Der Aufstieg der Ultra-Läufer. Adharanand Finn
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Aufstieg der Ultra-Läufer - Adharanand Finn страница 14

Название: Der Aufstieg der Ultra-Läufer

Автор: Adharanand Finn

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783903183711

isbn:

СКАЧАТЬ sprintet über das Feld, als hätte er den Herd zu Hause angelassen. Keiner geht nach. Alle sehen nur dabei zu, wie er durch die Hecke am anderen Ende des Feldes hindurchsticht und das ist auch das Letzte, was man von ihm in diesem Rennen sieht.

      Ich lasse mir Zeit, achte darauf, es nicht zu schnell anzugehen, und jogge den ersten Anstieg langsam hinauf.

      Auf der anderen Seite kommen wir an einer Klippe heraus, unter uns das Meer, weit und wild, die Wellen brechen sich an den Felsen. Das Wetter ist recht ruhig, doch der Boden ist nass und glitschig. Die ganze Woche wurde die Küstenregion von Wind und Regen heimgesucht und die Wege sind komplett durchtränkt. Ein paar Tage zuvor hatte der Wetterbericht noch heftigen Regen und heftige Stürme vorausgesagt. Glücklicherweise ist der Sturm inzwischen abgeflaut, doch seine verheerenden Auswirkungen sind beim Laufen spürbar.

      Meine Trailrunning-Schuhe sind leider nur für trockenen, festen Boden geeignet, nicht für Schlamm. Ich verwende sie, da die meisten meiner Trainingsläufe auch über Straßen führen und die strapazierfähigeren Schuhe fühlen sich auf hartem Untergrund genauso unangenehm an wie Stollenschuhe. Deswegen war ich der Meinung, dass diese Schuhe ein guter Kompromiss wären, doch ich rutsche nur hin und her. Somit setze ich mir als Priorität, das Rennen zu beenden, ohne mir dabei die Knie an den spitzen Felsen entlang des Weges aufzuschlagen.

      Das relativ niedrige Tempo auf den ersten 10 Meilen (16 km) bedeutet auch, dass ich – wenn ich nicht gerade auf den Boden blicken muss, um Stürze zu vermeiden – die Landschaft genießen kann, die schroffen Klippen und sandigen Buchten, das aufgewühlte Meer, dessen salziger Geruch in meine Nase dringt, die Gischt der Wellen, die wie ein Sprühregen über den Pfad hinwegfegt.

      Der erste richtige Hänger kommt bei etwa 10 Meilen (16 km). Ich hole einen Proteinball aus meiner Tasche und beiße ein paarmal ab. Eines der gängigsten Dinge, die ich während meiner ersten Recherchen über den Ultra-Sport höre, ist, dass es im Grunde „ein Esswettbewerb mit etwas laufen dazwischen ist“. Während eines Ultra-Marathons verliert man Energie und die muss durch Essen ersetzt werden. Bei kürzeren Ultras geht es schon einmal, dass man mit ein paar Päckchen Energiegel auskommt, aber von zu viel Gel kann einem nach einiger Zeit ziemlich übel werden. Es ist also besser, richtige Nahrung zu sich zu nehmen. Das ist natürlich nicht so einfach, wie es sich anhört. Nicht nur, dass laufen und gleichzeitig essen eine Herausforderung ist, so kann dies auch zu Magenbeschwerden führen. Man muss es also trainieren und herausfinden, welche Nahrung am besten für einen selbst funktioniert. Wie ich später bei einigen meiner längeren Rennen herausfinden werde, kann es schwierig werden, nach 10, 20 oder gar 30 Stunden laufen etwas zu kauen oder genügend Speichel zu produzieren, um das Essen überhaupt schlucken zu können.

      Doch im Moment ist essen kein Problem. Während ich so vor mich hin trabe, ist meine größte Sorge, dass irgendeines meiner kleineren Wehwehchen plötzlich aufflammt. Es gibt kaum einmal einen Trainingslauf oder ein Rennen, bei dem nicht irgendwo etwas ein wenig zwickt, und so habe ich Angst davor – wie im Oman – wieder neben der Strecke zu sitzen, während mir jemand im Vorbeilaufen zuruft: „Komm, mach weiter. Du schaffst das.“

      Aber meine Beine fühlen sich noch gut an und ich beginne die ersten Läufer zu überholen. Vielleicht war ich bis jetzt doch zu langsam unterwegs. Ich rechne mir aus, dass ich ungefähr an achter Stelle liegen muss und setze mir aus irgendeinem Grund das Ziel, dieses Rennen in den Top 10 zu beenden. Ein Ziel, das mir spontan in den Kopf kommt, und jetzt, wo es einmal da ist, wie in Stein gemeißelt ist. Rennziel: Top 10.

      Und so beginne ich das Rennen richtig anzugehen. Als ich anhalte, um mich kurz hinter einem Busch zu erleichtern, und mich dabei zwei Läufer überholen, mache ich mich sofort wieder hinter ihnen her und überhole sie. Während andere Läufer bei einer Wasserversorgungsstelle anhalten, um ihre Flaschen aufzufüllen oder sich ein paar Kekse greifen, bleibe ich in Bewegung, um weiterhin Boden gut zu machen.

