Das Klima-Paradigma. Ernst-Peter Ruewald
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Klima-Paradigma - Ernst-Peter Ruewald страница 4

Название: Das Klima-Paradigma

Автор: Ernst-Peter Ruewald

Издательство: Readbox publishing GmbH

Жанр: Журналы

Серия:

isbn: 9783347119024

isbn:

СКАЧАТЬ zu diskutieren sind, ist Gegenstand von Kapitel 1. [1], [6a]-[6p4]

      Im Kapitel 2 zusammengefaßt und z.T. ausführlicher im Anhang A2 werden eine Reihe von Argumenten entgegengehalten, die die absolute Gültigkeit des kritikresistenten Klimaparadigmas in Frage stellen:

      – CO2 ist kein Gift, sondern Grundvoraussetzung unserer Lebenswelt und wachstumsfördernd;

      – es gibt Anhaltspunkte dafür, daß die CO2-Klimasensitivität deutlich geringer sein könnte, als die Klimamodelle annehmen;

      – da es sich um nichtlineare und chaotische physikalische Prozesse handelt, sind die Klimamodelle grundsätzlich nicht in der Lage, zukünftige Klimaentwicklungen zuverlässig vorherzusagen; dies spiegelt sich auch in bisherigen eklatanten Fehlprognosen wieder;

      – die jahrzehntelangen Wetteraufzeichnungen geben, im Gegensatz zu ständigen selektierten Pressemeldungen, weltweit keinen Hinweis auf zunehmende Extremwetterereignisse; etc.

      – die Einengung des Betrachtungszeitraums auf ab Ende des 19. Jahrhunderts führt zu dem Anschein einer beunruhigenden CO2-bedingten Klimaerwärmung und deren Folgen; die Erweiterung des Betrachtungshorizonts auf kultur- und erdgeschichtliche Zeiträume zeigt aber, daß es natürliche Phasen mit ähnlichen und höheren Temperaturen und auch mit höheren CO2-Konzentrationen ohne dramatische Folgen gegeben hat;

      – auch gegen die angebliche Einmaligkeit der Schnelligkeit des Temperaturanstiegs im 20. Jahrhundert gibt es Einwände;

      – sehr langfristig ist mit einer neuen Eiszeit zu rechnen; es gibt Hinweise für eine kurz- bis mittelfristige Abkühlung statt Erwärmung – wie dem auch sei: jedenfalls waren in der Menschheitsgeschichte Warmzeiten stets Zeiten kultureller Blüte, Kaltzeiten jedoch Krisenzeiten mit Hungersnöten.

      Das heißt aber nicht, daß Entwarnung angebracht wäre und wir uns mit Nichtstun entspannt zurücklehnen dürften. Im Gegenteil: die Lage unserer Welt ist nach wie vor alarmierend, aber– so behaupte ich – nicht primär wegen des Klimas.

      Im Anhang C wird gezeigt, daß das Klimaparadigma keiner der für wissenschaftliche Theorien wesentlichen wissenschaftstheoretischen Kriterien in Strenge zu genügen scheint: Konsistenz, Nichtzirkularität, Validierbarkeit, Prognosefähigkeit, Ergebnisoffenheit. Sogar von Vertretern des Klimaparadigmas wird eingeräumt, daß es sich nicht mehr um "normale", sondern um "post-normale Wissenschaft" handelt [7].

      Es entspricht vielmehr einem religionsähnlichen totalitären Dogma: Skeptiker bzw. Kritiker, die es sachlich begründet relativieren, werden als "Klima-Leugner" diffamiert und marginalisiert (Kapitel 2).

      Im Kapitel 3 wird zu erklären versucht, mit welchen psychologischen und strategischen Mitteln die breite Akzeptanz des Klimaparadigmas durchgesetzt wird:

      Framing, "Astroturfing", Angsterzeugung [15], selektive und manipulierte Information, instrumenteller Moralismus, weitgehende Gleichschaltung der führenden Medienvertreter. Hinzu kommt, daß eine gewisse gutverdienende Bevölkerungsschicht zur Gewissensentlastung wegen der Diskrepanz zwischen ihrem Lebensstil und ihren moralischen Idealen bevorzugt Grün wählt.

      Im Kapitel 4 [17a]-[25e] wird versucht, die politischen Hintergründe zu analysieren: u.a. die Klimapolitik verspricht eine neue Epoche des Wirtschaftswachstums, ist aber vor allem ein lukratives Geschäftmodell [19]-[20a1]. Das Ziel scheint die schrittweise Durchsetzung einer "World Governance" zu sein, gekoppelt mit zunehmenden Regularien und Überwachungstechniken zur Kontrolle der Bürger [24a], [x12]. Durch steigende Belastungen der Bevölkerung findet eine finanzielle Umverteilung statt. Schließlich erfolgt eine Kopplung der beiden großen Ziele der Vereinten Nationen, nämlich der Klimapolitik mit dem globalen Migrationspakt.

