Glück gehabt!“

      Einstweilen fühlte ich mich gut aufgehoben nach dem Desaster. Ich wurde wieder etwas optimistischer, was meine Weiterfahrt in den Kongo anging. Zunächst schienen sich ihr allerdings unüberwindliche Hindernisse in den Weg zu stellen. Ich hatte mein ganzes Geld in Kongofranken bei mir. Meine ostafrikanischen Schillinge reichten nicht einmal für die Fahrt mit der Bahn bis zum letzten Bahnhof dicht an der kongolesischen Grenze. Ich lief ein Dutzend Banken ab, um einen Teil meiner Kongofranken umzutauschen, auch zu miserablem Kurs – die indischen Angestellten wiesen sie mit verhangenen Augen und dezenter Verachtung ab. Schließlich war ich so verzweifelt, daß ich tat, was man in solcher Lage niemals tun sollte: Ich ging zur deutschen Botschaft. Vielleicht konnte man mir einen guten Rat oder mir sogar bis zu kongolesischen Grenze weiterhelfen. Ich war bereit, jeden Betrag in Kongofranken und deutschen Schecks zu hinterlegen.

      Was der Attaché mir anbot, war eine Flugkarte nach Deutschland. Dort umgehend zurückzuvergüten, sonst Strafverfolgung. In Richtung kongolesischer Grenze konnte man nichts für mich tun, obwohl das nur ein Zehntel der Flugkarte gekostet hätte und ich nachweisen konnte, daß man mich dort erwartete. Vorschrift ist Vorschrift, und wo man Kongofranken wechseln könnte, wußte der Attaché auch nicht. Er wollte nur gern von mir wissen, wie es denn heutzutage im Kongo sei. Darüber konnte ich ihm nun wirklich keine aufschluß-reichen Mitteilungen machen. Er entließ mich mit den allerbesten Wünschen für die Weiterreise und glückliche Ankunft im Kongo.

      Was blieb mir übrig, als trotz der demütigenden Mienen der indi-schen Kassierer weitere Banken abzuklappern? Mein Durchhalten wurde schließlich in einer türkischen Bank belohnt: Der Angestellte warf mißtrauische Blicke um sich, zog mich in ein Hinterkämmerchen, und bald darauf erschien ein anderer Inder und wechselte mir einen Teil meiner Kongofranken zum halben Preis dessen, was ich dafür in Deutschland bezahlt hatte. Er erschien mir trotzdem wie ein Engel.

      Aber nicht lange. Noch am selben Nachmittag entdeckte ich in der Stadt eine Reihe von Wechselbuden, in denen man ohne Schwierig-keit jede Währung in beliebiger Menge umtauschen konnte, auch Kongofranken, und natürlich zu einem besseren Kurs. Ob das wirklich keiner der Befragten gewußt hat?

      Ich brachte meinen Wagen zur Garage, wo man bereit war, ihn innerhalb der nächsten drei Monate zum Zweidrittelpreis eines Neuwagens wiederherzustellen. Mein Gepäck gab ich als Bahnfracht auf und fuhr am nächsten Tag ebenfalls mit der Bahn gen Westen, nicht ganz vierundzwanzig Stunden bis Kampala und dann noch einmal eine Nacht bis Kasese, dem Endpunkt der ostafrikanischen Bahn am Fuß des Rwenzori. Von dort aus, sagte ich mir, mußte es doch irgendein öffentliches Verkehrsmittel nach Bukavu am Südende des Kivusees geben, der Stadt, in deren Nähe das Institut lag, wo man mich erwartete. Bukavu war immerhin die bedeutendste Stadt im ganzen mittleren Bereich des Ostkongo.

      Die ostafrikanische Bahn ist einst unter großen Opfern von indischen Kulis gebaut worden und war eine Pioniertat ersten Ranges. Sie hat das ostafrikanische Hinterland erst richtig erschlossen Damals, im letzten Jahr der Kolonie, war sie ein Nostalgiebähnchen, das gemüt-lich durchs Land zuckelte und in jedem Bahnhof eine halbe bis dreiviertel Stunde stehen blieb. Schnell fahren konnte sie nicht mehr. Im Abteil merkte man nicht so sehr, warum, wohl aber im längeren Speisewagen: Die Wagen kippten beunruhigend hin und her, beson-ders wenn der Zug wieder einmal eine der vielen Kurven nehmen mußte. Das Bähnchen trug durchaus noch den Stempel der dahin-sterbenden Rassentrennungspolitik. Es gab sogar zwei Klotypen: European Type und Non-European Type. Die Non-Europeans mußten sich mit dem begnügen, was man bereits in Italien antreffen konnte: mit Trittflächen und Griffen an der Wand. Bei der Reservierung achtete man streng darauf, nur Sortengleiche in den Abteilungen der Liegewagen zusammenzubringen: Briten, nicht-britische Weiße, Asia-ten, Afrikaner. Ich zog einen Korsen, der als Lektor für Französisch nach Kampala fuhr.

      Kasese erwies sich als ein ‚Posten‘, der aus Bahnhof, Lagerhallen, einer Handvoll Häuser in europäischen Stil und ein paar Hütten bestand. Ringsumher dehnte sich endloses Grasland aus, auch in die Vorberge des Rwenzori hinein. Meine Frage nach einer Verbindung nach Bukavu stieß auf allgemeines Verwundern. Alle Welt war entsetzt, daß ein Weißer da überhaupt noch hinfahren wollte. Ein eiserner Vorhang schien zwischen Uganda und dem Kongo zu laufen, und, aber nein, was da drüben passiert, ist gar nicht zu beschreiben.

      Schließlich wies man mich an einen Schotten, einen Transport-unternehmer, der häufig Transporte auch auf die andere Seite, sogar bis Bukavu schicke. Er nahm nicht nur willig mein Gepäck in Aufbe-wahrung, sondern bot mir auch an, mit einem Transport nach Bukavu zu fahren, der in ungefähr einer Woche abginge. Eine Woche! An solche Zeitdimensionen war ich noch nicht gewöhnt, und außerdem schmolzen meine Schillinge zusammen wie Butter an der Sonne. So machten wir aus, daß ich mich am nächsten Morgen mit meinem Koffer bei ihm einfinden und mit einem anderen Transport nach Beni fahren solle. Das ist eine Stadt am Westfuß des Rwenzori, sozusagen das Gegenstück zu Kasese. Es lag zwar etwas aus meiner Richtung, aber vielleicht fände ich dort schneller Gelegenheit, nach Bukavu zu gelangen.

      Am nächsten Morgen verließen also zwei Laster Kasese in süd-westlicher Richtung, wo die Straße um das Südende des Rwenzori herum in den Kongo führte. СКАЧАТЬ