Der Stechlin. Theodor Fontane
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Stechlin - Theodor Fontane страница 4

Название: Der Stechlin

Автор: Theodor Fontane

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9788726540147

isbn:

СКАЧАТЬ alte Stechlin schüttelte jedem die Hand und sprach ihnen aus, wie glücklich er über ihren Besuch sei. „Seien Sie mir herzlich willkommen, meine Herren. Sie haben keine Ahnung, welche Freude Sie mir machen, mir, einem vergrätzten, alten Einsiedler. Man sieht nichts mehr, man hört nichts mehr. Ich hoffe auf einen ganzen Sack voll Neuigkeiten.“

      „Ach, Herr Major“, sagte Czako, „wir sind ja schon vierundzwanzig Stunden fort. Und, ganz abgesehen davon, wer kann heutzutage noch mit den Zeitungen konkurrieren! Ein Glück, dass manche prinzipiell einen Posttag zu spät kommen. Ich meine, mit den neuesten Nachrichten. Vielleicht auch sonst noch.“

      „Sehr wahr“, lachte Dubslav. „Der Konservatismus soll übrigens, seinem Wesen nach, eine Bremse sein; damit muss man vieles entschuldigen. Aber da kommen Ihre Mantelsäcke, meine Herren. Engelke, führe die Herren auf ihr Zimmer. Wir haben jetzt sechseinviertel. Um sieben, wenn ich bitten darf.“

      Engelke hatte mittlerweile die beiden von Dubslav etwas altmodisch als „Mantelsäcke“ bezeichneten Plaidrollen in die Hand genommen und ging damit, den beiden Herren voran, auf die doppelarmige Treppe zu, die gerade da, wo die beiden Arme sich kreuzten, einen ziemlich geräumigen Podest mik Säulchengalerie bildete. Zwischen den Säulchen aber, und zwar mit Blick auf den Flur, war eine Rokokouhr angebracht, mit einem Zeitgott darüber, der eine Hippe führte. Ezako mies darauf hin und sagte leise zu Rex: ,,Ein bisschen graulich“ — ein Gefühl, drin er sich bestärkt sah, als man bis auf den mit ungeheurer Raumverschwendung angelegten Oberflur gekommen war. Über einer nach hinten zu geletzenen Saaltür hing eine Holztafel mit der Inschrift: „Museum“, während hüben und drüben, an den Flurwänden links und rechts, mächtige Birkenmaser- und Ebenholzschränke standen, wahre Prachtstücke, mit zwei grossen Bildern dazwischen, eines eine Burg mit dicken Backsteintürmen, das andre ein überlebensgrosser Ritter, augenscheinlich aus der Frundsbergzeit, wo das bunt Landsknechtliche schon die Rüstung zu drapieren begann.

      ,,Is wohl ein Ahn?“ fragte Ezako.

      „Ja, Herr Hauptmann. Und er ist auch unten in der Kirche.“

      „Auch so wie hier?“

      „Nein, bloss Grabstein und schon etwas abgetreten. Aber man sieht doch noch, dass es derselbe ist.“

      Szako nickte. Dabei waren sie bis an ein Eckzimmer gekommen, das mit der einen Seite nach dem Flur, mit der andern Seite nach einem schmalen Gang hin lag. Hier war auch die Tür. Engelke, vorangehend, öffnete und hing die beiden Plaidrollen an die Haken eines hier gleich an der Tür stehenden Kleiderständers. Unmittelbar daneben war ein Klingelzug mit einer grünen, etwas ausgefransten Puschel daran. Engelke wies darauf hin und sagte: „Wenn die Herren noch was wünschen... Und um sieben... Zweimal wird angeschlagen.“

      Und damit ging er, die beiden ihrer Bequemlichkeit überlassend.

      Es waren zwei nebeneinandergeletzene Zimmer, in denen man Rex und Czako untergebracht hatte, das vordere grösser und mit etwas mehr Aufwand eingerichtet, mit Stehspiegel und Toilette, der Spiegel sogar zum Kippen. Das Bett in diesem vorderen Zimmer hatte einen kleinen Himmel und daneben eine Etagere, auf deren oberem Brettchen eine Meissner Figur stand, ihr ohnehin kurzes Röckchen lüftend, während auf dem unteren Brett ein Neues Testament lag, mit Kelch und Kreuz und einem Palmenzweig auf dem Deckel.

      Szako nahm das Meissnter Püppchen und sagte: „Wenn nicht unser Freund Woldemar bei diesem Arrangement seine Hand im Spiel gehabt hat, so haben wir hier in bezug auf Requisiten ein Ahnungsvermögen, wie’s nicht grösser gedacht werden kann. Das Püppchen pour moi, das Testament pour vous.“

      „Czako, wenn Sie doch bloss das Necken lassen könnten!“

      „Ach, sagen Sie doch so was nicht, Rex; Sie lieben mich ja bloss um meiner Neckereien willen.“

      Und nun traten sie, von dem Vorderzimmer her, in den etwas kleineren Wohnraum, in dem Spiegel und Toilette fehlten.

