Die verschollene Beute. Wolfgang Wiesmann
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die verschollene Beute - Wolfgang Wiesmann страница 8

Название: Die verschollene Beute

Автор: Wolfgang Wiesmann

Издательство: Readbox publishing GmbH

Жанр: Зарубежные детективы

Серия: Kommissarin Fey Amber

isbn: 9783942672856

isbn:

СКАЧАТЬ rund um den heutigen Silbersee II war gerodet worden, um für 10.000 Gefangene Platz zu schaffen. Eine Art Stadt mit Bahnhof war entstanden. Jules war anfangs auch zur Zwangsarbeit eingeteilt worden. Er erinnerte sich besonders an den Boden, wo sie die Gräben tiefer ausschaufeln mussten. Dort kam weißer Sand zum Vorschein, den sie Silberküste nannten. Sie kneteten den nassen Sand in ihren Händen und sahen im goldenen Licht der untergehenden Sonne das Meer vor sich, wie es führerlose Boote an Land spülte, in denen sie entkommen konnten.

      Später bekam Jules die Stellung eines Aushilfsbuchhalters. Eine schmeichelhafte Bezeichnung für die anfallende Drecksarbeit, die im Lager niemand verrichten wollte. „Mädchen für alles“ hatte Jules auf Deutsch gesagt, wenn er mir manchmal von seinen Kriegserlebnissen erzählte. Und damit meinte er auch Leichen entsorgen. Die Zwangsarbeit wurde nicht von allen als Strafe empfunden, denn was wäre die Alternative gewesen? Sie hätten in den Baracken Langeweile geschoben, gefroren und wären den Schikanen der Wachen ausgesetzt gewesen. Probleme gab es hauptsächlich bei den neuen Gefangenen, die noch nie in einem Lager gewesen waren und vielleicht Verletzungen mitbrachten, die nicht behandelt wurden oder nicht behandelbar waren. So kam es zum Beispiel im Spätherbst 1918 zu folgender Episode:

      Bei den Neuzugängen waren auch ein Mann aus Irland namens Liam und ein Franzose aus St. Germain mit dem Namen Jacques. Gleich in der ersten Nacht wurde außerdem ein Todeskandidat in Baracke 8 ­abgeliefert. Ein deutscher Deserteur von der Westfront. Er sollte am frühen Morgen erschossen werden. Der Kommandant musste das Todesurteil noch unterzeichnen, war aber verhindert. Man munkelte, er wäre betrunken vom Pferd gestürzt. Gerüchte, die von Gefangenen in die Welt gesetzt wurden, standen hoch im Kurs, denn sie hatten einen Unterhaltungswert. Ob wahr oder falsch interessierte eigentlich niemanden, da die Umstände meistens nicht von Belang waren. So breitete sich relativ schnell das Gerücht vom besoffenen Kommandanten aus. Oft war eben auch der Wunsch der Vater des Gedankens.

      Jedenfalls überlebte Friedel Winkler seinen Todestag in einer Isolierzelle, in der ein Eimer mit Regenwasser, das von der Dachrinne tropfte, und ein Kanten Brot ihn vor gröbstem Hunger und Durst bewahrte. Die beiden Neuen, Jacques und Liam, den sie auch Rosskopf nannten, traten ihren ersten Arbeitstag im Feld an.

      Eine Wache mit geladenem Gewehr und aufgesetztem Bajonett stand für eine Hundertschaft Gefangener bereit. Bei Flucht durfte ohne Warnung geschossen werden. Auch der Anschein einer Flucht hätte den Tod bedeuten können, sodass sich alle aus dem Tross an die Vorschriften hielten. Insgesamt zogen an diesem Morgen 800 Männer in Richtung Hausdülmen los. Sie überquerten den Heubach und betraten die Ländereien des Herzogs von Croy, der im Schloss zu Dülmen residierte.

      Der beschwerliche Holperweg führte sie an Äckern vorbei, die von einzelnen Waldungen umgeben waren. Jacques vertrieb sich die Zeit mit Klagen. Die klobigen Holzschiffe an seinen Füßen rieben an Knöcheln und Ballen, sodass er fürchtete, den Tag nicht zu überleben. Liam, der sich an Jacques’ Fersen geheftet hatte, weil ihn das lose Mundwerk seines französischen Gefährten belustigte, erkannte den Vorteil der Holzlatschen, denn sie saugten sich nicht voll mit Wasser wie Lederstiefel und falls die Socken nass wurden, trocknete alles schnell an der Luft.

      Der Weg zum Arbeitslager war mit losem Geröll aus Bauschutt, Bruch- und Natursteinen bedeckt worden, zwischen denen sich Erde und Laub verfangen hatte und das Gehen nicht einfach machte. Das Lager stammte aus dem Jahr 1914 und etliche Gefangene konnten sich noch an den Bau des Weges erinnern. Fronarbeit, die sie nicht bejammerten, sondern nur aushielten, weil sie singen durften. Je nachdem, wie streng der jeweilige Wachsoldat es hielt, durften sie Lieder aus der Heimat singen. Die vertrauten Klänge füllten sie mit immer neuer Hoffnung, eines Tages ihre Familien wieder in die Arme schließen zu dürfen. Die „Alten“ aus dem Lager summten im Trott ihrer Schritte. Das Summen beruhigte und vertrieb die zeitlosen Gedanken an zu Hause.

