Abitreffen. Carlo Fehn
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Abitreffen - Carlo Fehn страница

Название: Abitreffen

Автор: Carlo Fehn

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783737581424

isbn:

СКАЧАТЬ n>

      Carlo Fehn

      Abitreffen

      Als Hauptkommissar Pytlik und sein Assistent von dessen Freundin zum Lucas-Cranach-Turm gerufen werden, haben sie es dort mit der grausam zugerichteten Leiche von Benjamin Sattler zu tun. Er ist ein ehemaliger Mitschüler der Abiturienten von damals, die sich just an diesem Oktobersamstag zu einem Jubiläumstreffen versammelt und den ungeliebten Ex-Kollegen tot aufgefunden haben.Für den Hauptkommissar ist die Theorie einer Kollektivtat weniger abwegig als für seinen Assistenten Hermann. Pytlik stellt sich mehr und mehr die Frage, ob er selbst in einem womöglich detailliert geplanten Mordkomplott noch denjenigen trauen kann, die ihm augenscheinlich nahestehen. Eines weiß er aber sicher: Dass Benjamin Sattler ausgerechnet von Mitgliedern seiner Abschlussklasse gefunden wurde, kann kein Zufall sein!

      Abitreffen - Hauptkommissar Pytliks achter Fall

      Carlo Fehn

      published by: epubli GmbH, Berlin

      www.epubli.de

      Copyright: © 2015 Verlag Carlo Fehn

      ISBN 978-3-7375-8142-4

       Freitag, 5. Oktober 2007

      Pytlik war an diesem Tag etwas eher im Büro als sonst. Seine Kaffeemaschine hatte den Geist aufgegeben, weshalb er ausnahmsweise vor seinem Assistenten Cajo Hermann das Arbeitszimmer im Polizeipräsidium in Kronach betrat. Es war kurz nach sieben Uhr und als nach einigem Flackern das Neonlicht den Raum hell ausgeleuchtet hatte, musste Pytlik wieder einmal erkennen, dass der Herbst da war und die Tage immer kürzer wurden. Der Blick aus dem Fenster konnte ihm den beginnenden Arbeitstag kaum etwas schmackhaft machen. Dichter Nebel verwehrte ihm sogar den Blick auf den gegenüberliegenden Kaulanger-Parkplatz.

      Gar nicht so schlecht, dachte er trotzig, auch mal als Erster und alleine im Büro zu sein. Er hätte es einfach haben und sich eine Tasse Kaffee gegenüber bei seiner Sekretärin Adelgunde Reif abholen können. Er beschloss jedoch, der wetterbedingten Lethargie erst gar keine Chance zu geben und diesen Morgen motiviert und aktiv anzugehen. Er musste sich aber schon nach kurzer Zeit eingestehen, dass er in den letzten Jahren nicht oft – er vermutete: nie – hier Kaffee gekocht hatte. Nach einigem Suchen und ein paar ihm logisch erscheinenden Handgriffen hörte er allerdings ein wohl klingendes Geräusch, das ihn optimistisch machte, schon wenige Minuten später gut in den Tag starten zu können.

      Nachdem er seine Jacke, die er zunächst auf seinen Schreibtisch gelegt hatte, auf einem Kleiderhaken im Schrank hatte verschwinden lassen, fuhr er noch seinen PC hoch und überflog eine Liste mit Dingen, die er an diesem Tag erledigen wollte. Als er damit fertig war, stieg ihm langsam der gewohnte Kaffeeduft in die Nase und Pytlik ging hinüber, um sich eine Tasse einzuschenken.

      Zurück an seinem Schreibtisch, legte er die Tageszeitung auf den Tisch und begann, die Schlagzeilen auf der Titelseite zu prüfen.

      »Mist!«

      Pytliks Erstaunen über eine der Überschriften hatte ihn derartig abgelenkt, dass er beim Rühren in seiner Kaffeetasse nicht vorsichtig genug gewesen war und ein guter Teil des heißen Getränks auf seine Schreibtischunterlage geschwappt war.

      »Sakrament!«, zischte er.

