Название: Der Meerkönig
Автор: Balduin Möllhausen
Издательство: Bookwire
Жанр: Языкознание
isbn: 9783754176504
isbn:
Und sie rieben lange und eifrig; nur gelegentlich ließen sie ein bedauerndes Wort fallen über die hageren Aermchen, die unter ihren Händen und der rauhen Behandlung zu zerbrechen drohten, und über das dünne Kleid, welches selbst der kräftigsten und abgehärtetsten Natur keinen hinreichenden Schutz gegen die winterliche Kälte geboten hätte. In dem Maße aber die schlaffen Glieder sich zu erwärmen begannen, verdoppelten sie auch ihre Anstrengungen, und als sie dann endlich das Klopfen des Herzens deutlicher spürten, ein leiser, warmer Athemzug die Schläfe der dicht vor den kalten Lippen ängstlich horchenden Bäuerin streifte, da dankten sie laut dem lieben Gott, daß er den Weg hatte verschneien und die Pferde von demselben abirren lassen. Wie ein freundlicher Trost zog es in ihre bekümmerten Herzen ein, und die auf ihren erhitzten und vom Wetter gebräunten Wangen schmelzenden Flocken vermischten sich mit einzelnen warmen Tropfen, die ein unerklärliches Gefühl den biederen Leuten, ohne daß sie es merkten, in die Augen getrieben hatte. Indem aber das auf der Gränze des Todes stehende Leben unter ihren Händen zurückkehrte, verschärfte sich auch ihre Erfindungsgabe.
Die Frau holte nämlich aus ihrem Kober einen Krug Essig hervor. Behutsam wusch sie Schläfen und Gesicht des Kindes, und ein paar Tröpfchen ließ sie zwischen die noch immer kalten Lippen laufen. Der Mann dagegen hatte unterdessen den Deckel von dem kleinen Sarge geschraubt, und zwar mit fester Hand und ohne jenen herben Schmerz zu empfinden, der ihn, als er in der Stadt die letzte Wohnung seines einzigen Kindes auf den Wagen lud, erschütterte; in den Sarg auf die Hobelspäne legte er seinen dicken Mantel, sorgfältig darauf achtend, daß die feuchten Stellen nach unten kamen und kein Schnee mehr hineinfiel. Und als er damit zu Stande gekommen war, hob er, mit Hülfe seiner Gattin, den bewußtlosen Körper auf das seltsame Lager, den Kopf etwas erhöht, wie man wohl bei Gestorbenen thut, worauf die Bäuerin mit mütterlicher Sorgfalt ihre Decke über den kleinen Gast breitete, so daß ihm nur eine schmale Falte zum Athmen blieb. Der Mann aber befestigte den oberen Theil des Sarges ganz lose auf den unteren, um die Kälte nicht zu dem Kinde hineindringen zu lassen, damit es erhalten bleibe und wieder zu seinen besorgten Eltern zurückgebracht werden könne.
Den Mangel des Mantels fühlte er eben so wenig, wie seine Gattin den Mangel der Decke; sie waren abgehärtet und außerdem hatten sie sich warm gearbeitet. Ihre Arbeit war indessen noch lange nicht beendigt, denn die Dunkelheit hatte sich fast zur schwarzen Finsterniß verdichtet, so daß die Frau die Zügel vom Wagen aus halten mußte, während der Mann sich nach vorn zu den Pferden begab und, dieselben führend, seinen Weg mühsam zwischen den Baumstämmen hindurch tastete, die seinen Wagen und namentlich dessen Räder bei jedem neuen Schritte mit Verderben bedrohten.
Sobald sie aber die Straße erreicht hatten, stieg er wieder auf, denn nunmehr befand er sich auf bekanntem Boden, und die Zügel nahm er so straff, wie seit langer Zeit nicht; sogar die Peitsche gebrauchte er mehr, als es vielleicht nöthig gewesen wäre, und dahin ging es in scharfem Trabe durch den dunklen Forst, daß der Schnee zu beiden Seiten davonstäubte und die Räder kaum Zeit behielten, bis auf den Grund der Geleise durchzudringen.
Wie klapperte der Wagen plötzlich so lustig und wie klingelten die Deichselketten so hell! Wie sauste der Schnee in dichten Massen von den Zweigen, wenn diese im Vorüberfahren gestreift wurden, und wie war es sonst in dem Walde so feierlich still!
Vom schwarzen Himmel aber sanken die Flocken unablässig in alter Weise nieder, leise und ungesehen. Auch auf den Sarg fielen sie reichlich, aber der Sarg tanzte und wackelte nicht mehr so unbeholfen wie vorher. Er war jetzt schwer und ruhte daher fester auf seinem Strohlager, und statt der erwarteten kleinen Leiche schlummerte in ihm ein junges, erwachendes Leben.