      Das Klimaparadigma ist eine stark verkürzte Interpretation der Wirklichkeit, und zweifelhafte Voraussetzungen können zu einer falschen Politik führen, wie z.B. die in Deutschland forcierte einseitige Dekarbonisierungs-"Energiewende" [26]-[27t]. Das läßt sich in die Pointe fassen, daß die "Klimarettung" vielleicht mehr Schaden anrichtet als der Klimawandel, und zwar in doppelter Hinsicht: sie führt zu falschen Handlungsmaßnahmen und sie lenkt von den eigentlichen Großproblemen ab. (Kapitel 5)

      Im Kapitel 6 werden dem Abstraktum "Klima", welches "gerettet" werden soll, die vor aller Augen brennenden konkreten Probleme gegenübergestellt, die für den Bestand der Ökosphäre und das Überleben der Menschheit in nächster Zukunft von entscheidender Bedeutung sind.

      Es bestehen i.w. zwei große Problemkomplexe, die mit ungebremstem Wachstum zu tun haben. Zum einen die zügellos ressourcenausbeutende und entropiesteigernde Wachstumswirtschaft mit den Zyklen Überproduktion und Vernichtung zu Müll oder durch Kriege. Zum andern das immer noch fortschreitende Bevölkerungswachstum. Von beiden leiten sich alle anderen brennenden Probleme ab: Erschöpfung fossiler Energiequellen und Bodenschätze, Verknappung und Degenerierung der lebenswichtigen Ressourcen Trinkwasser und landwirtschaftlich nutzbarer Böden, Vermüllung und Vergiftung der Meere, Vernichtung der Urwälder und Zerstörung von Ökosystemen, Ausrottung unzähliger Tier- und Pflanzenarten; Zunahme von Armut und Hunger und der Schere zwischen Arm und Reich.

      Im Ausblick werden ökonomische, philosophische und pragmatische Aspekte gestreift. Fast ausnahmslos sind die herkömmlichen Wirtschaftstheorien blind gegenüber der Umwelt. Heute gilt es, zwischen den extremen Positionen eines radikalen Anthropozentrismus und eines radikalen Ökologismus, der der Natur einen absoluten intrinsischen Wert und dem Menschen eine untergeordnete Rolle zuschreibt, einen Mittelposition zu finden, die das Überleben der Menschheit und die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen als anzustrebendes Ziel anerkennt. (Kap. 7.3)

      Angesichts der begründeten Skepsis gegenüber dem offiziellen Klimaparadigma einerseits und der Unmöglichkeit zuverlässiger Zukunftsprognosen andererseits befinden wir uns in der schwierigen Lage, mangels gesicherten Wissens zu Entscheidungen und zum Handeln gezwungen zu sein.

      Dies birgt die Gefahr mit sich, durch unüberlegte Schnellschüsse in die Fallstricke der "Logik des Mißlingens" zu gelangen (Dörner [0m]): Unterlassen umfassender Aufwands-/ Risiko- und Nutzen-Analyse, Unterschätzung der Komplexität, Mißachtung von Kollateralschäden und schwerster Folgeschäden in naher und fernerer Zukunft, usw. Negativbeispiele sind die deutsche "Energiewende"- und die weltweite Corona-Politik. (Kap. 7.4)

      Die natürlichen Änderungen des Wetters und des Klimas und ihrer Faktoren, seien es nun Kalt- oder Warmzeiten, Stürme, Erdbeben, etc. sind unverfügbare Großereignisse, die wir nicht verhindern können. Es ist ein Zeichen technokratischer Hybris zu glauben, wir könnten den Gang des Klimas erzwingen.

      Unabdingbar ist das Zusammenwirken von Strategien der Anpassung und der Vermeidung. Die Menschen müssen sich, wie es immer schon eine Alltäglichkeit menschlicher Zivilisation gewesen ist, an das wechselnde Wetter- und Klimageschehen anpassen, d. h. aber auch, sich nicht nur einseitig auf eine Klimaerwärmung zu fokussieren, sondern auch auf eine mögliche temporäre -abkühlung mit ihren negativen Folgen vorbereitet zu sein. (Kap. 7.6)

      Andererseits gilt es, außer der Anpassung an unverfügbare i. w. naturbedingte Ereignisse, den unserer Verfügungsmacht zugänglichen schädlichen Folgen unseres Wirtschaftens durch Strategien der Vermeidung entgegenzuarbeiten, wie durch Weiterentwicklung effizienter Technologien zur Reduktion von Umweltschäden, von Emissionen, von Abfall und zu Wiederverwertung durch Recycling und möglichst geschlossenen Stoffkreisläufen. Angesichts der Begrenztheit unserer Ressourcen bedarf es umsichtiger Alternativen, langfristig in Richtung einer Dekarbonisierung der Energiewirtschaft. Letztlich wird aber Selbstbeschränkung СКАЧАТЬ