Ägypten. Juergen Stryjak
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ägypten - Juergen Stryjak страница 8

Название: Ägypten

Автор: Juergen Stryjak

Издательство: Bookwire

Жанр: Путеводители

Серия:

isbn: 9783862844791

isbn:

СКАЧАТЬ Auf der Spruchtafel in seiner rechten Hand steht: »Ich habe heute noch kein Kentucky Fried Chicken bekommen.« Seine linke Hand hält eine Tafel mit dem Satz: »Bringt es endlich zu Ende, damit ich zum Friseur gehen kann.«

      Junge gebildete Aktivisten aus der Mittel- und der Oberschicht sind die treibende Kraft bei den Protesten, aber ohne die Arbeiter, Handwerker und Tagelöhner aus den Armenvierteln, aus Imbaba, Boulaq ad-Dakrour und anderen Stadtteilen, hätte der Volksaufstand nie eine kritische Masse erreicht. Allerdings auch nicht ohne die Mitglieder der Muslimbruderschaft, der seit Jahrzehnten stärksten Oppositionsgruppierung im Land. Sie ist eine soziale, religiöse Bewegung und sollte mindestens bis zum Militärputsch 2013 auch eine straff hierarchisch geführte Kaderorganisation mit ergebenen Anhängern bleiben. Die Bruderschaft schließt sich den Protesten in den ersten Tagen nur zögerlich an. Über Jahrzehnte engagierte sie sich politisch zumeist nur innerhalb der Grenzen, die das Mubarak-Regime zog, um keine Massenverhaftungen oder andere Repressalien zu riskieren. In seinem Buch »Arab Fall: How the Muslim Brotherhood Won and Lost Egypt in 891 Days« beschreibt Eric Trager, wie am Abend des 25. Januar 2011, dem ersten Tag der Proteste, drei junge Muslimbrüder ins Führungsbüro der Bruderschaft eilen und den obersten Funktionären vom Ausmaß der Proteste auf dem Tahrir-Platz berichten, unter ihnen Islam Lotfy. Mohammed Mursi, der anderthalb Jahre später zum Präsidenten Ägyptens gewählt werden sollte, reagiert zornig: »Wie könnt ihr es wagen, auf den Platz zu gehen, ohne die Führung zu informieren.« Auch am zweiten Tag der Demonstrationen ruft die Führungsriege noch nicht zur Teilnahme auf. Erst am dritten Tag weist die Bruderschaft ihre Mitglieder an, sich den Protesten am darauffolgenden Tag anzuschließen. Wie mir Islam Lotfy und etliche andere junge Muslimbrüder später erzählen, ist das Zögern der Bruderschaftsführer angesichts der gerade entstehenden Volksbewegung, die auch viele junge Muslimbrüder faszinierte, die erste von vielen Enttäuschungen. Auf dem Tahrir-Platz schließen sie sich den säkularen, linken, liberalen und anderen Aktivistinnen und Aktivisten an. Die Bedeutung dieses Schulterschlusses mit Andersdenkenden kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Viele junge Muslimbrüder machen auf dem Tahrir-Platz in Kairo und in anderen Städten die Erfahrung ihres Lebens. In jenen Tagen, aber auch in den Monaten danach bekommt man eine Ahnung davon, dass die Aussicht auf Freiheit und eine moderne Zivilgesellschaft auch einer islamistischen Organisation wie der Muslimbruderschaft mit ihrer starren Ideologie zum Verhängnis werden könnte.

      Am 2. Februar 2011, dem neunten Tag der Revolution, bäumt sich das Mubarak-Regime zum letzten Mal auf. Als Tausende Mubarak-Anhänger zum Tahrir-Platz strömen, schickt das Regime auch Schlägertrupps, unter anderem auf Kamelen und Pferden. Was dann beginnt, wird fortan Mawqat al-gamal, Schlacht der Kamele, genannt, obwohl die Reiter mit ihren Tieren schnell wieder verschwinden. Einen ganzen Tag lang versuchen die Schlägertrupps, die Regimegegner vom Platz zu vertreiben, vor allem abends, in der Nacht und am darauffolgenden Morgen. Sie bewerfen die Demonstranten mit Steinen und schleudern von Hausdächern Brandbomben mitten in die Menge. Hinter dem Ägyptischen Museum reihen sich Schlägertrupps in der Dunkelheit mit Fackeln in den Händen in Marschordnung auf. Die Demonstranten holen große Bleche von einer nahen Baustelle, mit denen sie sich vor den Steinen schützen und die Schlägertrupps daran hindern, auf den Platz vorzudringen. Im Rhythmus klopfen sie auf die Bleche und bewerfen die Angreifer ebenfalls mit Pflastersteinen. Bäume geraten in Brand, kurz vor Mitternacht sehe ich, wie ein Mensch brennend über die Straße läuft. Vom Hilton Ramsis Hotel aus kann ich das Geschehen aus nächster Nähe beobachten. Wir hatten am Nachmittag aus dem nahen ARD-Studio dorthin fliehen müssen, weil ein Mubarak-treuer Mob unser Gebäude stürmen wollte. Im Hotelrestaurant blubbert am Abend ein Schokoladenbrunnen, Gäste sitzen beim Abendessen, während sich draußen vor dem Hotel apokalyptische Szenen abspielen.

