Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums. Horst-Joachim Rahn
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums - Horst-Joachim Rahn страница 35

Название: Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums

Автор: Horst-Joachim Rahn

Издательство: Автор

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783960085553

isbn:

СКАЧАТЬ die Folgen offensichtlich: „Geiz zerstört Körper und Seele“ (aus Abessinien). Und auch: „Geiz macht ein Herz aus Stein und Erz“ (Sprichwort). Auf einen Werbespruch entgegnet A. Selacher: „Geiz ist geil? Geiz macht impotent.“ Großzügigkeit ist für den Geizigen ein Fremdwort: „Mancher Geizkragen hält sich schon für großzügig, wenn er den Sonnenschein mit anderen teilt“ (W. Meurer). Dazu eine kurze Geschichte.

      Der Philosoph Franz von Baader weilte auf dem Gutshof seines Freundes Boris v. U., der als sehr geizig bekannt war und vor allem die Bettler hasste. Nun stand ein sehr alter, zerlumpter Mann vor dem Philosophen und fragte: „Sie sind doch der bekannte Philosoph Professor Franz von Baader, aus Bayern stammend?“ „Ja doch!“ „Sie haben ein bedeutendes Werk über Vermögenslose geschrieben, haben Sie eine milde Gabe für mich?“ Der Philosoph sagte: „Ich habe selbst nicht viel, aber mein guter Freund Boris wird sich vielleicht erkenntlich zeigen!“ Der Hausherr Boris kommt hinzu und rief voller Entsetzen: „Ein Bettler, ich gebe nichts! Raus!“ „Sie sind sehr liebenswürdig“, sagte der Bettler: „… möge es Euch ergehen wie Abraham, Isaak und Jacob!“ Boris meinte erstaunt: „Ein Schnorrer, aber höflich ist er!“ „Höflich?“ meinte der Bettler: „Was ich Euch wünsche ist, dass Ihr umherirrt wie Abraham, blind werdet wie Issak und hinkt wie der unselige Jacob!“

      ► Conclusio: Manche Geizige wurden mit ihrem Geiz sehr reich, andere haben sich zugrunde gerichtet.170 Kein Mensch möchte als geizig gelten, denn geizige Menschen sind in der Regel nicht beliebt: „Geizhals und Glück werden sich niemals kennen lernen“ (B. Franklin). Der Geiz trennt Paare und er lässt Freundschaften auseinander gehen. Denn: „Geiz ist die Wurzel allen Übels“ (Timotheus 6,10). Wenn Frauen heute auf Partnersuche sind, dann sehen sie den Geiz als die unbeliebteste Eigenschaft bei Männern. Befragungen zeigen, dass die Hälfte der Männer auch keine geizige Frau heiraten möchte. Bei diesem Phänomen sind die Übergänge zwischen Sparsamkeit und Geiz fließend. Der Geizige selbst leidet nicht unter dieser negativen Eigenschaft, sondern er freut sich an seinem Geld. „Wer den Geiz auf die Spitze treibt, kommt nicht umhin, sich in totaler Konsumverweigerung zu ergötzen“ (J. Wilbert). „Geiz beginnt, wo die Armut aufhört“ (H. de Balzac). „Man kann sich keine Niederträchtigkeit denken, deren ein Geizhals nicht fähig wäre“ (A.F. von Knigge). „Viel versprechen, wenig geben, lässt den Geizhals in Frieden leben (aus Flandern).“ „Einen Geizhals kann man aber nicht ändern: man muss ihn nehmen, wie er ist.“* Die gute Seite dabei ist:

      „Geiz ist das einzige Laster, das sich in den Augen der Nachkommen in eine Tugend verwandelt“

       (Martin Held)

      Deshalb gilt: „Geizhälse sind die Plage ihrer Zeitgenossen, aber das Entzücken ihrer Erben“ (Th. Fontane). Und: „Des Geizhalses einzige Wohltat ist sein früher Tod“ (aus Bulgarien). Am Ende kann aber keiner etwas mitnehmen: „Jedenfalls hat es keinen Sinn, der reichste Mann auf dem Friedhof zu sein“ (P. Ustinow).

      Die Eitelkeit ist dasjenige Wohlgefallen des Menschen an sich selbst, das sich auf vermeintliche Vorzüge vor anderen stützt und im Unterschied zum Stolz diese Vorzüge von den andern unbedingt anerkannt wissen will.171 Beispielsweise die Sorge um die Schönheit, um die geistige Vollkommenheit bzw. um das eigene Aussehen. Dabei sind die Grenzen zwischen der natürlichen Freude am eigenen Körper und der übertriebenen Sorge um die eigene Attraktivität fließend. Wir können als normale Eitelkeit die persönliche und die nationale Eitelkeit unterscheiden. Der überzogen eitle Mensch ist sehr stark von seinen vermeintlichen Vorzügen überzeugt und stellt sie häufig zur Schau. Übertriebene Eitelkeit ist eine Untugend. Das Gegenteil von Eitelkeit ist eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber der eigenen Person bzw. gegenüber Nationen. Man kann nun die Frage aufwerfen: „Ist Eitelkeit ein verwerfliches Laster oder eine fördernde Kraft?“172 Sie hat wohl von beidem etwas:

