Название: Jockele und seine Frau
Автор: Max Geißler
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
isbn: 9788711467749
isbn:
Droben am Karauschenteiche, dem Auge der Bergheide, sassen Jockele und Hanna. Sie hatten nun das brüderliche Du füreinander erfunden, und Hanna nannte ihn im fröhlichen Sonnenrausch ihrer Hochwelteinsamkeit den „Mann mit den drei Frauen“.
„Na, hör mal!“ sagte Jockele in lustiger Entrüstung.
„Es ist dennoch so! Du machst es der Gwendolin und mir furchtbar schwer, dich nicht über Gebühr liebzuhaben.“
„Das könnt ihr halten wie ihr wollt,“ sagte Jockele.
Da legte sie ihm den Arm um den Nacken und drei schwesterliche Küsse auf den Mund. „Ist das nicht über Gebühr, mein Herr?“
„Ach Unsinn,“ sagte er.
„Nun, so soll Do entscheiden!“ antwortete sie ein bisschen ärgerlich; denn sie hatte aus den rückwärtigen Tagen die Überzeugung gewonnen: ihre Wette von der Hochzeitstafel würde für sie verloren. Da fiel es auch dem Jockele wieder ein, dass er damals in überschiessender Lust dagegen gesetzt hatte. „Du hast Angst um deine Mark,“ spottete er.
Da lachte sie: „Ach nein — um die Richtigkeit meiner Ansicht! Entweder hab’ ich damals Unsinn geredet oder — Jakobus Sinsheimer ist eine Ausnahme von der Regel.“
„Nach so kurzer Zeit lässt sich das noch nicht mit Sicherheit feststellen,“ scherzte er. „Wir müssen wohl warten bis zu meinem Tode.“
„Du hast fürchterliche Angst um deine Mark!“ vergalt sie ihm nun. Sie küsste ihn in jähem Übermute noch dreimal und sagte: „So, nun hast du deine Wette verloren! Es ist rein zum Verzweifeln.“
„Ich finde: weder das eine noch das andere,“ sagte er.
„Nun, wir werden ja hören, was Do dazu meint.“
Dann sprachen sie über Liebe und Ehe und auch von den Erlebnissen, die er in seiner jungen Zeit mit Gwendolin gehabt hatte. Es war Hanna furchtbar interessant, wiewohl Do und Gwendolin ihr das alles schon einmal erzählt hatten. „Wenn ich Do wäre, so litte ich nicht, dass Gwendolin und Hanna Fellner die gleiche Luft mit dir atmeten.“
„Ja, so halten es die Menschen,“ sagte er, „weil sie einander nicht vertrauen bis zum nächsten Busche — und weil sie ihre Liebe nicht reif werden lassen vor der Hochzeit.“
Dann schlich er wieder einmal auf den Zehen um den Karauschenteich. „Es sind annähernd dreihundert grüne Wasserfrösche da!“
Hanna betrieb inzwischen ein nachdenkliches Spiel mit Heidehalmen. So oft er an ihr vorüber kam, warf er ihr ein kluges und schönes Wort von der Ehe hin oder von der Liebe. Das fing sie wie eine seltene Blume und schmückte sich das Herz damit — das wirbelige törichte Herz, das einst gemeint hatte: es hätte die Liebe nach allen Himmelsrichtungen erprobt. —
Wie es indessen um Gwendolin und den langen Mister Johnny aussah? Auf der Fahrt den Fjord hinauf war es morgendlich kühl in dem kleinen Schiffe. Als sie dann an ein sehr schönes Naturtheater kamen, auf dem sich die Kulissen sommerbunt und kühn durcheinanderschoben, sagte Gwendolin: „Sie, lassen Sie mich heraus — das muss ich malen!“ Sie war noch genau so wie damals in der wilden Jockele-Zeit: vor einer romantischen Aufführung der Natur konnte sie nicht vorübergehen. Das strich sie dann keck und aufgeblüht aus ihrem jauchzenden Herzen, und es wurde ein ungeheueres Farbenerlebnis daraus.
Sie hatte sich seit dem Tage, da ihr der Freund verlorengegangen war, nicht gewandelt. Nein, Gwendolin Vogelgesang war nicht von der Art jener, die die Tür unbedacht ins Schloss werfen und dann davorstehen mit Reu’ und „Hätt’ ich doch“. O, die Entgleisung Henriks war ihr nicht gleichgültig — ihr am wenigsten. Aber sie hatte von allen die kräftigste Überlegenheit gegen das Leben.