      Dafür aber war ein Rokokosofa da, mit hellblauem Atlas und weissen Blumen darauf.

      ,,Ja, Rex“, sagte Ezako, „wie teilen wir nun? Ich denke, Sie nehmen nebenan den Himmel, und ich nehme das Rokokosofa, noch dazu mit weissen Blumen, vielleicht Lilien. Ich wette, das kleine Ding von Sofa hat eine Geschichte.“

      „Rokoko hat immer eine Geschichte“, bestätigte Rex. „Aber hundert Jahr’ zurück. Was jetzt hier haust, sieht mir, Gott sei Dank, nicht danach aus. Ein bisschen Spuk trau’ ich diesem alten Kasten allerdings schon zu; aber keine Rokokogeschichte. Rokoko ist doch immer unsittlich. Wie gefällt Ihnen übrigens der Alte?“

      „Vorzüglich. Ich hätte nicht gedacht, dass unser Freund Woldemar solchen famosen Alten haben könnte.“

      „Das klingt ja beinah“, sagte Rex, „wie wenn Sie gegen unsern Stechlin etmas hätten.“

      „Was durchaus nicht der Fall ist. Unser Stechlin ist der beste Kerl von der Welt, und wenn ich das verdammte Wort nicht hasste, würd’ich ihn sogar einen ,perfekten Gentleman‘ nennen müssen. Aber...“

      „Nun...“

      „Aber er passt doch nicht recht an seine Stelle.“

      „An welche?“

      „In sein Regiment.“

      ,,Aber, Czako, ich verstehe Sie nicht. Er ist ja brillant angeschrieben. Liebling bei jedem. Der Oberst hält grosse Stücke von ihm, und die Prinzen machen ihm beinah den Hof...“

      „Ja, das ist es ja eben. Die Prinzen, die Prinzen.“

      „Was denn, wie denn?“

      „Ach, das ist eine lange Geschichte, viel zu lang, um sie hier vor Tisch noch auszukramen. Denn es ist bereits halb, und wir müssen uns eilen. Übrigens trifft es viele, nicht bloss unsern Stechlin.“

      ,,Immer dunkler, immer rätselvoller“, sagte Rex.

      „Nun, vielleicht dass ich Ihnen das Rätsel löse. Schliesslich kann man ja Toilette machen und noch seinen Diskurs daneben haben. „Die Prinzen machen ihm den Hof‘, so geruhten Sie zu bemerken, und ich antwortete: Ja, das ist es eben.‘ Und diese Worte kann ich Ihnen nur wiederholen. Die Prinzen — ja, damit hängt es zusammen und noch mehr damit, dass die feinen Regimenter immer feiner werden. Kucken Sie sich mal die alten Ranglisten an, das heisst wirklich alte, voriges Jahrhundert, und dann so bis Anno sechs. Da sinden Sie bei Regiment Garde du Corps oder bei Regiment Gensdarmes unsere guten alten Namen: Marwitz, Wakenitz, Kracht, Löschebrand, Bredom, Rochow, höchstens, dass sich mal ein höher betitelter Schlesischer mit hinein verirrt. Natürlich gab es auch Prinzen damals, aber der Adel gab den Ton an, und die paar Prinzen mussten noch froh sein, wenn sie nicht störten. Damit ist es nun aber, seit wir Kaiser und Reich sind, total vorbei. Natürlich sprech’ ich nicht von der Provinz, nicht von Litauen und Masuren, sondern von der Garde, von den Regimentern unter den Augen Seiner Majestät. Und nun gar erst diese Gardedragoner! Die waren immer piek, aber seit sie, pour combler le bonheur, auch noch ,Königin von Grossbritannien und Irland‘ sind, wird es immer mehr davon, und je pieker sie werden, desto mehr Prinzen kommen hinein, von denen übrigens auch jetzt schon mehr da sind, als es so obenhin aussieht, denn manche sind eigentlich welche und dürfen es bloss nicht sagen. Und wenn man dann gar noch die alten mitrechnet, die bloss à la suite stehen, aber doch immer noch mit dabei sind, wenn irgendwas los ist, so haben wir, wenn der Kreis geschlossen wird, zwar kein Parkett von Königen, aber doch einen Zirkus von Prinzen. Und dahinein ist nun unser guter Stechlin gestellt. Natürlich tut er, was er kann, und macht so gewisse Luxusse mit, Gefühlsluxusse, Gesinnungslurusse und, wenn СКАЧАТЬ