      ► Thesen: „Eine gewisse Eitelkeit ist menschlich“* . „Ohne die Eitelkeit wäre die Welt nur halb so schön“ (F. Löchner). Das gilt vor allem für bestimmte Künstler: „Musiker sind nicht eitel, sie bestehen aus Eitelkeit“ (K. Tucholsky). Treffend: „Eitle Fernsehjournalisten halten sich selbst für mindestens ebenso bedeutend wie ihre prominenten Interviewpartner“ (E. Probst). Aber: „Große Eigenschaften entschuldigen kleine Eigenheiten“ (Wiliam Penn). Für den Alltag gilt: „Wem sein Aussehen ganz egal ist, mit dem stimmt etwas nicht“ (unbekannt). Für das Besondere und Große gilt: „Glanz und Gloria, Triumph der Eitelkeit (O. Baumgartner-Amstad). Oder für den Sport gilt: „Medaillenspiegel: Attribut nationaler Eitelkeit“ (A. Eilers). Und: „Wenn der Ehrgeiz als Zwerg zur Welt kommt, nennt man ihn Eitelkeit“ (unbekannt).

      Interessant ist auch folgende Meinung: „Der Mensch hat es so gern, wenn man über ihn spricht, dass ihn sogar eine Unterhaltung über seine Fehler entzückt“ (A. Maurois). Wie lässt sich übertriebene Eitelkeit erkennen? „Selbsterkenntnis behütet dich vor Eitelkeit“ (M. de Cervantes-Saavedra). Auch gilt: „Macht und Eitelkeit machen uns beredt“ (Ch. von Schweden). Außerdem: „Die Eitelkeit ist die Höflichkeits-Maske des Stolzen“ (F.W. Nietzsche). Etwas vermessen ist folgende Feststellung: „Eitelkeit ordnet Lebensglück gern der eigenen Intelligenz zu“ (M.M. Jung). Oft gilt im Leben: „Den größten Streich spiel uns immer noch die eigene Eitelkeit“ (E. Koch). Edle Menschen erkennen rechtzeitig die nötige Konsequenz: „Die Eitelkeit ist das erste, was der Weise ablegt“ (aus China).

      ► Antithesen: Übertriebene Eitelkeit kann als Untugend süchtig bzw. affig machen: „Eitelkeit ist eine persönliche Ruhmsucht“ (J.W. von Goethe). Auch: „Die Eitelkeit, der nimmersatte Geier, fällt nach verzehrtem Vorrat selbst sich an.“ (Shakespeare). „Wo die Eitelkeit anfängt, hört der Verstand auf“ (M. von Ebner-Eschenbach). Auch viel Geld kann zu überzogener Eitelkeit führen: „Ein schwerer Beutel macht leicht eitel“ (A. a Santa Clara). Dann ist die Überheblichkeit nicht weit: „Wer Eitelkeit zum Mittagbrot hat, bekommt Verachtung zum Abendbrot“ (B. Franklin).

      Auch hier gilt: „Wer abhebt, benötigt einen guten Fallschirm.“* Eitelkeit findet sich insbesondere vor dem Spiegel: „Eitelkeit macht jeden Spiegel blind“ (A. Brie). Noch stärker ausgedrückt: „Für die Eitelkeit ist selbst die Pfütze ein wohlgefälliger Spiegel“ (A. Schopenhauer). Aber: „Wenn Menschen in Not sind, dann sinkt der Stellenwert der Eitelkeit enorm:“* „In der Not verdunstet viel Eitelkeit“ (M. Hinrich). Zum Nachdenken: „Die Strafe für Eitelkeit ist Schmeichelei“ (W. Raabe). „Mitunter wird mit übertriebener Eitelkeit bzw. mit Affigkeit versucht, Schwächen der eigenen Person zu übertünchen.“* Wird die überhöhte Eitelkeit verletzt, dann gibt es oft unangemessene Reaktionen: „Verletzte Eitelkeit hat hundert Krallen“ (aus Piemont). Oder: „Verletzte Eitelkeit infiziert sich oft mit Hassgefühlen“ (G. Uhlenbruck). Deshalb gilt auch hier: „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ (Sprichwort).

      ► Synthese: „Wenn sich eine vornehme Frau für ihren Mann vor dem Spiegel schön macht oder der edle Mann eitel seine Fliege für den besonderen Abend zurechtlegt, dann sind diese Verhaltensweisen normal.“* Aber wir stoßen an eine Grenze, wo die Eitelkeit zur Affigkeit wird, die es für alle zu vermeiden gilt. „Männer, die Angst davor haben, dass man ihre gefärbten Haare ans Licht bringen könnte, waren mir schon immer suspekt.“* In der christlichen Theologie zählt die Eitelkeit zu den Hauptsünden, denn sie lenkt das Denken des Menschen von Gott ab und zu sich selbst hin. „Sehr eitle Menschen wollen vor allem sich selbst gefallen“* Dazu äußert sich ein Menschenkenner treffend:

      „Man muss sich also eingestehen, dass die eitlen Menschen nicht sowohl Anderen gefallen wollen, als sich selbst, und dass sie СКАЧАТЬ