Wie lernt Kirche Partizipation. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wie lernt Kirche Partizipation - Группа авторов страница 12

СКАЧАТЬ Dienstes. Wenn wir verstehen, dass wie der heilige Johannes Chrysostomos sagt ‚Kirche und Synode Synonyme sind‘ (Explicatio in Ps 149) – weil die Kirche nichts anderes ist als das gemeinsame Gehen der Herde Gottes auf den Wegen der Geschichte zur Begegnung mit Christus dem Herrn – dann verstehen wir auch, dass in ihrem Inneren niemand über die anderen ‚erhoben’ ist. Im Gegenteil, in der Kirche ist es notwendig, dass sich jemand ‚erniedrigt‘, um sich in den Dienst an den Geschwistern auf dem Weg zu stellen.“

      20 Vgl. KROBATH, Thomas: Partizipation als organisationsethisches Prinzip und Verfahren, in: Susanne Maria WEBER/Michael GÖHLICH/Andreas SCHRÖER/Claudia FAHRENWALD/Hildegard MACHA (Hg.): Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden 2013, S. 61-70, hier S. 61.

      21 KAASE, Max: Partizipation, in: Everhard HOLTMANN (Hg.): Politik-Lexikon, München 2000, S. 466-470, hier S. 466. Freilich sind auch in Bezug auf politische Partizipation die Verständnisse und Konzepte unterschiedlicher und komplexer als sie hier dargestellt werden können.

      22 LUHMANN, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 2, Frankfurt/M. 1997, S. 634-662, hier S. 620.

      23 Ebd. S. 625.

      24 Vgl. HAFEN, Martin: Stichwort Partizipation, in: Jan V. WIRTH/Heiko KLEVE (Hg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie, Heidelberg 2012, S. 303-306, hier S. 304.

      25 Ebd. 304f.

      26 Ebd. S. 305.

      27 „Neu“ jedenfalls in Bezug auf das Erste Vatikanische Konzil. Vgl. DEMEL, Sabine: Kirche als Volk Gottes und die Berufung der Laien zur eigenen Verantwortung. Die theologischen Grundlagen für die Berufe der Gemeinde- und PastoralreferentInnen, in: DIES. (Hg.): Vergessene Amtsträger/innen? Die Zukunft der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten, Freiburg/Br. 2013, S. 12-29.

      28 JOHANNES PAUL II: Nachsynodales Apostolisches Schreiben Christifideles Laici. Über die Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt, Nr. 14, abrufbar unter: http://w2.vatican.va/con-tent/john-paul-ii/de/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_30121988_christifideles-laici.html [Zugriff: 26.04.2016].

      29 Ebd.

      30 KASPER, Walter: Der Leitungsdienst in der Gemeinde, Bonn 1994, S. 6.

      31 Ebd.

      32 HILBERATH, Bernd Jochen/JEPSEN, Maria/BERLIS, Angela/FREITAG, Josef/HOLL, Adolf: Hat Priesterliches im Christentum Platz? Fünf theologische Stellungnahmen, in: Diakonia 34 (3/ 2003), S. 159-170, hier S. 162.

