111 Skippertipps für den perfekten Segelurlaub. 2013. Ludwig Brackmann
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу 111 Skippertipps für den perfekten Segelurlaub. 2013 - Ludwig Brackmann страница 6

Название: 111 Skippertipps für den perfekten Segelurlaub. 2013

Автор: Ludwig Brackmann

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783844225006

isbn:

СКАЧАТЬ einem UKW-Handsprechfunkgerät zu Hause im Regal gleich daneben.

      23. Segelliteratur als eBook

      Nach und nach erscheint immer mehr Segelliteratur auch als eBook. eBooks kann man auf dem Laptop, auf speziellen eBook-Readern (eReadern) oder auf Tablets und Smartphones nutzen. Zwei wesentliche Vorteile: Innerhalb der Bücher lässt sich elektronisch suchen und die eBooks wiegen nichts (nur die Geräte). Bei den Lesegeräten finden sich Modelle mit leuchtenden und nicht leuchtenden Displays, welche mit und ohne Internet und welche, die es ermöglichen, eigene Notizen im Text zu platzieren.

      An Bord werden zukünftig Navigationssysteme durch Tablets ersetzt. Auf denen werden dann für die Dauer des Törns nicht nur die Seekarten sondern auf Wunsch auch nautische Revierführer freigeschaltet. Auf die weitere Entwicklung darf man gespannt sein.

      24. Skippertraining – der Sportbootführerschein ist die Lizenz zum Üben.

      Nach bestandener Sportbootführerscheinprüfung, sagte der DSV-Prüfer zu uns: „So, nun haben Sie die Lizenz zum Üben.“ Gemeint war wohl: „Ihr dürft jetzt eigenverantwortlich ein Schiff führen - aber, Ihr solltet noch einige Praxiserfahrung sammeln, bevor ich Euch auf dem Wasser als Skipper begegnen möchte.“ Auf die meisten von uns Landratten trifft diese Aussage unmittelbar nach bestandener Sportbootführerscheinprüfung bestimmt zu.

      Üben können Sie als Mitsegler, wenn Sie einen geeigneten Skipper vorfinden, der Ihnen das Schiff zeitweise anvertraut und auch sein Wissen mit Ihnen (und der übrigen Crew) teilen mag und kann.

      Intensiver sind kommerzielle Skippertrainings, da hierbei der gesamte Törn ausschließlich auf das Trainieren zugeschnitten ist. An- und Ablegemanöver werden nicht nur einmal am Tag gefahren, sondern den ganzen Tag lang unter verschiedenen Rahmenbedingungen, bis jeder der Teilnehmer deutlich sicherer die unterschiedlichen Manöver beherrscht. Ganz nebenbei können Sie von den Erfahrungen der andere Skipper-Schüler profitieren. Skippertrainings werden als Wochenendtörns und als Wochentörns angeboten. Es muss ja nicht gleich das Schwerwettertraining im November auf der Nordsee sein.

      Zusätzlich zur praktischen Skipper-Ausbildung bieten einige Segelschulen Seminare der Art "Mein erster Törn als Skipper" an. Ein vom VDS - Verband Deutscher Sportbootschulen e.V. empfohlenes Konzept mit Schulungsunterlagen finden sich im Anhang.

      25. Törninfos von der Vorgänger-Crew

      Eine alte Interrail-Weisheit besagt: Wenn Du in eine neue Stadt kommst, frage die Interrailer, die die Stadt gerade verlassen nach den besten Tipps für die Stadt. Passendere und aktuellere Informationen kann man nicht erhalten.

      Gleiches gilt für die neuesten Informationen zu Ihrem Törngebiet: Fragen Sie die zurückkehrenden Crews auf dem Steg der Charterbasis nach deren Erlebnissen und Tipps für Ihren Törn. Diese Informationen können das Briefing der Charterbasis hervorragend ergänzen.

      Wenn Sie die Vorgänger-Crew Ihres Schiffs sprechen können, umso besser. So erhalten Sie aktuelle Informationen über die Vor- und Nachteile und mögliche Probleme Ihres Schiffs.

