Название: Trink aus! Den bitteren Kelch
Автор: Michel Tapión
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
isbn: 9783750214378
isbn:
Georg
Dorli und Karl nahmen das Angebot der Eltern dankend an. Nach dem Abstillen übernahm Karin die Erziehungsaufgabe und Georg fühlte sich sichtlich wohl. Karin und Waldemar lebten nun in Leoben, weit weg von der Kartenrunde. Die Stadt ist umgeben von Hügeln und Bergen. So kam es auch, dass dort ein kluger Herzog im neunzehnten Jahrhundert eine Montanuniversität und viele Berg- und Hüttenbetriebe gründete. Auch Karins Wohnung, im ersten Stock eines Mietshauses, befand sich am Fuße eines Hügels, den Georg oft zum Spielen nützte. Sein Spielkamerad gleichen Alters wohnte nebenan. Karin war sehr katholisch zumindest was das Brauchtum betraf. Vor Weihnachten kam, wie jedes Jahr der Nachbar, als Nikolaus verkleidet, begleitet von einem finsteren Höllengesellen, dem Krampus. Er klopfte energisch an die Türe, begehrte Einlass. Nikolaus, der Georg aufforderte ein Gebet zu sprechen füllte den Raum mit der Mitra und dem Hirtenstab, sowie mit seiner Stimme. Georg ließ vor Schreck und Ehrfurcht den Löffel in die Suppe fallen, um sich mit einem Gebet, von der Bestrafung durch diesen zotteligen Kompagnon, freizukaufen. Monate später die Wiese erblühte, sie war voll von Pusteblumen, die in dieser Gegend Löwenzahn genannt werden. Georg genoss das Spiel mit seinem Kameraden. Doch eines Tages war da kein Kamerad und er suchte den Spielfreund im Haus gegenüber, vergebens. Als er nach ihm fragte, rannen der Mutter dicke Tränen über das Gesicht und sie kreischte nur noch. Eine zweite Frau stand daneben und bedeutete Georg, dass er gehen möge. Erst Karin klärte ihn auf. „Dein Freund ist in der Waschküche in den heißen Laugentrog gefallen und er kommt nie wieder.“ Georg kapierte die Situation nicht ganz und fragte: „Ist nie wieder, dann Morgen?“ Dann ging er noch tagelang zu den beiden Frauen und fragte nach seinem Spielkameraden. Doch er bekam keine Antwort mehr und ging unbeantwortet seiner Frage zu Karin, die ihm nochmals erklärte: „Dein Spielkamerad kommt nicht mehr.“ Waldemar war wie ausgewechselt, seit Georg in Leoben war. Er trank wie immer gern einen Schluck, aber nicht zu viel, doch er nahm Georg ins Gasthaus mit und bestellte ihm ein ‚Himbeerkracherl‘ und ein Glas Bier für sich, als sie ausgetrunken hatten, zahlte er und sie traten gemeinsam den Heimweg zum Hügel an. Georg war die Freude von Karin und Waldemar und der Nachbarn. Der ‚Nikolausnachbar‘ besaß einen Fotoapparat und posierte Georg auf dem leicht geneigten Abhang gegenüber der Wohnung. Er schnitzte Georg einen Wanderstab, den dieser zaghaft zwischen zwei Fingern hielt. Georg war steirisch gekleidet, Steirerhut mit Fasanenfeder und Steirerjanker durften nicht fehlen. Mit diesem Bild, auf Papier und in der Erinnerung, siedelte Georg zu Elisabeth nach Mattighofen, denn die Ersteinschreibung für die Schule begann.
Schule
Karl holt Georg Mitte August bei Karin ab. Es gab noch Kaffee und Kuchen auch Waldemar gab sich die Ehre. Bei den Abschiedsküsschen flossen bei Karin ein paar Tränen. Dorli, die es sich nicht nehmen ließ mitzukommen konnte ihre Freude nicht verbergen. Dann ging es ab nach Mattighofen. Georg musste sich erst akklimatisieren. Die Luft, die Umgebung, die Wohnung, alles war neu zu erkunden. Freunde hatte er noch keine, doch Dorli und Karl bereiteten einen festlichen Empfang. Auf der Couch lag eine Schultasche, mit Federpennal, Farbstifte, Schreibblock, Spitzer und Radiergummi und eine Schultüte. Das war reiner Luxus, denn Dorli hatte keine Schultüte zu Schulbeginn. So ändern sich die Zeiten. Der erste Schultag, die erste Woche verflogen rasch. Georg hatte Freude an der Schule, auch an den Kameraden. Alle lernten sehr rasch das Alphabet und das Einmaleins. Elisabeth umsorgte Georg, wenn Dorli arbeitete. Zu Weihnachten, Georg ging in die dritte Klasse, als er Holzklötzchen geschenkt bekam, die er zu meisterhaften Bauwerken zusammensetzte. Der Nachbau des Wiener Riesenrades, es konnte in Drehung versetzt werden und erstaunte damit Dorli und Elisabeth. Dorli meinte es ist noch zu früh an eine weiterführende Schule zu denken, aber Georg habe eine technische Begabung. Ein neues Schuljahr begann, vieles war anders. Georg wollte nach Braunau in die Höhere Technische Lehranstalt, um eine technische Ausbildung zu erhalten. Die Fahrt mit dem Schulbus nach Braunau