Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud - Группа авторов страница 5

СКАЧАТЬ sie essen vom Tisch des »Ortes«, gepriesen sei er!

      [Denn es heißt (Ez 41,22): »Und er sprach zu mir: Dies ist der Tisch, der vor dem HERRN steht.«]

      (Rätsel, Sprüche und Lehren aus der Schule)

      4 Rabbi Hananja ben Hachinai lehrte:

      Wer nachts wacht,

      allein durch die Straßen strolcht,

      sein Herz auf Müßiggang richtet,

      der, fürwahr, verwirkt sein Leben.

      [24]5 Rabbi Nechonja ben Hakkana sprach (den Rätselspruch):

      Wer auf sich nimmt der Tora Joch,

      dem nimmt man ab des Königs Joch

      und das Joch des Alltagstuns.

      Wer von sich wirft der Tora Joch,

      dem legt man auf des Königs Joch

      und das Joch des Alltagstuns.

      6 Rabbi Halafta aus Kfar Hananja lehrte:

      Sind’s zehn, die beisammen sitzen im Bemühen um die Tora,

      so weilt bei ihnen die Schechina.

      [Denn es heißt (Ps 82,1): »Gott steht auf in der Gottesversammlung.«

      Wieso gilt das auch für fünf? Weil es heißt (Ps 82,1): »In der Gottesmitte richtet er.«

      Wieso auch für drei? Weil es heißt (Am 9,6): »Seine Vereinigung hat er auf Erden gegründet.«

      Wieso auch für zwei? Weil es heißt (Mal 3,16): »Die den HERRN fürchten, sprechen einer zum andern; der HERR merkt auf und hört, und ein Buch der Erinnerung wird vor ihm geschrieben für die, die den HERRN fürchten und seines Namens gedenken.«

      Wieso auch für einen Einzigen? Weil es heißt (Ex 20,24): »An jedem Ort, wo ich meinen Namen kundtue, werde ich zu dir kommen und dich segnen.«]

      [25](Bitte um Spenden)

      7.1 Rabbi Elasar aus Bartota sprach diese Bitte aus:

      Gib ihm, was sein, denn du und was dein, sind sein.

      [Denn so heißt es (in der Erzählung von) David (1 Chr 29,14): »Alles kommt von dir, und aus deiner Hand geben wir’s dir.«]

      (Worte für die Weisen und ihre Schüler)

      7.2 Rabbi Ja’akov lehrte:

      Wer seines Weges geht und (Gelerntes) wiederholt, das Wiederholen unterbricht und ausruft: »Wie schön ist dieser Baum, wie schön der Acker da« – mit ihm ist es so gut wie aus.

      8 Rabbi Dostai erfuhr von Rabbi Jannai diesen Spruch des Rabbi Meïr:

      Wer ein Wort seines Lehrtexts vergisst, von dem gilt: Mit ihm ist es so gut wie aus.

      [Denn es heißt (Dtn 4,9): »Hüte dich und nimm dich gar wohl in Acht, dass du keines der Worte vergisst, die deine Augen gesehen.« – Man fragt: Gilt dies auch, wenn der Lehrtext für ihn zu schwer ist? Die Lehre lautet (Dtn 4,9): »Lass sie aus deinem Herzen nicht weichen alle Tage deines Lebens.« Also ist’s mit ihm nur aus, wenn er sie mit Absicht aus dem Herzen entfernt.]

      [26]9.1 Rabbi Hanina ben Dosa lehrte:

      Bei wem Sündenfurcht vor Weisheit geht,

      dessen Weisheit ist von Dauer.

      Bei wem Weisheit geht vor Sündenfurcht,

      dessen Weisheit wird nicht dauern.

      9.2 Derselbe (Hanina) lehrte auch dies:

      Wer mehr Werke hat als Weisheit,

      dessen Weisheit ist von Dauer.

      Wer mehr Weisheit hat als Werke,

      dessen Weisheit wird nicht dauern.

      (Was die Weisen über ihre Freunde sagen)

      10.1 Derselbe (Hanina) lehrte auch dies:

      Auf jedem, auf dem der Menschen Geist mit Wohlgefallen ruht,

      auf dem ruht auch des »Ortes« Wohlgefallen.

      Auf jedem, auf dem der Menschen Geist nicht ruht mit Wohlgefallen,

      auf dem ruht auch des »Ortes« Wohlgefallen nicht.

      (Wie sich die Freunde der Weisen nicht verhalten sollen)

      10.2 Rabbi Dossa ben Harkinas lehrte:

      Schlaf am Morgen, Wein am Mittag, kindisches Geschwätz, mit Weltvolk zusammensitzen – das alles treibt den Menschen fort aus der Welt.

      [27](Über Irrlehrer)

      11 Rabbi Elasar aus Modeïn lehrte:

      1 Wer Heiliges entweiht,

      2 Festtage schändet,

      3 die Tora frech auslegt,

      4 den Bund unseres Vaters Abraham bricht,

      5 seinen Nächsten öffentlich bloßstellt,

      (von dem gilt:) Hat er auch sonst gute Werke getan –

      Anteil an der künftigen Welt hat er nicht.

      (Gedankenkette: Frohsinn, Leichtsinn, Keuschheit)

      12 Rabbi Jischmaël gab den Rat:

      Sei frohen Sinns und dienstbereit!

      Empfange jeden Menschen mit Freuden!

      13 Rabbi Akiva (Akiba) lehrte:

      Lachen und Leichtsinn führen zu liederlichem Leben.

СКАЧАТЬ