      26. Yachtübernahme

      Die Yachtübernahme zu Beginn jedes Segeltörns ist mehr als eine einfache Schlüsselübergabe. Sie beinhaltet aus Sicht des Skippers die drei folgenden Aspekte:

      - Schiff kennenlernen: Skipper und Co-Skipper lernen das Schiff im Detail kennen. Das ist relevant für das Beherrschen des Schiffs und die Crew-Einweisung.

      - Alles bedienen können: Fragen zur Bedienung von Einrichtungen an Bord können gesammelt werden. Die Fragen werden dann mit dem Personal der Charterbasis durchgegangen.

      - Mängel reklamieren: Fehler und Mängel an Schiff und Ausrüstung können erkannt werden. Darauf hin wird deren Behebung zusammen mit dem Personal der Charterbasis angestrebt.

      Für die Yachtübernahme gibt es detaillierte Checklisten (siehe Yachtcharter-Checklisten und Charter-Logbuch Segeln im Anhang). Eine leere Logbuch-Seite „Fragen und Wünsche“ dient dabei der Sammlung von entdeckten Mängeln, Verständnisfragen sowie Wünschen nach zusätzlicher Ausrüstung. So lassen sich alle Punkte in einem Gespräch mit der Charterbasis klären. Zusätzlich können Mängel am Schiff fotografiert werden.

      Zu beachten: Relevant im Sinne des Chartervertrags ist die deutlich kürze „Checkliste des Vercharterers“. Alle Mängel sind hier ebenfalls zu dokumentieren.

      Aus Sicht des Skippers

      Diese Vorgehensweise schafft für den Skipper Sicherheit und Komfort, da er „sein“ Schiff nun besser kennt und Fehler nicht erst auf See findet. Gegenüber der Charterbasis dokumentiert man so auch überdurchschnittliche Sorgfalt und Fachkenntnis. In den folgenden Skippertipps sind einige „Highlights“ der Yachtübernahme aufgeführt.

      

      Mein Schiff – das unbekannte Wesen

      Gerade für den gelegentlichen Charter-Skipper ist die Yachtübernahme in der Charterbasis eine spannende Angelegenheit. Hierbei lernt er das schwimmende Urlaubsdomizil für sich und seine Crew das erste Mal kennen. Auch Mängel sollte er zu diesem Zeitpunkt melden oder – sie später unschuldigerweise bezahlen.

      27. Yachtübernahme: Kontrolle der Schäkel

      Rund um den Mastfuß und entlang der Großschot gibt es auf vielen Charteryachten Rollen, die mit Schraubschäkeln am Schiff befestigt sind. Durch diese Rollen läuft ein Großteil des Laufenden Guts (Schoten und Fallen). Im Laufe einer Saison löst sich augenscheinlich bei dem ein oder anderen Schäkel die Querschraube Stück für Stück. Zur Hälfte herausgedrehte Schäkelschrauben erlebe ich etwa einmal im Jahr, schraube sie mit Segelmesser oder anderem Werkzeug fest und informiere die Charterbasis.

      Kommt ein nicht sachgemäß montierter Schäkel unter hohe Last, kann die Querschraube ausbrechen und die gewünschte Verbindung löst sich schlagartig. Beispiel: Auf Am-Wind-Kurs bei Windstärke 6 löst sich der Schäkel einer Großschot-Rolle. Schäkel und Schäkelschraube können einzeln durch die Luft katapultiert werden und treffen hoffentlich nicht auf die Crew oder das Schiff. Der Schäkel ist weg – ein Ersatzschäkel in der richtigen Dimensionierung ist eher selten an Bord.

      Positiv aufgefallen ist mir eine Charterbasis auf Phuket (Thailand). Dort sind alle Schäkel mit einem kleinen Kabelbinder gesichert.

      28. Yachtübernahme: Sichtkontrolle Verschleiß des Laufenden Guts

      Vornehmlich die Fockschoten und die Großschot sind (bei unsachgemäßer Behandlung mit der Winsch) starken Materialbelastungen ausgesetzt. Hierzu kann auch beitragen, wenn der Durchmesser der Schot nicht zur Winsch passt. An der Oberfläche angeschmolzene Schoten oder СКАЧАТЬ