      Nach etwa 14 Meilen (22 km) führt der Kurs ins Landesinnere, hinweg über matschige Felder, uralte ungenutzte Feldwege und ein paar normale, asphaltierte Straßen. Gelegentlich laufe ich neben jemandem her und wir beginnen zu plaudern. Es ist eigenartig, während eines Rennens noch genug Energie zu haben, um reden zu können. Die Müdigkeit ist in den Beinen, im Körper, aufgrund der Hügel, des tiefen Bodens und der Zeit, die man sich auf den Beinen befindet. Doch diese Atemlosigkeit, das Nach-Luft-Schnappen, wie man es von kürzeren Rennen her kennt, ist nicht da.

      Und so unterhalten wir uns eben, bis einer einen Abhang schneller hinunterläuft oder eine Trinkpause einlegt, und dann bin ich wieder allein, umgeben nur von Gras, Bäumen und Kühen. An einem Punkt passiere ich eine Jagdgesellschaft. Die Reiter in ihren roten Jacken sehen verächtlich auf mich herab, als ich mich vorbeikämpfe, während die Hunde aufgeregt umherlaufen. Ich kann nur hoffen, dass sie mich nicht für ein verwundetes Tier halten.

      Ich erreiche die 38-Kilometer-Marke in knapp über vier Stunden und beschließe, nicht länger zu versuchen einen Platz unter den Top 10 zu erreichen, sondern das Rennen unter sechs Stunden zu beenden. Ich fange an zu leiden, meine Schritte werden immer kürzer, so, als ob sich ein unsichtbares Band immer weiter um sie zusammenzieht. Ich will mich nicht mehr um Läufer sorgen, die an mir vorbeilaufen, sie werden es sowieso tun. Aber ich brauche etwas, auf das ich mich fokussieren kann.

      Einige Wochen zuvor bemerkte ich, dass der Streckenrekord der Frauen bei 6 Std 6 Min lag und jemand, der meinen Kommentar auf Twitter über das Rennen gelesen hatte, schrieb mir, dass ich doch versuchen sollte, diesen Rekord einzustellen. Also streiche ich das Ziel unter die Top 10 zu laufen und ersetze es mit dem neuen Ziel, das Rennen in unter sechs Stunden zu beenden. Eine schöne runde Zahl. Dazu muss ich nur die letzten 10 Meilen in zwei Stunden absolvieren. Das müsste eigentlich möglich sein. Sollen die anderen doch ruhig an mir vorbeilaufen, wenn sie wollen.

      Warum brauche ich überhaupt ein Ziel? Warum nicht einfach laufen? Reicht es nicht, ins Ziel zu kommen. Ich weiß nicht genau, aber nur ins Ziel kommen, naja, das kann ich auch, wenn ich gehe. Aber irgendetwas tief in mir weiß, ich wäre von mir selbst enttäuscht, wenn ich nur gemütlich ins Ziel schlenderte. Ich muss mich pushen, deswegen bin ich hier. Ich muss mich dazu zwingen, zu kämpfen, mich mit den anderen messen. Sonst wäre das alles nur ein langer Spaziergang, ein Tag im Freien. Und das fühlt sich nicht richtig an. Das ist ein Rennen und ich muss es auch so angehen.

      Die nächsten Kilometer geht es komplett flach dahin, entlang eines exponierten Stücks Strand. Das Dorf am Ende will irgendwie nicht näherkommen und ich quäle mich weiter. Meine Beine schmerzen, meine Körperhaltung ist gebeugt, ich schlurfe vor mich hin. Mein Anblick muss erbärmlich sein. Von jetzt an ist es auch eine mentale Herausforderung, nicht mehr nur eine physische. Ich muss die negativen Gedanken vertreiben, wie ein Küchenjunge, der das Ungeziefer mit dem Besen aus der Küche jagt.

      „Vielleicht bin ich doch nicht dafür geschaffen.“ … „Ich bin eben kein harter Kerl, warum also vorgeben einer zu sein?“ … „Denk doch mal, wie toll es wäre, jetzt einfach aufzuhören.“

      Komm! Komm! Hopp! Hopp! Die Tatsache, dass mein Körper noch zusammenhält, gibt mir Kraft. Nichts ist gebrochen oder gerissen. Und da ist auch der Umstand, dass ich nach viereinhalb Stunden noch immer laufe und nicht gehe.

      Nach dem langen Stück Strand geht es noch einmal zurück zu den Klippen, bergauf und bergab. Die Anstiege fordern nun wirklich ihren Tribut und zwingen mich größtenteils zwischen laufen und gehen abzuwechseln.

      Um dann noch einen draufzusetzen, führt die Strecke nach 27 Meilen (43 km) am Ziel vorbei und geht dann noch einmal auf eine sieben Meilen (12 km) lange Schleife. Eine Welle an Emotionen überkommt mich, als ich durch das kleine Küstendorf namens Beesands laufe, wo ich am Ziel vorbeikomme. Ich halte Ausschau nach Marietta, die sagte, dass sie vorbeikommen würde, um sich das Ende des Rennens anzusehen. Plötzlich will ich eine Umarmung, jemanden, der mir sagt, dass ich es schaffen kann. СКАЧАТЬ