Nachdem sie ihre Staffelei aufgestellt hatte, verfiel sie gleich mit Allgewalt ins Malen. Sie war dabei so rasch, dass sie nie zweimal zu einem Motive ging; denn sie kopierte nicht die Natur, sondern sie schuf das künstlerische Erlebnis, das sie davor hatte, in Form und Farbe. Ja, so war es um ihre Kunst; es wandelte sich auch darin nichts. Viele verstanden sie nicht, aber viele beglückte sie. Es kümmerte sie nicht, was sie damit für eine Wirkung erzielte.
Ob John Williams weiter fjordaufwärts gerudert war, oder ob er irgendwo hinter einer Kulisse steckte und sich in seiner veristischen Manier abmühte, wusste sie in ihrem himmlischen Untergange nicht. Er aber hatte zur Genüge erfahren: Gwendolin konnte jemandem Palette und Pinsel ins Gesicht werfen, dem es beikam, ihre Eingebungen zu stören. Sie musste allein sein mit dem Gott, der in ihr schuf.
Wenn Johnny an diesem Tag nicht vorgehabt hätte, auf sie zu warten, so hätte er sie am Morgen nicht mit in sein Boot genommen.
Der Wandel der Lichter und Schatten, der um Mittag eintrat, verurteilte ihn zur Untätigkeit. Da legte er sich auf das kurze Gras eines Hügels und guckte in die spiegelnden Wasser. Bergkuppen standen darin, silberstämmige Birken, finstere Föhren, die sich an Zacken klammerten; und die flimmernden Eisströme vom Folgefond. Und alles blühte hinein in die seligen Himmel der Tiefe. Den „Malkasten des Herrgotts“ hatte Gwendolin den Fjord genannt.
Johnny hatte seinen Platz so gewählt, dass er Gwendolins Wildrosenhut sehen konnte, wenn er sich ein wenig aufreckte. Diese Gelegenheit nahm er viel öfter wahr, als er dachte. Er sah sich an dem Zauberspiegel der Flut müde, aber an Gwendolin nicht. Nun ja — Henrik Toftes Abreise mit unbekanntem Aufenthalt war ein harter Schlag für ihn gewesen. Aber die Sache hatte doch auch ihre gute Seite ...
Der lange Johnny hatte nie in seinem Leben eine so kurzweilige Sonnenruhe gehalten wie an diesem Tage. Ohne Pinsel und Farbe malte er sich ein Bild. Das stellte den listigen James dar in dem Augenblick, in dem er erkannte: die heisse nussbraune Gwendolin hatte John Williams unwiderstehlich gefunden. — Es war sehr unterhaltsam. Ja. Und deshalb lugte Mister Johnny immer durch den Spalt zwischen den beiden Birkenstämmen.
Um die gleiche Stunde befand sich sein Freund James in nicht minder heftiger Kurzweil. Einesteils hockte er in seinem Boot im Sommerrohr und strich mit einem grossen Pinsel Zinkfarbe an die äusseren Bordwände. Anderenteils malte er sich ein Bild. Das stellte den listigen Johnny dar in dem Augenblick, in dem er erkannte: die heisse, nussbraune Gwendolin hatte James King unwiderstehlich gefunden. — Es war sehr unterhaltsam. Denn: wo in aller Welt war ein Mensch auf die köstliche Idee verfallen, mit Hilfe eines Gespensterschiffes seiner Angebeteten eine nächtliche Aufwartung zu machen? Seiner Angebeteten? Nun, auf eine so romantische Gemütsverfassung zielte der Ehrgeiz eines richtigen Glasgowboys im Grunde genommen nicht. Aber etliches hatte er doch den Deutschen und Norwegern abgeguckt; und er war nicht umsonst der Schüler Henrik Toftes gewesen. So war seiner Weisheit letzter Schluss: mit einigem romantischen Behaben musste der Gwendolin wohl beizukommen sein. Denn erstens würde ihr dabei das Herz erschauern: es war ja bekannt, dass auch Nane Thord nächtliche Zusammenkünfte mit ihrem Verstorbenen hatte. Zweitens: Gwendolin, deren Licht stets bis über die Mitternacht hinaus durch das Fenster schien, lebte in so später Stunde ein gesteigertes Leben: sie würde an Henrik Tofte denken, der in der Geisterzeit sehnsüchtig um die Insel strich ... Und drittens berechnete James das Einkommen, das sich aus Gwendolins Fleiss und Talent schlagen liesse.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».