      Es war längst nichts Ungewöhnliches mehr, dass er auf Fränkisch fluchte und man es ihm mittlerweile auch als authentisch abnahm. Allerdings hatte sein lautes Schimpfen zur Folge, dass nur wenige Sekunden später Gundi Reif bei ihm im Zimmer stand. Sie hatte ihren Chef nicht kommen hören und war dementsprechend erstaunt, ihn im Büro anzutreffen.

      »Ja, Franz! Was machst du denn schon hier? Etwas passiert? Warum schreist du denn so rum?«

      Auch Pytliks Hose hatte etwas vom Kaffee abbekommen und der Hauptkommissar rubbelte mit einem Papiertaschentuch schnell auf seinem Oberschenkel, um den Fleck wegzubekommen.

      »So ein Mist in aller Herrgottsfrüh! Da denkt man, man ist mal fünf Minuten eher im Büro und kann bei einer gemütlichen Tasse Kaffee die Zeitung lesen und dann so ein Scheiß! Am liebsten würde ich gleich wieder nach Hause gehen!«

      »Was regst du dich denn so auf? Ist doch nur ein bisschen Kaffee! Ist doch nichts Schlimmes!«

      Gundi Reifs Verwunderung, dass Pytlik bereits im Büro war, hatte sich gelegt. Nun versuchte sie, den Hauptkommissar zu beruhigen.

      »Morng, Franz! Woss issn bassierd?«

      Justus Büttner, der Leiter der Schutzpolizei, stand seelenruhig und so, als ob ihn alles nichts angehen würde, im Türrahmen und hielt gemütlich eine Tasse in der Hand.

      »Du bist kaana fünf Minudn do und scho is die ganze Ruh widder raus.«

      Für ein paar Sekunden war es mucksmäuschenstill. Pytlik arbeitete weiterhin an seiner Hose, Gundi Reif drehte ihren Kopf abwechselnd zu Pytlik und Büttner und wusste dabei nicht genau, was sie sagen sollte. Justus Büttner wartete wohl auf eine Antwort des Hauptkommissars.

      »Wenn ich diesen Dreck hier schon wieder lese«, echauffierte sich Pytlik, bevor er aufstand und zum Waschbecken ging, um einen Lappen zu holen.

      »Was denn?«, wollte Gundi Reif wissen.

      Pytlik nahm mit der linken Hand die Zeitung hoch, um seinen Schreibtisch abzuwischen und reichte sie anschließend mit einer energischen Bewegung seiner Sekretärin.

      »Hier, lies doch mal!«

      »Was denn?«, zeigte sich Gundi Reif verwundert.

      »Na hier, gleich auf der Titelseite! Hier oben!«, deutete Pytlik mit dem Zeigefinger.

      Gundi Reif las langsam, was dort stand.

      »Ja und?«

      Justus Büttner war einen Schritt näher gekommen und stellte sich mit seiner bärenhaften Gestalt hinter die vergleichsweise zierlich wirkenden Frau.

      »Woss mahnsdn, Franz?«

      »Na hier! Darüber regt er sich mal wieder auf«, deutete Gundi Reif nun ihrerseits mit dem Finger auf die Zeitung, um es Justus Büttner zu erklären.

      »Och suu«, kommentierte der wiederum fast gelangweilt. Dann las er vor, was Pytlik erzürnte.

      »Kronacher Regionalkrimiautor veröffentlicht einen neuen Roman. Im November wird bereits der fünfte Krimi für den Landkreis Kronach erscheinen.«

      Für einen kurzen Moment herrschte wiederum Ruhe.

      »Und? Warum regst du dich darüber auf?«, wollte Büttner wissen. Er wusste genau, warum Pytlik das beschäftigte.

      »Du weißt genau, warum ich mich darüber aufrege, Justus!«, erwiderte der Hauptkommissar sogleich.

      »Weil es einfach an den Haaren herbeigezogen ist und überhaupt nicht der Realität entspricht«, machte Pytlik weiter.

      Mit Gemütlichkeit und ruhig in den Tag starten war es für den Hauptkommissar nun ganz schnell vorbei. So als wäre das Thema für ihn damit erledigt und eine Diskussion, die noch gar nicht richtig begonnen hatte, beendet, öffnete er einige Dateien in seinem Computer und signalisierte СКАЧАТЬ