      33 KEHL, Medard: Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 42001, S. 114.

      34 Ebd. Fußnote 61.

      35 RATZINGER, Joseph/Benedikt XVI: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, Freiburg/Br. 2000, S. 147.

      36 Ebd.

      37 Ebd. S. 148.

      38 Ebd. S. 149.

      39 KEHL, Kirche, S. 106.

      40 Ebd. S. 110.

      41 BUCHER, … wenn nichts bleibt, S. 133.

      42 Vgl. etwa „Christifideles laici“ Nr. 23: „Die Erfüllung einer solchen Aufgabe macht den Laien nicht zum Hirten. Nicht eine Aufgabe konstituiert das Amt, sondern das Sakrament des Ordo. Nur das Sakrament des Ordo gewährt dem geweihten Amtsträger eine besondere Teilhabe am Amt Christi, des Hauptes und Hirten und an seinem ewigen Priestertum. Die in Vertretung erfüllte Aufgabe leitet ihre Legitimität formal und unmittelbar von der offiziellen Beauftragung durch die Hirten ab. Ihre konkrete Erfüllung untersteht der Leitung der kirchlichen Autorität.“ Oder vgl. Papst Benedikt XVI., der Pfarrer von Ars zitiert: „Ohne das Sakrament der Weihe hätten wir den Herrn nicht.“ SCHREIBEN VON PAPST BENEDIKT XVI. zum Beginn des Priesterjahres anlässlich des 150. Jahrestages des „Dies natalis“ von Johannes Maria Vianney, in: http://w2.vatican.va/content/bene-dictxvi/de/letters/2009/documents/hf_benxvi_let_20090616_anno-sacerdotale.html [Zugriff: 02.05.2016].

      43 BUCHER, … wenn nichts bleibt, S. 133.

      44 Vgl. ebd. S. 15-55; vgl. POTT, Martin: „Liquid church” – und Partizipation in Kirche und Gemeinde, in: PthI 34 (2/ 2014), S. 57-86; vgl. WARD, Pete: Liquid church, Peabody (Mass.) 2002; vgl. BAUMAN, Zygmunt: Liquid modernity, Cambridge 2000.

      45 POTT, „Liquid church“, S. 61.

      46 Diesen Hinweis verdanke ich den wertvollen Gesprächen mit Dr. Hadwig Müller.

      47 Zitiert nach SCHNORRENBERG, Leonhard J.: Servant Leadership – die Führungskultur für das 21. Jahrhundert, in: Hans H. HINTERHUBER/Anna M. PIRCHER-FRIEDRICH/Rüdiger REINHARDT/Leonhard J. SCHNORRENBERG (Hg.): Servant Leadership – Prinzipien dienender Unternehmensführung, Berlin 2006, S. 17-40, hier S. 28. Vgl. auch BÖHLEMANN, Peter/HERBST, Michael: Geistlich leiten. Ein Handbuch, Göttingen 2011, S. 80ff.

      48 SCHNORRENBERG, Servant Leadership, S. 27.

      49 Ebd.

      50 Ebd.

      51 Ebd. S. 28.

      52 Vgl. ebd. S. 36.

      53 Ebd. S. 30. Interessant wäre in diesem Zusammenhang dem vom Soziologen Dirk Baecker erläuterten Unterschied zwischen einem „heroischen Management“ und einem „postheroischen Management“ näher nachzugehen. Baecker schreibt: „Vom postheroischen Management sprechen wir, weil das Heroische darin bestand, zugunsten des Gewinns von Tragik und von Komik an den einmal gesetzten Unterschieden festzuhalten. Held ist, wer entweder beeindruckend triumphiert oder großartig scheitert. Alle anderen sind bloß Beobachter, die dem Weltenlauf nichts hinzuzufügen haben, sondern allenfalls die anfallenden Arbeiten erledigen. Im postheroischen Management werden die Beobachter aus ihrer passiven Rolle befreit. Sie werden zu Akteuren. Jeder ihrer Arbeitsschritte ist eine Entscheidung. Helden stören dabei nur. Helden sind Leute, die den Blick für die Gegenwart scheuen und sich stattdessen auf ihre Zukunft, ihre glorreiche Zukunft konzentrieren.“ BAECKER, Dirk: Editorial, in: Revue für postheroisches Management, 1 (1/ 2007), S. 3-4. Vgl. ausführlicher etwa BAECKER, Dirk: Postheroisches Management. Ein Vademecum, Berlin 1994.

      54 Vgl. RIECK, Ute: Empowerment. Kirchliche Erwachsenbildung als Ermächtigung und Provokation, Tübingen 2007.

      55 SCHNORRENBERG, Servant Leadership, S. 30.

      56 BUCHER, Rainer: Der mühsame Weg der Kirche und die Chancen der Pfarrgemeinderäte, in: LANDESKOMITTEE DER KATHOLIKEN IN BAYERN: Handbuch Pfarrgemeinderat, Freiburg/Br. u. a. 2012, S. 67-71, hier S. 72.

      57 BUCHER, … wenn nichts bleibt, S. 129f.

      58 Ebd. S. 130. [Hervorhebung E. K.]

СКАЧАТЬ