      Jacques war ein sonderbarer Kauz. Er redete, auch auf die Gefahr hin, dass ihm niemand zuhörte. Nur wenn eine Wache in der Nähe war, beherrschte er sich oder flüsterte und riskierte, dass seine Botschaften an die Welt ungehört blieben. Meckern konnte er ohne Unterlass.

      „Warum haben die schlafmützigen Deutschen keinen Bahndamm ins Gelände gebaut? Wir laufen über eine Stunde bis zur Arbeitsstelle, sagte einer vorhin, und eine Stunde zurück. Zwei Stunden mal 800 sind 1600 Arbeitsstunden Verlust jeden Tag. Und am Wochenende könnte der Herzog, der mit Verlaub einen sehr schönen französischen Namen trägt, in Begleitung seines Hofstaats mit der Bimmelbahn sein Prinzentum bereisen.“

      Als niemand auf seine Bemerkungen einging, summte Jacques die französische Nationalhymne, wobei er ständig kontrollierte, wo die Wache sich gerade aufhielt. Für Liam hatte es in seinem Leben keine andere musische Unterhaltung als das Singen gegeben, sodass ihm nichts vertrauter war, als der Gesang. Er stimmte eine gälische Ballade an und verlor sich alsbald in immer leidenschaftlicheren Tönen, was die Wachen auf den Plan rief.

      „Wir kennen deine Sprache nicht“, bölkte einer von ihnen. „Ein Wort noch, und du gehst ohne Schuhe weiter.“

      Die Wachen mussten gut abwägen, was sie als Strafe androhten oder verhängten, denn im Lazarett würde man dahinterkommen, warum der Gefangene eingeliefert wurde und dort wollte das Personal nicht die Willkür von schlecht bezahlten und frustrierten Wachen ausbaden. Liam war sich keiner Schuld bewusst und grinste den Wachmann an, was dieser mit einem Tritt erwiderte. Liam wollte aus der Reihe schnellen, aber Jacques hielt ihn an der Jacke fest.

      „Franzosenpack!“, posaunte der Wachmann und drohte mit der Faust. „Das nächste Mal bist du dran. Der Kommandant ist ein guter Freund von mir. Das regeln wir unter uns, Den Haag hin oder her.“

      Für Jacques war es beruhigend, dass es Regeln gab, die zwischen den Kriegsparteien vereinbart worden waren. Machte ja auch Sinn, denn die deutschen Gefangenen sollten nicht schlechter behandelt werden, als die der Entente.

      Jacques wandte sich an Liam.

      „Sieh! Dort drüben. Die Pferde. Ein bisschen wie in der Camargue, nur eben deutsche Camargue mit Pferden aus der Steinzeit. In Höhlen haben deine Vorfahren solche Pferde an die Wände gemalt, die keltischen Urmenschen. Du trägst ihr Erbe auf dem Kopf. Mähne hier, Mähne dort bis in die Ohren.“ Er zeigte auf die Wildpferde, die sich in einer kleinen Herde grasend fortbewegten.

      „Hör zu!“, flüsterte Jacques und zog Liam am Ärmel. „Wir schnappen uns zwei Gäule und ab geht die Post zurück nach Eire und Paris et les maisons de tolérance. Da! Schau! Der Zossen reckt den Kopf nach uns. Der mit dem braunen Schweif. Im Galopp in den Zirkus der Begierden. Bist du dabei?“ Noch leiser wisperte er: „Wir hauen ab, aber Schnauze. Kannst du reiten? Egal, wir nehmen einfach die Bahn.“ Jacques brach über seine eigenen Worte in Lachen aus und boxte Liam auf den Oberarm. „Rosskopf, wir schaffen das.“

      Jacques hatte bereits einige Kilometer zurückgelegt und wunderte sich nun, warum er nicht mehr über seine ‚Beulenpest‘ an den Füßen jammerte. Der Traum von Freiheit und Heimat hatte ihn abgelenkt, weit fortgetragen in den Schoß einer Welt aus Lust und Lachen, Tanzen und Singen, Schampus und das ewig berauschende Spiel mit den Frauen, ihren entzückenden Stimmen und wonnigen Kurven.

      Sie durchquerten einen alten Eichenwald, an dessen Ende ein Schild stand, auf dem das Merfelder Wappen abgebildet war. Das Schild sollten sie von nun an täglich passieren. Es zeigte einen Mann mit Stab und Schwein. In der Ferne erblickten sie in einer der Lücken, die sich zwischen den Bäumen auftaten, Haus Merfeld mit seiner großen Kapelle.

      „Fast wie Zuhause in der Provence“, sagte Jacques im Plauderton. „Schloss, Weinberg, Fluss, Wild und einen Rock, ein rauschendes Fest, Ferkel am Spieß und die Mädchen befeuchten ihre roten Lippen. Junge, hast du keine Gefühle?“, pflaumte er Liam an. „Das macht den Franzosen aus. Er ist allzeit bereit und erschöpft sich nicht wie Rosskopf mit Balladen und Biersaufen. Hast du Kultur, Mann aus Eire? СКАЧАТЬ