      Die Schlägertrupps, die damals auch die Tahrir-Demonstranten angriffen, nennen Ägypter Baltagiyya. Es sind rohe, skrupellose Männer, die bereit sind, für ein paar ägyptische Pfund politische oder andere Gegner zu attackieren. Ein Baltagi stammt oft aus einem Armenviertel. Rekrutiert wird er von Günstlingen des Regimes, zum Beispiel von wohlhabenden Geschäftsleuten, von Parlamentsabgeordneten oder sogar von der Polizei. Bei der Schlacht der Kamele wurde ihr Einsatz gegen die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz offenbar auf höchster Ebene beschlossen. Am Nachmittag ruft mich ein ägyptischer Freund an, um mir zu berichten, was er kurz zuvor erlebte. Aus seinem Fahrzeug heraus sah er, wie Polizisten in Uniform Autos anhielten und die Fahrer zwangen, Baltagiyya zum Tahrir-Platz zu bringen. Mein Freund konnte gerade noch rechtzeitig in eine Seitenstraße entweichen. Am nächsten Morgen beobachte ich vom Hotelfenster aus, wie Baltagiyya-Schlägertrupps mit Bussen angekarrt werden. Jedes Mal, wenn ein Bus auf der Brücke am Platz hält, salutiert auf der Straße ein Mann in Zivil in Richtung Fahrer. Der öffnet die Türen, die Baltagiyya steigen aus, laufen geschlossen runter zum Platz – und beginnen dort ihr brutales Geschäft. Das ägyptische Nachrichtenportal Ahram Online berichtet später, dass jeder der Schläger Lebensmittel, Tramadol-Schmerztabletten und zwischen 50 und 500 Ägyptische Pfund erhielt. Das entsprach damals zwischen 6 und 60 Euro. Für den Fall, dass es ihnen tatsächlich gelingen würde, die Demonstranten vom Platz zu vertreiben, hatte man jedem Baltagi eine Erfolgsprämie von umgerechnet 600 Euro versprochen. Aber die Schlägerbanden scheitern. Die Demonstranten können den Tahrir-Platz erfolgreich verteidigen. Polizei und Sicherheitskräfte ziehen sich zurück, nicht nur in Kairo, sondern im ganzen Land. Was danach auf dem Tahrir-Platz beginnt, ist ein Art Volksfest, das mehr als eine Woche lang andauert, bis zum Rücktritt Mubaraks. Der Platz wird zum Schauplatz einer riesigen Werbeaktion für die Freiheit.

      Am 8. Februar laufe ich von der Qasr-al-Nil-Brücke hinüber. Am Zugang zum Platz muss ich einen Checkpoint der Sicherheitskräfte passieren, dann kommen Drahtzäune, ein paar Spanische Reiter und ein schmaler Streifen Niemandsland. Dahinter kontrollieren Demonstranten die Ausweise und die Taschen von jedem, der auf den Platz möchte, andere begrüßen die Neuankömmlinge mit Beifall und Musik. Ein Mann spielt die Oud, die arabische Laute. Eine kleine Aktivistengruppe singt dazu: »Gebt uns die Ehre, leistet uns Gesellschaft. Das ist unsere und eure Freiheit.« Der Platz wird gefegt und geschmückt. Er ist alles zugleich, Protestcamp und Politkirmes, Kulturfestival und Sozialstation. An einer Ecke sind Plakate, Bilder und Revolutionskunst zu sehen, an der nächsten Standup-Comedians. Ärzte behandeln Bedürftige kostenlos, auf einer Bühne treten Musiker auf – und Redner, denn jeder, der möchte, darf zu den Menschen sprechen. Sie sollten abends heimkehren und schwärmen: »Ihr müsst euch das unbedingt angucken, der blanke Wahnsinn.«

      Sherif Mekkawi gehört zu jenen Aktivisten, die den Platz besetzt halten. Er organisiert die Infrastruktur und führt mich durch die Behelfstoiletten, die in einem Untergeschoss des Platzes installiert wurden. Gerade sei man dabei, Duschen einzubauen. Niemand weiß, wie lange die Besetzer auf dem Platz noch ausharren müssen. Das Regime führt bereits Gespräche mit handverlesenen Oppositionellen, unter anderem von der Muslimbruderschaft, aber diese Oppositionellen haben nicht wirklich etwas mit den Protesten auf dem Platz zu tun. Das Regime versucht zu retten, was zu retten ist, ein allerletzter Versuch, diesmal mit pseudodiplomatischen Mitteln statt mit Gewalt. Sherif Mekkawi hat dafür nur Spott übrig: »Das ist doch nur die Karikatur einer ›Opposition‹. Von uns ist keiner dabei. Die echte Opposition ist hier auf dem Platz. Wer mit uns reden will, muss herkommen.« Dann sagt er etwas, an das ich in den Jahren danach immer wieder denken sollte: »Das Militär hat bereits damit begonnen, die Macht zu übernehmen und seine Leute in hohe Ämter zu bringen. Aber wir werden nicht aufgeben, wir sind bereit, hier zu sterben.«

      In der Erinnerung wirken jene Revolutionstage auf dem Tahrir-Platz wie ein romantischer Traum, wie eine Illusion so grell, dass sie blind macht und später immer mehr verklärt wird. Aber diese Tage sind real. Sie zeigen einen kurzen Moment lang, was möglich ist, sobald die Leute das Gefühl haben, dass sie sich ihr Land endlich zurückholen können. Wenn ägyptische Christen auf dem Platz Messen zelebrieren, dann bilden Muslime zum Schutz eine Menschenkette um die Betenden. Und umgekehrt genauso. Freundschaften werden geschlossen zwischen Leuten, die sich sonst nie begegnet wären. Freiwillige räumen den Müll weg. Apotheker versorgen Menschen kostenlos mit Medikamenten.

      Der junge Lyriker Mostafa Ibrahim, damals Mitte 20, erzählt СКАЧАТЬ