Название: Wege zum Heiligen
Автор: Christian Probst
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783865063953
isbn:
3 Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht.
4 Siehe, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht.
5 Der Herr behütet dich; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand,
6 dass dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts.
7 Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele.
8 Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit!
(Luther 1984)
Andi Weiss
„Help, I need somebody“ – „Hilfe, ich brauche jemanden“ – heißt es in einem alten Song der Beatles. Ich kenne die Momente, die Stunden und Tage, an denen ich meiner Umwelt, meinem Leben, meinen Mitmenschen, ja auch mir selbst, schonungslos ausgeliefert bin. Ich suche nach Hilfe, nach einem Ort, der schützt, nach „jemandem“, der mir hilft.
Dieser „alte Song“ ist auch ein altes Lied der Menschheit. Ich weiß, es geht nicht nur mir so. Seit Jahrtausenden plagen sich Menschen mit dem Leben. Die Psalmen finden wunderbare Worte für die Höhen und Tiefen des Lebens. Hier der Jubel über Gottes Schöpfung – und dort der verzweifelte Schrei in der Not: „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?“
Diese Worte sprachen die Wallfahrer, die nach dem Besuch des Tempels in Jerusalem am Stadttor standen, den Blick in die Heimat gerichtet, die Berge um Jerusalem vor Augen. In ihrem Herzen hatten sie die Gewissheit: Mein Lebensalltag, auch mein Glaubensalltag findet nicht im Tempel, nicht in der Kirche statt. Nach der geistlichen Stärkung im Tempel gilt es nun, zurück in den Alltag zu gehen. Dort findet das Leben statt. Das machte sie auf der einen Seite hoffnungsvoll, auf der anderen Seite aber warteten auch einige Bedrohungen auf sie.
Ungewissheit lässt Menschen unsicher werden. Das macht Angst. Auf dem Weg zurück lauern Gefahren! Damals wie heute – auch wenn die wilden Tiere auf dem Weg zwischen Kirche und Zuhause deutlich seltener geworden sind. Es sind auch nicht nur äußerliche Gefahren, die Leib und Leben bedrohen. Es ist die zarte Flamme des Glaubens, die in die Woche hinübergerettet werden will. Es ist das Heilige, das unfassbar Vollkommene, das nun Einzug in unsere unvollkommene Welt halten soll. Die Probleme der Menschen haben sich vielleicht geändert, die Angst der Menschen vor den Problemen allerdings nicht. Da kommt die Frage auf: „Woher kommt mir Hilfe? Wem kann ich mich anbefehlen?“
Und noch eines ist auch klar, die Beatles hatten recht: „Help, I need somebody – but not just anybody“, nicht jeder, nicht irgendjemand kann mir helfen. Nicht jede x-beliebige Person kann mich aus den Wirren des Lebens herausführen. Ich brauche jemanden, der mich versteht, der nachvollziehen kann, warum es mir gerade jetzt so geht, wie es mir geht. Oft merke ich, wenn ich in meinem Umfeld versuche, meine Angst und meine Sorgen mit anderen zu teilen, dann glaubt man mir das nicht. Mir, dem Andi Weiss, der immer fröhlich und locker einen flotten Spruch auf Lager hat. Da frage ich mich selbst oft mit Dietrich Bonhoeffer: „Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig ...?“11
Unsere Welt ist verschoben. Unser Wunsch ist es, „gesund“ zu sein. Und so kramen wir Erfolge heraus und polieren unsere Pokale. Wer bekommt denn schon einen Orden in seinem Alltag, im Beruf und auch in seiner Kirchengemeinde, wenn er laut zu seinen Fehlern und Schwächen steht? Da zählen wir doch lieber selbstbewusst unsere Errungenschaften auf: „Mein Haus, mein Auto, mein Garten ...“ Was würde denn passieren, wenn wir, anstatt ausschließlich von unserem Vermögen, unseren Siegen und Glücksmomenten zu reden, das Spiel einmal umdrehen und ehrlich erzählen würden, was uns belastet und bedrückt? Wie würden sich unsere Beziehungen verändern, wie gut könnten wir uns gegenseitig unterstützen, ermutigen und helfen, wenn wir anfangen würden, offen über unsere Berge zu sprechen: „Mein Watzmann, meine Zugspitze, mein Matterhorn ...“?
Und doch, so einfach geht das nicht. Wer Angst hat, für den ist seine Angst realistisch. Da helfen nicht allein gute Worte. Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Schwerer, als Israel aus dem Exil zu holen, ist es, das Exil aus Israel zu holen.“ Ich spüre, diese Worte gelten auch mir.