Vorwärts, vorwärts durch Nacht und Schnee! Die Pferde schnaubten, die Peitsche knallte; nicht mehr vor sich nieder starrten die beiden Bauersleute, sondern rückwärts lauschten sie ängstlich. Ihre Herzen waren nicht mehr so schwer bedrückt; der liebe Gott selber hatte sie getröstet, indem er ihnen eine neue Sorge anvertraute.
2. Die beiden Lieschen.
Im Hause des Büdners oder Halbbauers Reichart herrschte tiefe Stille. Nur das kleine Fenster, welches auf den Garten öffnete, war matt erleuchtet, dem kleinen, etwas abwärts vom Dorfe gelegenen Gehöfte gewissermaßen den äußeren Charakter von Vereinsamung verleihend.
Und vereinsamt war es auch in der That; denn nicht genug, daß tiefer Schnee auf der Erde und in den Lüften es gleichsam von den benachbarten und mehr gedrängt liegenden Gehöften trennte, waren der Besitzer und die Besitzerin auch abwesend, und so bedeutenden Ertrag lieferte deren ländliche Wirthschaft nicht, daß sie zur Winterszeit hätten Dienstboten halten und auslohnen können.
Ihre eigenen Kräfte genügten, den zu dem Gehöfte gehörigen Acker zu bestellen, und nur zur Zeit der Ernte waren sie gezwungen, auf kurze Zeit fremder Leute Hülfe gegen Lohn in Anspruch zu nehmen. Mit den Widerwärtigkeiten, welche sich kaum von dem engeren Zusammenleben mit den Dienstboten trennen lassen, hatten sie daher wenig oder gar nicht zu kämpfen. Des Büdners Schwester aber, die einzige Hausgenossin, die Jahr aus Jahr ein bei ihnen lebte, war die Letzte, die den häuslichen Frieden gestört hätte, der unter dem bescheidenen Strohdache seine dauernde Wohnung aufgeschlagen zu haben schien.
Eben diese war es auch, die sich allein in dem Gemache befand, durch dessen einziges Fenster der matte Lichtschein in geringem Umkreise mit den wirbelnden Schneeflocken spielte und einen großen Apfelbaum theilweise beleuchtete; denn weit reichte die Wirkung der blank gescheuerten blechernen Lampe nicht, trotzdem sie auf dem schweren, eichenen Tische noch einen umgestürzten irdenen Topf zum Postament erhalten hatte.
War das Gemach nur spärlich erhellt, so herrschte in demselben dafür eine um so behaglichere Wärme, welche der mächtige, von Ziegelsteinen errichtete und eisengrau übertünchte Ofen, obwohl der Abend bereits weit vorgerückt war, noch immer ausströmte.
Im Uebrigen bot das Gemach ein Bild, welches sich im Allgemeinen kaum von dem anderer Bauernstuben unterschied. Eine große Himmelbettstelle mit hoch über einander gethürmten Kissen und Pfühlen nahm den Ehrenplatz ein; und gewiß verdiente sie einen solchen, denn obwohl das Bettzeug nichts weniger, als feines Gewebe zeigte, konnte man doch nicht umhin, die Sauberkeit und Ordnungsliebe zu bewundern, mit welchen die kleinsten Fältchen in den blau gewürfelten Ueberzügen und knapp hervorlugenden weißen Laken glattgestrichen, die ebenfalls blau gewürfelten Vorhänge dagegen in regelmäßige Falten gezogen worden waren. Auch die Gypsfiguren, vor Allem ein weißes Kaninchen mit beweglichem Kopfe und langen, rothen Ohren, und die schönen, großen Daueräpfel, die in bunter Reihe auf dem breiten Gesimse des Betthimmels lagen, zeugten von der großen Sorgfalt, die man auf das Ordnen aller dieser Gegenstände verwendet hatte.
Im Vergleich mit dem stattlichen Bette traten die sonstigen, zur Einrichtung des Gemachs gehörenden Geräthe weit in den Hintergrund zurück; sogar der mäßig große Wandspiegel und die Bilderbogen, welche die geweißten Wände schmückten, konnten gegen das üppige Bett nicht aufkommen, trotzdem der Spiegel mit einem bunt glitzernden Glasrahmen umgeben war und die aufgenagelten Bilderbogen lauter rührende Scenen aus dem alten Testamente und vor Allem die heilige Genoveva mit der Hirschkuh zur Schau trugen.
Dem Bette gerade gegenüber und als würdiges Seitenstück zu demselben stand ein von der Zeit geschwärzter Kleiderschrank, auf dessen derb, jedoch nicht unkünstlerisch geschnitztem Gesimse zwei Reihen blau geblümter Tassen zu beiden Seiten einer großen, mit blauen Paradiesvögeln bemalten Kaffeekanne prangten. Die Kanne selbst war, wie um den Werth anzudeuten, den man auf sie legte, noch ganz besonders mit einem dichten СКАЧАТЬ