war die Pflichtübung für einen guten Start in die Berufswelt als Elektrotechniker, der Georg werden wollte. Der Abschluss bietet vielfältige und interessante Berufsausübung im In-und Ausland bei guter Bezahlung. Georg ist an Technikfächern interessiert, die er in der Höheren Technischen Lehranstalt bekommt. Doch an einem Freitag in der letzten Stunde muss er sich das Fach Staatsbürgerkunde anhören. Er ist nur halb bis gar nicht bei der Sache, als gerade die Professorin das Thema Wechselrecht behandelt. Am liebsten würde er die Stunde schwänzen und sich wegen Kopfschmerzen abmelden, doch der Ehrgeiz lässt ihn den Rest der Stunde, bleiben. Er hört: „Wer weiß, was ein Wechsel ist?“ Keine Antwort kommt aus der Klasse. Es ist ja Freitagnachmittag, da dreht sich alles bereits in Richtung Wochenende. Die Vortragende versucht es ein weiteres Mal: „Könnt ihr euch vorstellen, dass Euch der Sitznachbar einen kleinen Geldbetrag leiht?“ „Nein, ruft einer heraus, der hat ja selber kein Geld.“ „War jemand von Euch bereits in einer Bank und hat Geld behoben?“ „Ja, haben wir rufen einige.“ „Wieso gibt euch die Bank Geld?“ „Weil ich dort ein Schülerkonto habe.“ „Woher nimmt die Bank das Geld?“ „Das muss man vorher einzahlen.“ „Könnt ihr euch vorstellen, dass euch die Bank Geld gibt, ohne vorher eines eingezahlt zu haben?“ „Ja, wenn man einen Kredit bekommt.“ „Wie geht das, einen Kredit zu bekommen?“ „Man muss einen Bürgen bringen, der bei Ausbleiben der Rate den Betrag der Bank rückerstattet.“ „Was ist notwendig, dass die Bank einen Kredit gewährt?“ „Man muss unterschreiben, dass die Bank das Geld zurückbekommt.“ „Warum soll der Umweg über die Bank gegangen werden, man könnte doch gleich zum guten Bekannten gehen, um das Geld und dem guten Bekannten unterschreiben. Geht das?“ „Dem guten Bekannten, muss man gar nichts unterschreiben.“ „Aber der besteht vielleicht darauf. Warum? „Damit er vor Gericht vorweisen kann, dass er Geld ausgeborgt hat und es zurückfordern kann, wenn der gute Freund nicht zurückzahlt.“ „Das Geld wechselt den Eigentümer, das nennt man einen Wechsel. Das ist ein besonderer Schuldschein. Der jederzeit an Dritte weitergegeben werden kann.“ Die Bestimmungsstücke sind: „Die Unterschrift und die Kenntnis persönlicher Bestimmungsstücke, wie Geburtsdatum und Geburtsort sonst nichts.“ Wenn ihr aufgefordert werdet von einem guten Bekannten, zeig mir doch wie du unterschreibst und ihr tut das, kann der Bekannte jederzeit einen ihm genehmen Betrag darauf schreiben, als Überschrift Wechsel hinzufügen ein Fälligkeitsdatum oder keines und du bist dein gesamtes Hab und Gut los. Das Wechselgesetz stammt aus dem 15.Jahrhundert, damals waren die meisten Menschen des Lesens und Schreibens unkundig und so wurden auch drei Kreuzerln als Unterschrift anerkannt. Das heißt für heute, so ziemlich alles was du auf ein Papier schreibst, dass den Verdacht erweckt, eine Unterschrift zu sein, gilt als solche.
Praktikum
Für das Fachabitur ist ein Praktikum im dritten Jahrgang verpflichtend zu absolvieren. Auch ein einschlägiger dreiwöchiger Kurs wird als Praktikum anerkannt, das ihn nach Eggelsberg nahe Mattighofen führte. Der Hinweis kam von der HTL, es wurde ein Kurs in NC Programmierung angeboten, den er gerne annahm. Die NC Programmierung war bereits etabliert in der Industrie. NC-Dreher und NC-Fräser wurden dennoch ständig gesucht und die offenen Stellen konnten kaum besetzt werden, weil es ein gutes Wirtschaftswachstum gab. Die erste Tätigkeit war ihm vertraut, sie brachte eine Einführung in das Programmieren. Bits und Bytes und die Wichtigkeit der exakten Benennung wurden erklärt. Es waren wenige Teilnehmende, Bertl, der über eine überregionale Ausschreibung des Arbeitsamtes aufmerksam geworden war, will sich auf Drehautomaten spezialisieren, Jürgen sowie Kurt und Manfred wurden wie Georg durch die Ausschreibung der HTL Braunau informiert. Sie waren aus der Parallelklasse, für die Teilnahme mussten sich die Interessenten bewerben. Bertl und Georg fanden sehr rasch eine Gesprächsbasis. Sie tranken Kaffee aus der mitgebrachten Thermoskanne und verzehrten ihre Jause. Mit vollem Mund fragte Bertl: „Hast du schon einen Job in Aussicht?“ „Nein, aber ich habe noch zwei Jahre Zeit.“ „Bis du übers Arbeitsamt hier?“ „Nein ich habe mich beworben“, sagt Georg. „Welche Hobbies hast du?“ „Schwimmen, Radfahren, also Sport und Lesen.“ „Was liest du so?“ „Karl May. Erich СКАЧАТЬ