Der österreichische Psychotherapeut Victor Frankl glaubte, dass die größte Angst des Menschen darin bestehe, sich letztendlich selbst überlassen zu sein. Und so fordert er: „Der Patient soll lernen, der Angst ins Gesicht zu sehen, ja ihr ins Gesicht zu lachen.“12
Doch wie geht das? Da haben sich Denkmuster eingeschlichen. Da weiß man – oder eher meint man zu wissen –, was man kann und was nicht. Da kommen schier unüberwindbare Aufgaben auf einen zu, man fühlt sich in die Ecke getrieben, die Hände werden feucht, und das Selbstbewusstsein ist maßlos überfordert.
Die meisten Psalmen, die wir kennen, sind Gebete, also Gespräche zwischen einem Menschen und Gott. Der Psalm 121 ist ein Gespräch zwischen zwei Menschen. Da wünscht der eine dem anderen für seine Reise Gottes Nähe und seinen Segen. Zu Beginn heißt es: „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?“ Und der andere antwortet erinnernd: „Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat!“
Als Christen befehlen wir Gott unser Leben in der Taufe an. Wir bitten Gott um seinen Schutz und um seine lebenslange Begleitung. Martin Luther schreibt in seinem kleinen Katechismus: „Ich glaube, dass ich nicht aus eigener Vernunft noch Kraft an Jesus Christus, meinen Herrn, glauben oder zu ihm kommen kann; sondern der Heilige Geist hat mich durch das Evangelium berufen, mit seinen Gaben erleuchtet, im rechten Glauben geheiligt und erhalten; gleichwie er die ganze Christenheit auf Erden beruft, sammelt, erleuchtet, heiligt und bei Jesus Christus erhält im rechten, einigen Glauben; in welcher Christenheit er mir und allen Gläubigen täglich alle Sünden reichlich vergibt ...“
Wir dürfen immer wieder zu Gott kommen, mit allen unseren Stärken und Schwächen, mit unserem Glauben und unseren Zweifeln. Wir dürfen uns Gott immer wieder anbefehlen. Manchmal ist das ein starkes: „Gott, dir befehle ich mich an!“, manchmal ein zögerndes: „Gott, du hilfst doch, oder?“
Ich habe in einer alten Taufliturgie aus Siebenbürgen ein besonderes Ritual gefunden, das in einfachen Worten unseren Glauben beschreibt. Da wird der Säugling dreimal mit folgenden Worten mit einem Kreuz gezeichnet: „Nimm hin das Zeichen des Heiligen Kreuzes an deiner Stirn, damit du Jesus Christus erkennst. Nimm hin das Zeichen des Heiligen Kreuzes an deinem Mund, damit du Jesus Christus bekennst. Nimm hin das Zeichen des Heiligen Kreuzes an deinem Herzen, damit Jesus Christus in deinem Herzen wohnt und du dir den Glauben an ihn bewahrst.“
Diese drei gezeichneten Kreuze symbolisieren in ganz einfacher Weise unseren Glauben: Das Erkennen, das Bekennen und das Bewahren. Ich möchte diese drei Punkte genauer durchdenken.
Erkennen
Kennen Sie Berge in Ihrem Leben? Berge, die uns Sorgen bereiten, sich hoch über uns auftürmen und uns die Lust am Leben nehmen? Vielleicht sind es die Papierberge auf Ihrem Schreibtisch? Eine ganze Woche haben Sie sich engagiert Ihrer To-do-Liste gewidmet, Aufträge abgearbeitet und sogar die Mittagspausen durchgeackert. Aber am Ende der Woche scheinen die Arbeitsberge noch genauso hoch zu sein wie zu Beginn. Oder sind es die Berge des Selbstzweifels? Auf der einen Seite steht die Aufgabe, auf der anderen stehen die Berge der Festlegung durch andere Menschen: „Das kannst du doch sowieso nicht! Dafür bist du viel zu jung ..., fehlt dir die richtige Ausbildung ..., bist du zu dumm ...“ usw. Oder sind es die Berge, die sich zwischen zwei Menschen schieben? Zwischen Ehepartner, zwischen Eltern und Kinder, zwischen Freunde oder Arbeitskollegen? Man hat aufgehört, miteinander zu reden, und irgendwann konnte man nicht mehr miteinander reden.
СКАЧАТЬ